Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zum Wandel der Lebenssituationen und Alternsverläufe von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden. Grundlage sind bundesweit repräsentative Befragungen im Quer- und Längsschnitt von jeweils mehreren tausend Teilnehmern im Alter ab 40 Jahren.
Zwischen November 2020 und März 2021 fand die letzte reguläre Befragung des Deutschen Alterssurveys statt.
Derzeit liegen Ergebnisse aus den Jahren 1996, 2002, 2008, 2011, 2014, 2017 und 2020 und 2020/21 vor. In den Jahren 1996, 2002, 2008 und 2014 wurde jeweils eine für Deutschland repräsentative Stichprobe der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung im Alter von 40 bis 85 Jahren aus Einwohnermeldeamtsregistern gezogen und anschließend deren weitere Entwicklung untersucht. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte im Jahr 2020 nicht wie geplant eine neue Stichprobe zu ihren objektiven und subjektiven Lebensbedingungen befragt werden. Stattdessen wurde im Sommer 2020 eine schriftliche Kurzbefragung und im Winter 2020/21 die reguläre DEAS-Befragung durchgeführt, die sich aber nur an Befragte richteten, die bereits vorher am DEAS teilgenommen hatten. Aufgrund seines kohortensequenziellen Längsschnittdesigns, seiner Themenbreite, seiner nationalen Repräsentativität mit vergleichsweise hoher Fallzahl und der bereits langen Beobachtungsdauer von mehr als 20 Jahren stellt der DEAS eine in Deutschland einzigartige Datenquelle zur interdisziplinären Erforschung der Lebenssituationen und Lebensverläufe sowie der subjektiven Sichtweisen und Lebenspläne älterwerdender und alter Menschen dar.
Der SUF DEAS 1996-2021 enthält in der Version 1.1 auch die Module aus der Erhebung 2021, die bis Jahresende 2020 mit einer Embargofrist versehen waren.
The German Ageing Survey (DEAS) is a long-term study by the German Center for Gerontology (DZA) on changes in the life situations and aging trajectories of people in the second half of life, funded by the German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). It is based on nationally representative cross-sectional and longitudinal surveys of several thousand participants aged 40 and older.
The last regular survey of the German Ageing Survey was conducted between November 2020 and March 2021.
Currently, results are available from 1996, 2002, 2008, 2011, 2014, 2017, and 2020 and 2020/21. In each of the years 1996, 2002, 2008 and 2014, a sample representative for Germany of the population aged 40 to 85 living in private households was drawn from population registers and their further development was subsequently examined. Due to the Corona pandemic, it was not possible to survey a new sample on their objective and subjective living conditions in 2020 as planned. Instead, a brief written survey was conducted in the summer of 2020 and the regular DEAS survey was conducted in the winter of 2020/21, but these surveys only targeted respondents who had previously participated in DEAS. Due to its cohort-sequential longitudinal design, its breadth of topics, its national representativeness with a comparatively high number of cases, and the already long observation period of more than 20 years, the DEAS represents a unique data source in Germany for interdisciplinary research on the life situations and life courses as well as the subjective views and life plans of aging and old people.
The newer version 1.1 of SUF DEAS 1996-2021 additionally contains data from the 2021 modules which had been subject to an embargo until end of 2022.
Interview
2020/2021: CAPI-per-phone
Kurzbefragung 2020: Schriftlicher Fragebogen zum Selbstausfüllen (PAPI)
1996-2017: CAPI und PAPI
Zahlen-Zeichen-Test
2020/2021: CAPI-per-phone
Short survey 2020: Written questionnaire for self-completion (PAPI)
1996-2017: CAPI und PAPI
Digit-Number Test
In den Erhebungsjahren 1996, 2002, 2008 und 2014 wurde jeweils eine für Deutschland repräsentative Stichprobe der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung (1996 und 2002: nur Deutsche) im Alter von 40 bis 85 Jahren gezogen (B-Stichproben) und anschließend – mit Ausnahme der Ausländerstichprobe 2002 – deren weitere Entwicklung im Panel verfolgt (P-Stichproben).