Politische Einstellungen; Beziehungen zwischen den beiden Republiken;Einstellung zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen.
Themen: 1. Politische Einstellungen: Allgemeine Zufriedenheit mit derpolitischen Entwicklung des vergangenen Jahres und erwarteteWeiterentwicklung der Demokratisierung im Lande; Vertrauen in diePolitikerpersönlichkeiten des Landes; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; Wahlabsicht, bezogen aufdas kommunale Parlament; unbeliebteste Partei; Selbsteinstufung derInformiertheit über die Entscheidungen des Parlaments und derRegierung; Kenntnis der irakischen Invasion in Kuweit; Einstellung zumWirtschaftsembargo der Vereinten Nationen gegen den Irak; Einstellungzur Entsendung von eigenen Truppen zur Unterstützung dermultinationalen Streitkräfte am Golf; Wahrscheinlichkeit eines Kriegesim mittleren Osten; erwartete Effekte der Golfkrise auf das eigeneLand.
2. Meinungen zum Funktionieren von Staat und politischem System:Entscheidung über die neue Verfassung durch das Parlament oder einReferendum; präferierte Entscheidungsebene (Stadt-, Landes-,Bundesparlament) für ausgewählte politische Bereiche; Einstellung zueiner paritätischen Besetzung wichtiger Regierungsfunktionen sowie desParlaments durch Tschechen und Slowaken; Einstellung zu einer mächtigenPosition des Präsidenten; Einstellung zur Verankerung derUnabhängigkeit der beiden Republiken in der Verfassung; Ausstieg ausder Föderation durch Parlamentsentscheid oder Referendum; beiderseitigeoder einseitige Entscheidung ausreichend für eine Trennung der beidenRepubliken.
3. Nationalitätenprobleme und Beziehungen zwischen den beidenRepubliken: Besuch sowie Verwandtschaft im jeweils anderen Teil desLandes; allgemeine Beziehung zwischen den Ethnien im Lande; Vergleichder menschlichen Beziehungen und der wirtschaftlichen Situationen inden beiden Republiken; gewünschte Stärkung der Föderation oder derRepubliken (Skalometer); separatistische Bewegung im Interesse derPolitiker oder der Bevölkerung; Einstellung zur Stärkung der nationalenRepubliken, auch wenn dadurch eine verzögerte Rückkehr zu Europaimpliziert ist; eine starke Föderation könnte die Republiken besserunterstützen; erwarteter Gewinner einer Teilung in zwei Staaten;Einstellung zur Dreiteilung des Landes; präferiertes Vorgehen im Falleeines einseitigen Unabhängigkeitswunsches; Präferenz für ein oder zweiStaaten; Spezifizierung von Ethnien, Personengruppen undBevölkerungsteilen, mit denen man nicht zusammenleben möchte.
4. Einstellung zu sozialen und ökonomischen Problemen:Investitionsneigung im jeweils anderen Landesteil; geschätzte Dauer biszur Angleichung des Lebensstandards in den beiden unabhängigen Staatensowie in einem Gesamtstaat, verglichen mit dem Standard in Österreich;erwartete Entwicklung des persönlichen Lebensstandards in den nächstenJahren; allgemeine Beurteilung der Wirtschaftsreform; erwarteteVeränderungen durch die Wirtschaftsreform; Präferenz für Preiserhöhungoder Mangelversorgung; Schätzung des notwendigen Mindesteinkommens fürdie eigene Familie; Anzahl der Familienmitglieder; wichtigstepolitische Aufgabe im Lande; Interesse an Investitionen und möglicheHöhe der eigenen Investition in ein Privatunternehmen; Befürchtungen imZusammenhang mit der Wirtschaftsreform; Vertrauen in den Staatbezüglich der Übernahme sozialer Hilfeleistungen; Überlebensstrategieim Falle größerer finanzieller Schwierigkeiten; Streikgründe.
5. Werte und Lebensstil: Interesse an einer substantiellenVerbesserung des eigenen Lebensstandards; die Bedeutung von guterAusbildung, guter Arbeitsleistung, eigenem Beitrag zur Entwicklung derGesellschaft, gutem Auskommen mit anderen Personen, guten Fähigkeitenals Heimwerker, sinnvoller Arbeit, auf kleinem Fuß leben, nichtangewiesen sein auf andere Leute und die Gesellschaft, Leben in einergerechten Gesellschaft, den eigenen Prinzipien treu bleiben, Leben inFrieden und in Freiheit, interessanter Beruf, Möglichkeit für privateUnternehmen, Möglichkeit des Einflusses auf die öffentlichen Belangeund die Bedeutung von viel Geld und gutem Leben; Gefühl derausreichenden Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung; Gefühl dervermehrten Selbstverantwortung nach der Novemberrevolution;Selbsteinstufung der eigenen Arbeitsleistung und empfundenerZusammenhang zwischen Arbeit und Einkommen; Häufigkeit ausgewählterFreizeitaktivitäten; mögliche Maßnahmen zur Verbesserung derJobsituation sowie der Lebensperspektiven; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter.
6. Hintergrundvariablen: Beschäftigung im öffentlichen Dienst; sozialeHerkunft; Nationalität; Angehörige anderer Nationalitäten in dereigenen Verwandtschaft; Häufigkeit des Treffens dieser Person.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;
Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Wahlbezirk; Interviewdauer;Interesse des Befragten am Interview.
Political attitudes. Relations between the two republics. Attitude tosocial and economic problems.
Topics: 1. Political attitudes: general satisfaction with politicaldevelopment of the past year and expected further development ofdemocratization in the country; trust in politicial personalities ofthe country; party preference (Sunday question); behavior at the pollsin the last parliament election; voting intent regarding the municipalparliament; most unpopular party; self-classification of extent towhich informed about the decisions of parliament and the government;knowledge about the Irak invasion in Kuwait; attitude to the economicembargo of the United Nations against Irak; attitude to sending our owntroops to support the multinational military forces on the Gulf;probability of a war in the Middle East; expected effects of the GulfCrisis on one´s own state.
2. Opinions on the functioning of government and political system:decision about the new constitution by the parliament or a referendum;preferred decision level (city, state, federal parlament) for selectedpolitical areas; attitude to a parity occupation of more importantgovernment functions as well as of the parliament by Czechs andSlovaks; attitude to a powerful position of the president; attitude toanchoring the independence of the two republics in the constitution;leaving the federation by parliament decision or referendum; both sidesor one-sided decision adequate for separation of the two republics.
3. Nationality problems and relations between the two republics:visits as well as relatives in the other part of the country; generalrelation between ethnic groups in the country; comparison of humanrelations and the economic situations in the two republics; desiredstrengthening of the federation or the republics (scale); separatistmovement in the interests of the politicians or the populace; attitudeto strengthening the national republics even if this implies a delayedreturn to Europe; a strong federation could support the republicsbetter; expected winner of a division into two countries; attitude tothree-way division of the country; preferred procedure in case ofone-sided desire for independence; preference for one or two countries;specification of ethnic groups, groups of persons and populationgroups, with whom one would not like to live.
4. Attitude to social and economic problems: inclination to invest inthe other part of the country; estimated time required untilachievement of equivalent standard of living in the two independentstates as well as in a united state, in comparison with the standard inAustria; expected development of personal standard of living in thenext few years; general judgement on economic reform; expected changesfrom economic reform; preference for price increase or shortage insupply; estimate of necessary minimum income for one´s own family;number of family members; most important political task in the country;interest in investments and possible amount of one´s own investment ina private enterprise; concerns in connection with economic reform;trust in the government regarding taking over social assistance;survival strategy in case of larger financial difficulties; reasons forstrikes.
5. Values and life style: interest in a substantial improvement inpersonal standard of living; the significance of good education, goodwork performance, personal contribution to development of society,getting along well with other persons, good abilities asdo-it-yourselfer, meaningful work, living modestly, not being dependenton other people and society, life in a fair society, remaining true toone´s principles, life in peace and in freedom, interesting occupation,opportunity for private undertakings, opportunity to influence publicinterests and the significance of lots of money and good life; feelingof adequate freedom to decide and self-determination; feeling ofincreased personal responsibility after the November revolution;self-classification of personal work performance and perceivedconnection between work and income; frequency of selected leisureactivities; possible measures to improve job situation as well as lifeperspectives; possession of durable economic goods.
6. Background variables: employment in civil service; social origins;nationality; members of other nationalities among one´s own relatives;frequency of meeting this person. Also encoded were: city size;election precinct; length of interview; interest of respondent ininterview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl