Lifelong learning. Topics: In this round of Eurobarometer surveys respondents were asked about their job situation, learning opportunities, professional training activities in the previous 12 months and about future training and career prospects. They were asked about useful abilities in private and public life and for their personal skills. They were asked for significant learning opportunities and about their attitudes towards lifelong learning. Polish respondents were asked about purchasing confidence and problems, consumer rights and consumer protection in Poland. Demography: Age, gender, marital status, nationality, left-right political self-placement, age at completion of education, occupation, household composition, national provenance, type and size of locality, and region of residence.
Weiterbildung. Lebenslanges Lernen. Verbraucherrechte. Themen: A. Veränderungen im beruflichen Werdegang in den letzten zwei Jahren (Ehrenamtstätigkeit, Wechsel in die Selbständigkeit, Arbeitsplatzverlust, Weiterbildung, Verrentung, Veränderung der beruflichen Laufbahn, freiwilliges Jahr, Karriereknick, Arbeitgeberwechsel, Familienjahr, höheres oder niedrigeres Berufsniveau); präferierte Lernmöglichkeiten innerhalb der Familie und im sozialen Umfeld (z.B. Lernen am Modell); Lernkontexte im letzten Jahr; Weiterbildung und Motiv dieser Weiterbildung im letzten Jahr; Weiterbildung aufgrund Anraten bzw. Anforderung durch andere Personen oder Institutionen; Nutzen der Fortbildung; Hauptmotive für künftige Weiterbildung; präferierte Lernmethode für berufliche Weiterbildung; wichtigster Ratgeber für Weiterbildung; nützlichste Informationsquelle zur Verbesserung der Karrierechancen; Bereitschaft zu vollständiger oder teilweiser Kostenübernahme bei ausgewählten Weiterbildungszielen; Wichtigkeit ausgewählter Fertigkeiten für das Privatleben sowie außerhalb des Familienlebens; Selbsteinschätzung des Besitzes dieser Fähigkeiten; Vorliegen von Befähigungsnachweisen in diesen Bereichen; wichtigste Veränderungen in den letzten fünf Jahren zur Verbesserung der Lernchancen; Einstellung zu lebenslangem Lernen (Skala). B. Nur in Polen wurde gefragt: Derzeitige faire Behandlung als Verbraucher bei täglichen und bei größeren Einkäufen sowie generell im Vergleich zum letzten Jahr, Beurteilung der Effektivität des polnischen Justizsystems zum Schutz von Verbrauchern; eigene Probleme bei ausgewählten Einkäufen; ergriffene Maßnahmen bei diesen Problemen; Kenntnis von Verbraucherrechten in ausgewählten Bereichen; veränderte Sensibilität des Befragten für Verbraucherrechte im Vergleich zu früher; präferierte Informationsquelle über Verbraucherrechte; vertrauenswürdigste Personen oder Institutionen für Beratungen hinsichtlich Verbraucherrechten; Kenntnis nationaler Verbrauchervereinigungen; Informationsquelle für und Inanspruchnahme der Verbrauchervereinigung ´Federacja Konsumentow´; Zufriedenheit mit dem Service der Mitarbeiter, den erhaltenen Hinweisen und der Behandlung der Anliegen; Empfehlung der Beratungsstelle ´Federacja Konsumentow´ an Freunde; Bereitschaft zur Unterstützung einer unabhängigen Verbrauchervereinigung durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag oder durch direkte Steuerzahlungen; Beurteilung der Entwicklung der Medienpräsenz des Themas Verbraucherrechte; Rezeption von Medienberichten über Verbraucherrechte und genutztes Medium; Informationsquelle der Medien für Berichte über Verbraucherrechte; Vergleich des Umfangs der Verbraucherrechte polnischer Bürger mit denen anderer EU-Mitgliedsstaaten. Demographie: Staatsangehörigkeit; Beruf; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung der Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Kinderzahl; Herkunftsland (innerhalb oderaußerhalb der EU); Herkunft der Eltern (Migrationshintergrund);Festnetz-Telefonanschluss bzw. Mobiltelefon im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewdauer; Anzahlanwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Alter: 15 Jahre und älter
A multi-stage, random (probability) sampling design was used for this Eurobarometer. In the first stage, primary sampling units (PSU) were selected from each of the administrative regionals units in every country (Statistical Office of the European Community, EUROSTAT NUTS 2 or equivalent). PSU selection was systematic with probability proportional to population size, from sampling frames stratified by the degree of urbanization. In the next stage, a cluster of starting addresses was selected from each sampled PSU, at random. Further addresses were chosen systematically using standard random route procedures as every Nth address from th initial address. In each household, a respondent was drawn, at random, following the closest birthday rule. No more than one interview was conducted in each household. All respondents were residents in the respective country, nationals and non-nationals but EU-citizens, and aged 15 and over. They were supposed to have sufficient command of one of the respective national language(s) to answer the questionnaire.