Transferumfrage Transfer Survey

DOI

Angaben zur Erwerbstätigkeit, zur Einkommensstruktur, zubezahlten Abgaben bzw. Steuern und empfangenen Zuwendungender im Haushalt lebenden Personen. Themen: Der Gesamtdatensatz teilt sich in drei Teile auf: A.) Informationen über jede einzelne Person im Haushalt, B.) Informationen über den Haushalt als Gesamtheit und C.) Informationen über die Sampling-points. Zu A.) Für jede Person im Haushalt wurden folgende Datenerhoben: 1.) Demographische Angaben. 2.) Angaben zur Erwerbstätigkeit: Wochenarbeitsstunden;Stellung im Beruf; Nebentätigkeiten und Angaben zurhauptberuflichen Erwerbstätigkeit. 3.) Vermögenswirksames Sparen: Monatlicher Sparbetrag nachdem 624-DM-Gesetz; Sparform; Arbeitnehmersparzulage. 4.) Flüchtling, Vertriebener, Umsiedler: Art des Ausweises;Zuzugsjahr. 5.) Minderungen der Erwerbstätigkeit: Grad und Gründe derErwerbsminderung. 6.) Ausbildung: Art und Beginn einer vom Arbeitsamt gefördertenWeiterbildung und Umschulung. 7.) Einkommen und Abgaben: Art und Höhe des Monatseinkommens;erhaltene Sonderzahlungen; Höhe der monatlich gezahlten Lohn- undEinkommenssteuer; Sozialversicherungsbeiträge;Kirchensteuer; Art der Krankenversicherung und monatlicher Beitrag. 8.) Erhaltene Sozialleistungen: Kindergeld; BAFöG;Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Kurzarbeiter- bzw.Schlechtwetter-Geld; Zuschüsse und Unterhaltshilfen durch dasArbeitsamt;Leistungen aus Unterhaltsvorschußkassen; Unterhaltszahlungenfür Angehörige von Wehr- bzw. Zivildienstleistenden; Zahlungenzum Lebensunterhalt durch die Bundeswehr im Anschluß an einefreiwillige Dienstzeit; Zahlungen als Verfolgte desNazi-Regimes; Lastenausgleich für Kriegsschäden; Zahlungen vonGeschiedenen an Ehegatten und Kinder; Erhalt vonfreiwilligen Unterstützungsleistungen von Angehörigen außerhalb desHauses. 9.) Renten: Art der erwarteten Alterseinkünfte aufgrundselbsterworbener Ansprüche; detaillierte Angaben zu abgeleiteten Rentenaus der gesetzlichen Rentenversicherung, zu Renten ausLebensversicherungen sowie Rentenansprüchen außerhalb der gesetzlichenRentenversicherung. Zu B.) Für den Gesamthaushalt wurden folgende Daten zusammengestel 1.) Aggregierte Angaben über Charakteristika des Haushaltsbezüglich der für die einzelnen Personen erhobenenTransferleistungen und Merkmale. 2.) Wohnsituation und Hausbau: Postleitzahl desHauptwohnsitzes; Wohngebäudealter; Wohnform; Miethöhe bzw. Mietwertder eigenen Wohnung; monatliche Zinsbelastung durch dasWohneigentum; Tilgungsraten; Inanspruchnahme privater bzw.öffentlicher Darlehen; Wohnfläche und Wohnungsausstattung;Nebenkosten. 3.) Steuern: Angaben zur Einkommenssteuererklärung;Inanspruchnahme diverser steuerrechtlicher Möglichkeiten zur Reduzierungdes zu versteuernden Einkommens und Höhe des Betrags; Kostenim Zusammenhang mit der Anschaffung von Abschreibungsobjekten;Höhe der geleisteten Vermögens- und Grundsteuer. 4.) Sozialleistungen: Angaben zum Bezug und Höhe von Wohngeldoder Sozialhilfe sowie Gründe für Verzicht auf eineentsprechende Antragsstellung. 5.) Finanzen: Haushaltseinkommen; Erbschaften; Besitz vonWohnungseigentum; Verkehrswert des eigenen Hauses; Strukturund Verkehrswert des Haushaltsvermögens. 6.) Gesundheitsbereich: Anzahl der Arztbesuche beim praktischenArzt bzw. bei Fachärzten; Kuraufenthalte; Arbeitsunfähigkeitwegen Krankheit; Krankenhausaufenthalte; Häufigkeit dererhaltenen Lohnfortzahlungen. Zu C.) Angaben über den Sampling-point: Bundesland;Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklasse; Postleitzahl; Wohnbevölkerungder Gemeinde; männliche Bevölkerung der Wohngemeinde; deutscherbzw. Ausländeranteil in der Bevölkerung; Zahl der Haushaltein der Gemeinde. Demographie: Beruf nach ISCO; gegenwärtige bzw. letzte beruflichePosition soziale Herkunft; berufliche Stellung des Vaters als derBefragte 15 Jahre alt war; Religionszugehörigkeit; Parteipräferenz(Sonntagsfrage).

