Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischenSystem und dem Wähler. Politische Einstellungen; Medienkonsum;Beurteilung von Parteien und Politikern.
Themen: Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage inder Bundesrepublik und Erwartung für das nächste Jahr;Politikinteresse; Beurteilung der politischen Berichterstattungin den vom Befragten präferierten Tageszeitungen sowie beiausgewählten Fernsehsendern; Zuordnung dieser Medien zu einerbevorzugten Behandlung einzelner Parteien; Fernsehgerät imHaushalt; Empfangsmöglichkeit von RTL plus und SAT 1;wichtigste Probleme in der Bundesrepublik;Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Erststimme undZweitstimme); Kenntnis der Bedeutung von Erststimme undZweitstimme; erwarteter Wahlgewinner der kommendenBundestagswahl; Sympathie-Skalometer für Bundeskanzler Kohl undKanzlerkandidat Lafontaine; Bundeskanzlerpräferenz; Präferenzfür staatliche oder marktwirtschaftliche Lösung derwirtschaftlichen Probleme in den neuen Bundesländern;vermuteter Standpunkt der einzelnen Parteien in dieser Frage;Einstellung zur Einschränkung des Asylrechts, zur Frage derSchwangerschaftsabbrüche sowie vermutete Standpunkte derParteien; Präferenz für Neuverschuldung oder Steuererhöhung zurFinanzierung der deutschen Einheit und vermuteter Standpunktder Parteien; Mitgliedschaft in Verbänden, Organisationen undInitiativen; Rangfolge der individuellen Wichtigkeit dieserOrganisationen; Teilnahme an Aktivitäten und Rezeption derVeröffentlichungen der drei wichtigsten Organisationen;vermutete Parteiverbundenheit dieser Organisationen;ausgewählte Verbände, Organisationen sowie Kirchen und ihreUnterstützungsbereitschaft gegenüber den einzelnen Parteien beider anstehenden Bundestagswahl; Parteimitgliedschaft;Intensität der Kontakte zu den Parteien im Verlaufe desWahlkampfes in Form von Broschüren, Teilnahme anWahlveranstaltungen oder persönlichen Kontakten zu Wahlhelfernbzw. Kandidaten; Häufigkeit politischer Gespräche mit demLebenspartner; gemeinsame oder unterschiedliche politischeÜberzeugung; Häufigkeit politischer Gespräche mit dem in derersten Interviewwelle genannten Gesprächspartner; Nennung derdabei angesprochenen politischen Themen und Häufigkeitunterschiedlicher Meinungen; Religionszugehörigkeit;Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsmonat; Telefonbesitz.
Im Osten wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl (Zweitstimme).
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beimInterview; Eingriffe anderer Personen in den Interviewverlauf;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einstufung derZuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht;Intervieweralter.
Recording the communication processes between the political system andthe voter. Political attitudes; media usage; judgement on parties andpoliticians. Topics: Judgement on the current economic situation in theFederal Republic and expectation for the next year; interest inpolitics; judgement on political reporting in the daily newspaperspreferred by the respondent as well as in selected television stations;classification of these media with preferential treatment of individualparties; television set in household; opportunity to receive RTL plusand SAT 1; most important problems in the Federal Republic; intent toparticipate in the election; party preference (first vote and secondvote); knowledge about the significance of first vote and second vote;expected winner of the coming Federal Parliament election; sympathyscale for Federal Chancellor Kohl and candidate for chancellorLafontaine; preference for federal chancellor; preference forgovernmental or market economy solution of the economic problems in thenew states; assumed position of the individual parties on thisquestion; attitude to restriction of the right to asylum, to thequestion of abortion as well as assumed positions of the parties;preference for new indebtedness or tax increase to finance German unityand assumed position of the parties; membership in associations,organizations and initiatives; rank order of the individual importanceof these organizations; participation in activities and receipt ofpublications of the three most important organizations; assumed partyallegiance of these organizations; selected associations, organizationsas well as churches and their willingness to support the individualparties in the coming Federal Parliament election; party membership;intensity of contacts with the parties in the course of the electioncampaign in form of brochures, participation in election events orpersonal contacts with election helpers or candidates; frequency ofpolitical conversations with partner through life; common or differentpolitical conviction; frequency of political conversations with theconversation partner named in the first interview wave; statingpolitical topics mentioned and frequency of different opinions;religious affiliation; year of birth; month of birth; possession of atelephone. In the East the following was also asked: behavior at thepolls in the last state parliament election (second vote). Interviewerrating: presence of other persons during the interview; interventionsof other persons in the course of the interview; willingness ofrespondent to cooperate; classification of reliability of respondent;length of interview; date of interview; identification of interviewer;sex of interviewer; age of interviewer.
Telephone interview
Face-to-face interview
Westdeutschland: Telefonische Interviews und einige wenige mündliche Befragungen mit standardisiertem Fragebogen
Ostdeutschland: Nur mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interviews and a few oral
interviews with standardized questionnaire for West (n=449)
Only oral interviews with standardized questionnaire for East (n=253)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wiederholungsbefragung der Stichprobe Ost und West aus 1.
Welle (ZA-Studien-Nr. 2517)