Beurteilung des Zustands der Republik Deutschland und der Rolle in derWelt. Fortschritt der Vereinigung.
Themen: Wichtigste Probleme im Lande; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Problemlösungskompetenz der Politik; Demokratieverständnis im Sinne vonKompromißbereitschaft, starke politische Führung und Beschränkungdemokratischer Vorgänge auf den Bereich der Politik; Spekulation überdie zukünftige Existenz einer Demokratie in Deutschland und eineEingliederung Deutschlands in einen europäischen Gesamtstaat;Einschätzung des Funktionierens des politischen Systems im Lande;Bewährung der sozialen Marktwirtschaft; Gefährdung der Demokratie durchArbeitslosigkeit; erwartete Entwicklung in den nächsten 10 Jahrenbezüglich der Arbeitslosigkeit, der Sozialausgaben, derStaatsverschuldung, der Position des Landes im internationalenWettbewerb, der militärischen Auseinandersetzungen und der Inflation;Schlußstrich unter DDR-Vergangenheit und Nationalsozialismus; Vertrauenin öffentliche Einrichtungen, Organisationen, Verfassungsorgane, Medienund ausgewählte Verbände; Kenntnis des Begriffs "Berliner Republik";erwartete Effekte des Regierungsumzugs nach Berlin; derzeitige undfrühere Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten;erwartete politische Veränderungen durch den Regierungsumzug nachBerlin; Beurteilung der Richtigkeit der Umzugsentscheidung; erwartetewirtschaftliche und kulturelle Einflüsse des Umzugs auf andere deutscheStädte; belastetes Image Berlins als alte Reichshauptstadt;Charakterisierung der Ostdeutschen sowie der Westdeutschen (Skala);erwarteter Zeitraum bis zur Angleichung des Lebensstandards in Ost- undWestdeutschland; gerechtfertigte Unzufriedenheit der Ostdeutschen mitder Anpassung der Lebensverhältnisse; ausreichender Einsatz derBundesregierung für die Angleichung der Lebensverhältnisse; Freude überdie Überwindung der Teilung; wichtigste Probleme der Vereinigung gelöst;Identität als Westdeutscher, Ostdeutscher oder Deutscher; Besuch in denneuen bzw. alten Bundesländern seit dem Fall der Mauer; Einstellung zueinem vermehrten Einsatz zur Konfliktlösung in der Welt; überheblichedeutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung; zunehmende Wichtigkeitder Entscheidungen in Brüssel oder in Berlin; Präferenz fürSelbständigkeit oder Eingliederung in die Europäische Union; AnspruchDeutschlands auf eine führende Rolle in Europa im Bereich derSicherheitspolitik und der Finanzpolitik; erwartete Zunahme derBedeutung West- oder Osteuropas; Einschätzung der Beliebtheit derDeutschen bei ihren europäischen Nachbarn; Beurteilung derwirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands und Westdeutschlands nachdem Kriege; Vorbereitetheit auf die Herausforderungen der Zukunft.
Demographie: Alter; Familienstand; Schulbildung; Berufsausbildung;beruflicher Status; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße und Anzahl vonPersonen im Alter von 18 Jahren und älter; Geschlecht; Bundesland;Ortsgröße.
Judgement on the condition of the Republic of Germany andthe role in the world. Progress in unification.Topics:most important problems in the country;party preference (Sunday question);problem-solving ability of the politicians;understanding of democracy in the sense of willingness to compromise,strong political leadership andrestriction of democratic processes to the area of politics;speculation about future existence of a democracy in Germany andintegration of Germany in an all-encompassing European state;assessment of the functioning of the political system in the country;the socially-oriented market economy having proven itself;jeopardy to democracy through unemployment;expected development in the next 10 years regarding unemployment,social expenditures, government indebtedness,the position of the country in international competition,military conflicts, inflation;considering GDR past and National Socialism finished;trust in public institutions, organizations, constitutional organs, mediaand selected associations;knowledge about the term "Berlin Republic";expected effects of the government's moving to Berlin;current and earlier attitude to unification of the two German states;expected political changes from the government's moving to Berlin;judgement on the correctness of the decision to move;expected economic and cultural influences of the move on other German cities;image of Berlin tarnishd as capitol of old Reich;characterization of East Germans as well as West Germans (scale);expected time to achievement of equivalent standard of livingin Eastern and Western Germany;justified dissatisfaction of East Germanswith the adjustment of living conditions;adequate effort of the Federal Government for achievement ofequivalent living conditions;joy about overcoming the division;most important problems of unification solved;identity as West German, East German or German;trip to the new or old states since the fall of the wall;attitude to an increased effort to solve conflict in the world;arrogant German foreign policies since reunification;increasing importance of decisions in Brussels or in Berlin;preference for independence or integration in the European Union;claim of Germany to a leading role in Europe in the areas ofsecurity policy and finance policy;expected increase in significance of Western or Eastern Europe;assessment of the popularity of the Germans with their European neighbors;judgement on the economic development of Eastern Germanyand Western German after the war;preparedness for the challenges of the future.Demography:age;marital status;school education;occupational training;occupational status;employment;household size and number of persons 18 years old and older;sex;state;city size.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
The residential population eligible to vote
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Es wurden für
Ost- und Westdeutschland zwei getrennte Auswahlen gezogen.