Flash Eurobarometer 415 (Innobarometer 2015 - The Innovation Trends at EU Enterprises)

DOI

Innovationen in europäischen Unternehmen.

Themen: Einstellungen zum Einsatz von Design im Unternehmen: zentrales strategisches Element, integrales Element der Entwicklungsarbeit, nur als letzter Feinschliff genutzt, kein systematischer Einsatz, überhaupt nicht genutzt; seit Januar 2012 eingeführte neue oder wesentlich verbesserte: Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Marketingstrategien, Organisationsmethoden; Anteil der seit Januar 2012 eingeführten innovativen Produkte oder Dienstleistungen am Umsatz 2014 (in Prozent); Anteil der Investitionen seit Januar 2012 in die folgenden Maßnahmen gemessen am Gesamtumsatz (in Prozent): Schulung und Fortbildung, Softwareentwicklung, Unternehmensreputation und Markenbildung, Forschung und Entwicklung, Design von Produkten und Dienstleistungen, Verbesserung von Organisation und Geschäftsprozessen, Anschaffung notwendiger Ausstattung; Probleme und deren Bedeutung bei der Vermarktung innovativer Produkte oder Dienstleistungen seit Januar 2012: Mangel an Personal, Mangel an Finanzmitteln, Finden oder Nutzen von neuen Technologien, Kosten bzw. Komplexität der Erfüllung von Bestimmungen oder Normen, Schwierigkeiten mit Aspekten der Rechte am geistigen Eigentum, administrative oder rechtliche Fragen, Mangel an Marketingexpertise, Marktbeherrschung durch etablierte Konkurrenten, geringe Nachfrage, schwache Vertriebskanäle; präferierte öffentliche Fördermaßnahmen für die Vermarktung innovativer Produkte oder Dienstleistungen im Sinne der Unterstützung bei folgenden Punkten: Erfüllung von Bestimmungen oder Normen, Zugang zu oder Stärkung des Online-Verkaufs, Teilnahme an Konferenzen, Messen und Ausstellungen, Schulung von Mitarbeitern, Fragen bezüglich des Rechts des geistigen Eigentums, Marktests vor der Einführung, Zugang zu bzw. Stärkung der Unternehmenspräsenz in Exportmärkten; Anteil der Investitionen in Innovationen am Gesamtumsatz 2014 (in Prozent); geplante Entwicklung des Investitionsanteils in Innovationen in den nächsten zwölf Monaten; Schwerpunkt der geplanten Investitionen: Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Marketingstrategien, Organisationsmethoden; Hauptgründe für die Investition in Innovationen in den nächsten zwölf Monaten; Verwendung der folgenden Technologien: nachhaltige Fertigungstechnologien, intelligente IKT-gestützte Fertigung, Hochleistungsfertigung; Pläne zur Verwendung der vorgenannten Technologien in den nächsten zwölf Monaten; Aktivitäten des Unternehmens im Hinblick auf öffentliche Ausschreibungen seit Januar 2012: zumindest eine Ausschreibung gewonnen, zumindest ein Angebot mit noch offenem Ergebnis abgegeben, zumindest ein Angebot ohne Erfolg abgegeben, Möglichkeiten ohne Abgabe eines Angebots geprüft, bisher weder ein Angebot abgegeben noch Möglichkeiten geprüft; Einbringen eigener Innovationen im Rahmen einer gewonnen öffentlichen Ausschreibung. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeiter, Gründungsjahr, Übernahme durch oder Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen seit Beginn des Jahres 2012, unabhängig oder Teil eines nationalen oder internationalen Konzerns; Gesamtumsatz in 2014; Entwicklung des Gesamtumsatzes seit Januar 2012 (in Prozent); prozentualer Anteil der Verkäufe in den folgenden Märkten am Gesamtumsatz in 2014: lokaler Markt, nationaler Markt außerhalb der Region des Unternehmenssitzes, EU-Länder (einschließlich der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein), andere Länder. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; NACE-Code; Unternehmensgröße; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

Innovations in European companies.

Topics: company’s attitudes towards design: central strategic element, integral element of development work, only used as last finish, not systematically used, not used at all; introduction since January 2012, of new or significantly improved: goods, services, processes, marketing strategies, organisational methods; percentage of the company’s turnover in 2014 due to innovative goods or services introduced since January 2012; share of total turnover invested in the following activities since January 2012 (in percent): training, software development, company reputation and branding, research and development, design of products and services, organisation of business process improvements, acquisition of equipment; encountered problems and respective significance with regard to the commercialisation of innovative goods or services since January 2012: lack of human resources, lack of financial resources, finding or using new technologies, high costs or complexity of meeting regulations or standards, difficulties in maintaining intellectual property rights, administrative or legal issues, lack of marketing expertise, market domination by established competitors, low demand, weak distribution channels; preferred measures of public support regarding the following issues in the commercialisation of innovative goods or services: meeting regulations or standards, accessing or reinforcing online selling, participating in conferences, trade fairs or exhibitions, staff training, issues regarding intellectual property rights, market-testing before launch, accessing or reinforcing company’s presence in export markets; share of total turnover in 2014 invested in innovation activities; planned development of the percentage of investment dedicated to innovation in the next twelve months; focus of planned investment: goods, services, processes, marketing strategies, organisational methods; main reasons for investment in innovation in the next twelve months; use of the following technologies: sustainable manufacturing technologies, ICT-enabled intelligent manufacturing, high performance manufacturing; plans to use the aforementioned technologies in the next twelve months; activities of the company regarding public procurement contracts since January 2012: won at least one contract, submission of at least one tender with unknown outcome, submission of at least one tender without success, investigation of opportunities without submitting a tender, never submitted a tender or investigated opportunities; inclusion of innovations in won public procurement contract. Demography: information about the company: number of employees, year of establishment, takeover by or merging with another company since the beginning of 2012, independent or part of a group; total turnover in 2014; development of turnover since January 2012 (in percent); percentage of the company’s turnover in 2014 coming from: local sales, sales in the own country outside the area in which company is located, sales in EU countries (including Switzerland, Norway, Iceland, or Liechtenstein), sales in other countries. Additionally coded was: respondent ID; country; NACE-Code; size of company; nation group; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Unternehmen mit einem oder mehr Beschäftigten in den Bereichen Herstellung (NACE Kategorie C), Dienstleistungen (NACE Kategorien G, H, I, J, K, L, M, N, R) und Industrie (NACE Kategorien D, E, F)) in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und den USA. Der Befragte bei infrage kommenden Unternehmen musste Vorstandsvorsitzender, Geschäftsführer, Finanzchef oder leitender Angestellter mit Entscheidungsbefugnissen sein.

Businesses employing one or more persons in manufacturing (NACE category C), services (NACE categories G, H, I, J, K, L, M, N, R) and the industry sector (NACE categories D, E, F) in the 28 Member States of the European Union, Switzerland and the USA. Whenever a company was eligible the selected respondent had to be a general manager, a financial director or a significant owner.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12383
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12383
Provenance
Creator European Commission, Brussels
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels DG Communication COMM A1 ´Strategy, Corporate Communication Actions And Eurobarometer´ Unit; TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa S.R.O., Prague, Czech Republic; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS ITALIA, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; Léger Schweiz, Schwerzenbach, Switzerland; Kantar Operations, New York, United States; TNS Political & Social, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; Finland; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Sweden; United Kingdom; Bulgaria; Cyprus; Czech Republic; Estonia; Hungary; Latvia; Lithuania; Malta; Poland; Romania; Slovakia; Slovenia; Croatia; Switzerland; United States