International Social Justice Project 1991 und 1996 (ISJP 1991 und 1996) International Social Justice Project 1991 and 1996 (ISJP 1991 and 1996)

DOI

Wiederholungsbefragung im Abstand von fünf Jahren mit gleichenThemenschwerpunkten: 1. Die soziale und berufliche Situation desBefragten und seiner Angehörigen, 2. Die Einstellungen zu sozialerUngleichheit, 3. Die finanzielle Situation und Einstellungen zuEinkommensfragen und 4. Politische Einstellungen undGerechtigkeitsvorstellungen. Themen: 1. Soziale und berufliche Situation: Wohnverhältnis; Anzahlder Personen im Haushalt; Geschlecht, Alter undVerwandtschaftsbeziehung aller im Haushalt lebenden Personen; Anzahlerwerbstätiger Personen im Haushalt; Erwerbstätigkeit und Arbeitgeberdes Befragten; Beruf; genaue Beschreibung der beruflichen Tätigkeit;Art und Größe des Betriebs; Vorgesetztenstatus und Kontrollspanne;Beschäftigungsdauer in diesem Betrieb; Arbeitslosigkeit in den letzten10 Jahren; Art und Jahr des höchsten Schulabschlusses; beruflicheAusbildung; Familienstand; Partnerschaft; Art und Jahr desSchulabschlusses des Partners; berufliche Ausbildung des Partners;Erwerbstätigkeit des Partners; Art des Betriebs des Partners;berufliche Stellung des Partners; genaue Beschreibung der beruflichenTätigkeit des Partners; Zeitpunkt des Beginns eventuellerArbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit des Vaters in der Jugend desBefragten bzw. Gründe für eine Nicht-Erwerbstätigkeit und beruflicheStellung des Vaters sowie genaue Beschreibung der Tätigkeit (sozialeHerkunft); frühere Arbeitgeber; Dauer der früheren Erwerbstätigkeit undArt des Betriebs; berufliche Stellung in dieser früherenErwerbstätigkeit und genaue Beschreibung dieser Tätigkeit; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit mit der Religionsgemeinschaft;Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und der Personen im Haushalt;Verbundenheit mit den Gewerkschaften; In Deutschland: Wohnort vor 1989, Geburtsort, Wohndauer und vorherigerWohnort jeweils differenziert nach Ost und West. 2. Einstellungen zu sozialer Ungleichheit: Selbsteinschätzung aufeiner Schicht-Skala, sowie einer Oben-Unten-Skala (in Deutschland: auchvor 1989); Einschätzung des Anteils armer und reicher Menschen imeigenen Land (in Deutschland: jeweils Einschätzung des Anteils für Ostund West); erwartete Entwicklung des Verhältnisses und perzipierteGründe für das Vorhandensein von Arm und Reich im Land (Skala);eingeschätzte Gründe für persönlich erfahrene Ungerechtigkeiten (Skala;in Ostdeutschland: differenziert vor der Wende 1989 und nach der Wende1989); Einstellung zu leistungsabhängigen Einkommensunterschieden(Skala); präferierte Kriterien für die Festlegung von Gehaltszahlungen(Skala); derzeitig tatsächlich wirksame Kriterien der Bezahlung(Skala); Einstellung zur Rolle des Staates und zur Privatisierung. 3. Finanzielle Situation und Einstellungen zu Einkommensfragen:Gegenwärtige und zukünftige Zufriedenheit mit dem Einkommen, derBerufstätigkeit, dem Lebensstandard, dem politischen System des Landesund mit dem Leben im Allgemeinen (Skalometer; in Deutschland:Zufriedenheit vor 1989); Einkommensquellen des Haushalts; Anzahl derzum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; monatlichesHaushaltseinkommen; Vergleich der finanziellen Lage des Haushalts mitder Zeit vor einem Jahr, vor 1989 und in drei Jahren; Einschätzung, obgegenwärtiges monatliches Haushaltseinkommen dem persönlichen Bedarfgerecht wird; Einschätzung des benötigten monatlichenHaushaltseinkommens; eigenes monatliches Einkommen aus derErwerbstätigkeit; Einschätzung, ob die Bezahlung der eigenen Tätigkeitangemessen ist; Höhe eines gerechten eigenen Einkommens; Vergleich deseigenen Einkommens mit dem Landesdurchschnitt, mit Personen mitderselben Ausbildung und mit Personen mit einem ähnlichen Beruf (inDeutschland: bei Ausbildung und Beruf jeweils Vergleich zum eigenenLandsteil, also Ost oder West); Schätzung des monatlichen Einkommenseines Vorstandsvorsitzenden eines großen Unternehmens und einesungelernten Arbeiters, Beurteilung dieser Einkommen (Skalen) undVorschlag für ein angemessenes monatliches Einkommen für einenVorstandsvorsitzenden und für einen ungelernten Arbeiter; Beurteilungdes Ausmaßes der Einkommensunterschiede zwischen den Berufen im Land(in Deutschland: separate Fragen für Ost und West). 4. Politische Einstellungen und Gerechtigkeitsvorstellungen:Wahlverhalten bei der letzten politischen Wahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Parteineigung; Politikinteresse (Skala); Teilnahme anpolitischen Protestaktionen und politische Partizipation; Funktionierender Demokratie im Land und Wirksamkeit der Politik; Vertrauen in dieRegierung; Einschätzung, ob die Tätigkeit der Regierung demAllgemeinwohl dient; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einschätzung der tatsächlich vorhandenen Chancengleichheit undLeistungsorientierung im Land; Einstellung zu Fragen derVerteilungsgerechtigkeit (Skalen); Einstellung zu ungleichen sozialenund finanziellen Verhältnissen (Skala); soziale Gerechtigkeit imöffentlichen Gesundheitswesen, im privaten Unternehmensbereich und beider Einbürgerung von Ausländern (moralische Dilemma-Situationen);Einschätzung der Wichtigkeit von verschiedenen Voraussetzungen fürgesellschaftlichen Aufstieg (Karriere); Einstellung zu mehrWohlfahrtsstaat oder mehr Eigenverantwortung. In Ostdeutschland: Einstellung zum Sozialismus; Einschätzung vonpersönlichen Verlusten oder Gewinnen durch die VereinigungDeutschlands. Interviewerrating: Anwesenheit zusätzlicher Personen; Eingriffeanwesender Personen in das Interview; Kooperationsbereitschaft desBefragten; Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl derKontaktversuche; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Schulbildungdes Interviewers; Interviewernummer; Telefonbesitz.

