Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland (Gewalt gegen Frauen - Zusatzbefragung) Health, Well-Being and Personal Safety of Women in Germany (Violence against Women - Additional Survey)

DOI

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland.Gewalt gegen Frauen. Themen: Einstellung zur eigenen Person, zum Leben und Selbstbewusstsein(Skala); feste Partnerschaft zum Zeitpunkt des Interviews; früherePartnerschaften; Zufriedenheit mit der derzeitigen Partnerschaft(Skalometer); gemeinsamer Haushalt mit dem Partner; Arbeitsteilung imHaushalt (Skala); Angaben zum Alkoholkonsum des Partners in den letzten12 Monaten sowie in den letzten 4 Wochen; Angaben zu Verhalten undCharakter des Partners: Eifersucht, Kontrollversuche, Abhängigkeit,Entscheidungsfreiheit, Schuldzuweisung, Drohung, Sexualverhalten undBeleidigung (Skala); Häufigkeit körperlicher Gewalt seitens des jetzigenPartners und früherer Partner (Skalen: Wegschubsen, Ohrfeigen, Kratzen,den Arm umgedreht, an den Haaren gezogen, schmerzhaft getreten, heftigweggeschleudert, heftig geohrfeigt, mit Gegenstand geschlagen, ernsthaftGewalt oder Mord angedroht, mit Fäusten eingeschlagen,zusammengeschlagen, Würgen, Brandwunden zugefügt, mit Waffe bedroht oderverletzt, zu sexuellen Handlungen gezwungen); Häufigkeit des Erlebenserzwungener sexueller Handlungen in den letzten 12 Monaten, in denletzten 5 Jahren, sowie insgesamt; Angst vor lebensgefährlichenVerletzungen; Art der erlittenen Verletzungen; ergriffene Maßnahmen:medizinische Hilfe, Polizei eingeschaltet, Anzeigeverhalten; Befragteals Angreiferin; Angaben zum Auftreten körperlicher Auseinandersetzungenund erzwungenen sexuellen Handlungen in der derzeitigen oder in früherenPartnerschaften: Art der Gewalt, erstmaliges und letztmaliges Auftretender Gewalthandlungen, Häufigkeit, Beziehungssituation zur Zeit deserstmaligen Auftretens (vor Partnerschaft, vor Ehe, vor gemeinsamerHaushaltsgründung), Lebensereignisse vor dem erstmaligen Auftreten(Heirat, gemeinsamer Haushalt, Schwangerschaft, Geburt der Kinder,berufliche Umorientierung, beruflicher Erfolg/Misserfolg,Arbeitslosigkeit, Trennungsentschluss der Befragten, Einreichung derScheidung durch die Befragte), Beurteilung der Häufigkeit und Schwereder Handlungen im Zeitverlauf; Drogenbeeinflussung des Partners und derBefragten: Drohen mit Waffe seitens des Partners; Angst vorlebensgefährlichen Verletzungen; Häufigkeit des Gefühls derHilflosigkeit oder des Kontrollverlusts; Häufigkeit desAbwehrverhaltens; Art der Verletzungen und darauf folgendeInanspruchnahme medizinischer Hilfe; Befragte als Angreiferin undHäufigkeit sowie Art der Verletzungen die dem Partner zugefügt wurden;Reaktion der Befragten und des Partners in den Gewaltsituationen; Kinderim Haushalt zu Zeiten einer Partnerschaft und deren Teilnahme an denAuseinandersetzungen; Beurteilung dieser Auseinandersetzungen alsGewalttat, Verbrechen, normal in Partnerbeziehungen, strafwürdig oder inder Verantwortung der Befragten; Einschalten der Polizei durch dieBefragte oder andere; Gründe für eine eventuelle Nichteinschaltung derPolizei: z.B. Sache für Befragte abgeschlossen, Angst vor Rache,mangelndes Vertrauen in die Kompetenz der Polizei, Schamgefühl;Verlassen der gemeinsamen Wohnung nach Auseinandersetzung: Dauer,Häufigkeit, vorübergehende Unterkunft, Rückkehr in die gemeinsameWohnung, Verbesserung der Situation nach Rückkehr; Trennungsversuche vomPartner und Gründe für eventuelle Nicht-Trennung: Versprechen desPartners sich zu ändern, Geldmangel, geringe Partnerfindungschancen,Angst vor Gewalttaten durch den Partner, Selbstbeschuldigung, Kinder,Scham vor anderen, Neuversuch, Angst vor Einsamkeit, Liebe zum Partner,Situation als nicht schlimm empfunden, Verzeihen; Einschätzung alseinmalige Tat oder Angst vor weiteren Vorkommnissen, Gründe fürvermutete Nichtwiederholung; Rat der Befragten an andere in solchenSituationen; erfahrene Belästigungen, Bedrängungen, Angriffe, Stalking,Kindesentführung oder Terrorisierung von einer Person, die die Befragtezurückgewiesenen hat; Trennung von einem Partner mit gemeinsamenKindern: Probleme beim Besuchsrecht, gemeinsames Sorgerecht; Biographieder Kindheit und Jugend der Befragten bis zum Alter von 16 Jahren:glückliche Kindheit, bei Eltern/Pflegeeltern aufgewachsen, Häufigkeitkörperlicher Auseinandersetzungen zwischen Eltern, Angreifer bei diesenAuseinandersetzungen (Vater, Mutter), Häufigkeit sowie Art und Weise vonkörperlicher und seelischer Gewalt seitens der Eltern (Skala);Häufigkeit sowie Art und Weise sexueller Übergriffe durch eineerwachsene Person (Fremder, flüchtiger Bekannter, jemand aus demschulischen Umfeld, Familienmitglied, Freund, Vertrauensperson); Angabenzur Erziehung der eigenen Kinder: Häufigkeit sowie Art und Weisekörperlicher Züchtigung durch die Befragte und den Partner; Meinung zurVerbesserung des Schutzes von Frauen vor körperlichen und sexuellenÜbergriffen; Alter der Befragten; Dauer zum Ausfüllen des Fragebogens;Hilfe durch eine weitere Person beim Ausfüllen.

Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Frauen im Alter von 16 bis 85 Jahren, die in der Bundesrepublik Deutschland leben

Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl; Einwohnermeldeamtstichprobe in 250 Gemeinden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4194
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4194
Provenance
Creator Müller, Ursula; Schröttle, Monika
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infas, Institut Für Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany