Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Vergleich der derzeitigen militärischen Stärke von USA undSowjetunion; Präferenz für die Überlegenheit der USA oder UdSSR;Vermutung über das Bestreben der USA, ein militärisches Gleichgewichtoder ein Übergewicht gegenüber der UdSSR zu erlangen; vermutetesBestreben der UdSSR, ein militärisches Gleichgewicht oder einÜbergewicht gegenüber den USA zu erlangen; erwarteter Krieg in Europaals Ergebnis der Spannungen zwischen den USA und der UdSSR; Einschätzungder Kriegsgefahr durch Einfrieren des gegenwärtigen Atomwaffenbestands;Vertrauen in das Versprechen der Sowjetunion, nicht als erste Atomwaffeneinzusetzen; Vertrauen in das Versprechen der USA, nur im Falle einessowjetischen Angriffs Atomwaffen einzusetzen; vermuteter Einfluss einesErstschlagverzichts der USA auf die Friedensicherheit; Notwendigkeit derNATO für Deutschlands Sicherheit; Vertrauen in die Fähigkeit der NATO,einen Angriff auf Westeuropa zu verhindern und Westeuropa im Falle einesAngriffs zu verteidigen; Einstellung zur Stationierung vonMittelstreckenraketen in der Bundesrepublik zur Abwehr der SS20 Raketender Sowjetunion; Einstellung zur Stationierung von neuen Atomraketen inder Bundesrepublik, die die UdSSR erreichen können; Beitrag derAtomwaffen in Westeuropa zur Verhinderung eines möglichen sowjetischenAngriffs; Gesamteindruck von den USA; Selbsteinstufung alsanti-amerikanisch; Vertrauen in die Fähigkeit der USA, die politischenWeltprobleme zu lösen; Kenntnis von dem Rücktritt des Außenministers derUSA, Alexander Haig, und daraus resultierende Veränderung despersönlichen Vertrauens in die Außenpolitik der USA; Einstellung zurFührungsrolle der USA bei internationalen Problemen; Einschätzung derPolitik von USA und UdSSR hinsichtlich Friedensförderung oder Erhöhungder Kriegsgefahr; Vertrauen in die USA, die Bundesrepublik bei einemmöglichen sowjetischen Angriff zu verteidigen; Kenntnis derSondersitzung zur Abrüstung; erwarteter Erfolg der atomarenAbrüstungsverhandlungen; Glaubwürdigkeit der Abrüstungsbestrebungen derUSA und UdSSR; Einschätzung des Nutzens der Entspannungspolitik für dieBundesrepublik; BRD oder UdSSR als Hauptnutznießer derEntspannungspolitik; Bekanntheit und Beurteilung des amerikanischenExportverbots für Technologie für den Pipeline-Bau in der UdSSR;vermuteter Einfluss dieser Maßnahme auf die sowjetische sowiewesteuropäische Wirtschaft; Sympathie für CDU/CSU, SPD und FDP(Skalometer).
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Alter; Geschlecht; Hausfrau; Schulabschluss; Familienstand;Erwerbstätigkeit und berufliche Position; Haushaltsvorstand;Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Schulabschluss desHaushaltsvorstandes; Anzahl der Haushaltsmitglieder mit eigenemEinkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 14 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl