Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine jährliche repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 1984 läuft. Im Auftrag des DIW Berlin wurden im jahr 2017 über 33.000 Personen aus rund 15.000 Haushalten von Kantar Public befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden. Bereits im Juni 1990, also noch vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, wurde die Studie auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgeweitet. Zur adäquaten Erfassung des gesellschaftlichen Wandels in den Jahren 1994/95, 2013 und 2015 wurden Migrations-Stichproben sowie 2016 und 2017 zwei bzw. eine Flüchtlings-Stichprobe implementiert. Weitere zusätzliche Stichproben wurden in den Jahren 1998, 2000, 2002, 2006, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2017 in die laufende Erhebung integriert. Das Erhebungsprogramm wird ständig an neue Entwicklungen in der Gesellschaft angepasst. Die internationale Version enthält 95% des Stichprobenumfangs (siehe 10.5684/soep.v34i).
The German Socio-Economic Panel (SOEP) study is a wide-ranging annual representative longitudinal study of private households, located at the German Institute for Economic Research, DIW Berlin. In 2017 more than 33,000 individuals im more than 19,000 households have been interviewed by the fieldwork organization Kantar Public. The data provide information on all household members, consisting of Germans living in the Eastern and Western German States, foreigners, and immigrants to Germany. The Panel was started in 1984. Some of the many topics include household composition, occupational biographies, employment, earnings, health and satisfaction indicators. As early as June 1990—even before the Economic, Social and Monetary Union—SOEP expanded to include the states of the former German Democratic Republic (GDR), thus seizing the rare opportunity to observe the transformation of an entire society. Also immigrant samples were added in 1994/95 and 2013/2015 to account for the changes that took place in Germany society. Two samples of refugees were introduced in 2016, another one in 2017. Further new samples were added in 1998, 2000, 2002, 2006, 2009, 2010, 2011, 2012, and 2017. The survey is constantly being adapted and developed in response to current social developments. The international version contains 95% of all cases surveyed (see 10.5684/soep.v34i).
Face-to-face interview
Die Methode der Datenerhebung des SOEP basiert auf einem Set von Fragebögen sowohl für die Haushalte als auch für die Individuen. Prinzipiell versucht ein Interviewer face-to-face-Interviews mit allen Haushaltsmitgliedern durchzuführen, die 16 Jahre alt oder älter sind. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, einschließlich Fragen zur Wohnsituation, Kosten, verschiedenen Einkommensquellen, sowie Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (z.B. Besuch des Kindergartens, der Grundschule etc.)
The interview methodology of the SOEP is based on a set of pre-tested questionnaires for households and individuals. Principally an interviewer tries to obtain face-to-face interviews with all members of a given survey household aged 16 years and over. Additionally one person (head of household) is asked to answer a household related questionnaire covering information on housing, housing costs, and different sources of income. This covers also some questions on children in the household up to 16 years of age, mainly concerning attendance at institutions (kindergarten, elementary school, etc.)
Personen in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland
Persons living in private households in Germany
Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die Befragten (Haushalte) werden ausgesucht per random-walk oder Registerstichprobe.