Follow-up survey at an interval of five years with the same major topics:1. The social and occupational situation of the respondent and his relatives,2. The attitudes to social inequality,3. The financial situation and attitudes to income questions and4. Political attitudes and concepts of justice.Topics:1. Social and occupational situation:housing conditions;number of persons in the household;sex, age and family relation of all persons living in the household;number of persons employed in the household;employment and employer of respondent;occupation;exact description of occupational activity;type and size of company;supervisor status and span of control;duration of employment in this company;unemployment in the last 10 years;type and year of highest school degree;occupational training;marital status;partnership;type and year of school degree of partner;occupational training of partner;employment of partner;type of company of partner;occupational position of partner;exact description of occupational activity of partner;time of start of possible unemployment;employment of father in youth of respondent or reason for non-employment andoccupational position of father as well as exact description of the occupation(social origins);earlier employer;length of earlier employment andtype of company;occupational position in this earlier employment andexact description of this activity;religious denomination;frequency of church attendance;solidarity with the religious community;union membership of respondent and persons in the household;solidarity with trade unions;In Germany:place of residence before 1989, place of birth, length of residence andprevious place of residence, each differentiated according to East and West.2. Attitudes to social inequality:self-assessment on a class scale as well as a top-bottom scale(in Germany: also before 1989);assessment of the proportion of poor and rich people in one's country(in Germany: assessment of the proportion for East and West respectively);expected development of the relationship andperceived reasons for the presence of poor and rich in the country (scale);estimated reasons for injustices personally experienced (scale;in Eastern Germany: differentiated before the turning point 1989 and after the turning point 1989);attitude to achievement-based income differences (scale);preferred criteria for establishing salary payments (scale);current actual criteria for payment in effect (scale);attitude to the role of the state and to privatization.3. Financial situation and attitudes to income questions:current and future satisfaction with income, employment, the standard of living,the political system of the country and with life in general (scale; in Germany:satisfaction before 1989);sources of income of household;number of persons contributing to household income;monthly household income;comparison of the financial situation of the household with the time year ago,before 1989 and in three years;assessment, whether current monthly household income is suitable for personal needs;assessment of monthly household income necessary;personal monthly income from employment;assessment whether the payment of one's own work is appropriate;level of a fair personal income;comparison of personal income with the country average,with persons with the same training andwith persons with similar occupation (in Germany:with training and occupation each comparison with personal part of the country, East or West);estimate of monthly income of a board chairman of a large business andan unskilled worker,judgement on these incomes (scales) andrecommendation for an appropriate monthly income for a board chairman andfor an unskilled worker;judgement on the extent of income differences between occupations in the country(in Germany: separate questions for East and West).4. Political attitudes and concepts of justice:behavior at the polls in the last political election;party preference (Sunday question);party inclination;interest in politics (scale);participation in political protest actions and political participation;functioning of democracy in the country and effectiveness of politics;trust in the government;assessment whether the activity of the government serves the public good;self-assessment on a left-right continuum;assessment of the opportunities actually available andachievement orientation in the country;attitude to questions of distribution fairness (scales);attitude to unequal social and financial conditions (scale);social justness in the public public health system,in the area of private business andin the naturalization of foreigners (moral dilemma situations);assessment of the importance of various prerequisites for upward social mobility (career);attitude to more welfare state or more personal responsibility.In Eastern Germany:attitude to socialism;assessment of personal losses or gains through unification of Germany.Interviewer rating:presence of additional persons;intervention in the interview by persons present;willingness of respondent to cooperate;reliability of information of respondent.Also encoded was:date of interview;length of interview;number of contact attempts;sex of interviewer;age of interviewer;school education of interviewer;interviewer number;possession of a telephone.

Mündliche (in den USA: telefonische) Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral (in the USA: by telephone) survey with standardized questionnaire

Alter: 18 Jahre und älter

Persons 18 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3522
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3522
Provenance
Creator Wegener, Bernd; Mason, David S.; International Social Justice Project (ISJP)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Akademie Der Wissenschaften, Bulgarien; VITOSHA RESEARCH (Center For The Study Of Democracy), Sofia, Bulgarien; STEM, Tschechische Republik; ZUMA/INFAS, Deutschland; GFM-GETAS, Hamburg, Deutschland; Saar Poll, Estland; RSGB, Grossbritannien; TARKI, Ungarn; Minority Research Institut, Ungarn; SRF, Niederlande; ISS, Polen; VCIOM, Russland; ISS, Slowenien; ISR/SRC, USA
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bulgaria; Germany; Hungary; Japan; Netherlands; Poland; Great Britain; United States; Russian Federation; Slovenia; Czech Republic; Estonia; Slovakia