Information on employment, income structure, taxes or fees paid andsupport received by persons living in the household. Topics: The complete data set is subdivided in three parts: A.Information about every individual person in the household B. Information about the household as a whole and C. Information about the sample points. A. For every person in the household the following data werecollected: 1. demographic information. 2. information on employment: hours worked each week; status inprofession; side jobs and information on full-time employment. 3. savings plan: monthly savings amount according to the 624-DM law;form of savings; employee savings bonus. 4. refugee, exile, resettler: type of identification; year ofarrival. 5. reductions in employment: degree and reasons for reduction inearning capacity. 6. training: type and begin of further education and retrainingsupported by the employment office. 7. income and taxes: type and level of monthly income; specialpayments received; level of monthly wage and income tax paid; socialsecurity contributions; church tax; type of health insurance andmonthly premium. 8. social services received: child allowance; student aid;earnings-related unemployment benefit; unemployment benefit; short timework or bad-weather pay; allowances and support aid from the employmentoffice; payments from support advances; support payments for members ofthe military or those performing community service in lieu of themilitary; payments for support by the Federal German Armed Forcessubsequent to a voluntary period of service; payments for thosepersecuted by the Nazi regime; burden-sharing for war damages; paymentsof divorced to spouse and children; receipt of voluntary supportpayments by relatives outside of the home. 9. pensions: type of anticipated retirement income based on rightsearned; detailed information on pensions derived from compulsoryretirement insurance, pensions from life insurance policies as well asrights to a pension outside the compulsory retirement insurance. B. The following data was collected for the entire household: 1. aggregate information on characteristics of the household regardingtransfer payments charged for the individual persons and characteristics. 2. housing situation and house construction: ZIP (postal) code of mainplace of residence; age of residential building; form of housing;amount of rent or rental value of one´s own residence; monthly amountof interest for residential property; repayment rates; taking advantageof private or public loans; living space and furnishings; additionalcosts. 3. taxes: information on income tax return; utilization of diverse taxlaw possibilities to reduce taxable income and level of the amount;costs in connection with the acquisition of tax deduction property;level of wealth tax and property tax paid. 4. social services: information on receipt and level of housingbenefit or welfare as well as reasons for not filing a correspondingapplication. 5. finances: household income; inheritances; possession of residentialproperty; current market value of one´s own home; structure and currentmarket value of household assets. 6. health area: number of visits to the doctor, general practitionerand specialist; stays in a health resort; inability to work due toillness; hospital stays; frequency of continued payment of wagesreceived. C. Information on sampling point: state; administrative district; sizeof municipality class; ZIP (postal) code; residential population of themunicipality; male population of the residential community; proportionof Germans or foreigners in the population; number of households inmunicipality. Demography: occupation according to ISCO; current or last occupationalposition; social origins; professional position of father whenrespondent was 15 years old; religious affiliation; party preference(Sunday question).

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Haushalte

Households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1604
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1604
Provenance
Creator Sonderforschungsbereich 3 Der Universitäten Frankfurt Und Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST Sozialforschung, Muenchen
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin