Soll und Haben 4 Debit and Credit 4

DOI

Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowieVermögen. Themen: Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft(optimistische Zukunftserwartung); derzeitige und erwartete zukünftigepersönliche finanzielle Lage; Einstellung zur Altersvorsorge undRentensicherheit sowie Notwendigkeit der Beschäftigung mit der eigenenfinanziellen Altersvorsorge (Skala); Art des eigenen gesetzlichenRentenanspruchs; Besitz und Anschaffungspläne für privateRentenversicherungen; Wertorientierungen und Wichtigkeit derLebensziele (Skala); persönliche Ereignisse in den letzten fünf Jahrenin den Bereichen Beruf, Finanzen, Privatleben, Familie und Haushalt(Mobilität); Einstellung zum Geld und zu Geldanlagen (Skala); Spielenvon Lotto und Toto; Sparverhalten; jährliche Sparbeträge; Sparziele;Kredit- und Darlehnsaufnahme; Hypothekenbesitz; Bekanntheit und Besitzvon Geldanlageformen; Kauf oder Erbschaft von Anlageformen undEinstiegsalter bei selbstgekauften Anlageformen; Anschaffungsabsichtenfür ausgewählte Anlageformen; Präferenz für ausgewählte Anlageformen;Beurteilungskriterien für Geldanlagen; derzeit und zukünftig fürvorteilhaftig eingestufte Geldanlageformen; weniger vorteilhafteAnlageformen; präferierte Form der Beratung bei Bankangelegenheiten;Einstufung des Informationsstands über Geldangelegenheiten;Informations- und Entscheidungsverhalten bei Geldanlagen (Skala);Bekanntheitsgrad von Publikums- und Geschäftsbanken; Angabe derpersönlichen Bankverbindungen und Kontenbesitz; Hauptbankverbindung undDauer der Bindung an die Hausbank; Gründe für einen Hausbankwechsel;Bekanntheit und Interesse an der Nutzung von Direct Banking sowieTelefonbanking und Homebanking; Einstellung zu Direktbank-Angeboten(Skala); Kontenarten bei der Hauptbank sowie bei weiteren Banken;Einstellung zur Technisierung von alltäglichen Bankgeschäften wie z.B.Nutzung von Geldautomaten und Abwicklung von Bankgeschäften überComputer (Skala); Bedeutung des persönlichen Kontaktes zuBankmitarbeitern; Telefonausstattung und Computerbesitz im Haushaltsowie im Büro; Bekanntheitsgrad, Interesse und Nutzung vonInformationssystemen und Online-Anbietern; Einstellung zurKreditkartennutzung (Skala); Bekanntheit und Besitz von Kreditkarten;Nutzungshäufigkeit und monatliche Ausgaben über Kreditkarten;präferierte Kreditkarten und Interesse an Kreditkarten;Eurocheque-Kartenbesitz; Bekanntheitsgrad, Besitz und Präferenzausgewählter Investitionsgesellschaften für Publikumsfonds undGrundstücksfonds-Gesellschaften sowie ausländischerInvestitionsgesellschaften; Einstellung zu Versicherungen (Skala);Kenntnis und Besitz ausgewählter privater sowie öffentlicherLebensversicherungsgesellschaften; Präferenz und Besitz vonLebensversicherungen; Besitz und Einstiegsalter ausgewählterLebensversicherungsarten; Anschschaffungsabsichten fürLebensversicherungen; Bekanntheit der Aktivitäten ausländischerVersicherer in Deutschland sowie Kontakt und Nutzung ausländischerVersicherungsunternehmen; Vergleich der Leistungsstärke und Seriositätsowie des Vertrauens in ausländische Versicherungen im Vergleich zudeutschen Versicherungen; bevorzugte Form der Beratung beiVersicherungsangelegenheiten; Einstellungen zum Bausparen und zuImmobilien (Skala); Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen; Besitzvon Bausparverträgen; Bausparsumme und Bausparverhalten;Verwendungszweck für Bausparverträge; Einstiegsalter beim Abschluß desBausparvertrages; Abschlußabsichten für einen Bausparvertrag;präferierte Finanzierungsmethode für Haus oder Wohnung; Angaben überArt und Umfang des Immobilienbesitzes; Wohnen im Eigentum; Zweitbesitz;Einstiegsalter beim Immobilienbesitz; Immobilienbeschaffungsabsichten;Planungszeitraum und Verwendungszweck für die Immobilie;Grundverhältnis, Wohnstatus; Bebauungsart; Wohnfläche; Heizungsart undverwendete Heizenergie; Ausstattung des Hauses bzw. der Wohnung mitGarten, Balkon oder Terrasse; Informationsinteresse an Modernisierung;Renovierungsabsichten; Sonderausstattung des Hauses mitFußbodenheizung, Wärmepumpe, Solaranlage und Kaminofen;Fremdsprachenkenntnisse; Zeitschriftenkonsum; Fernsehkonsum. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter istHaushaltsvorstand; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurden: SINUS Milieus.

Attitude to money and conduct in investing money as well as assets.Topics: Assessment of personal and social future(optimistic future expectation); current and expected futurepersonal financial situation; attitude to provision for old age andsecurity of pensions as well as necessity of occupation with one's ownfinancial provision for old age (scale); type of personal compulsorypension; possession and acquisition plans for privateretirement insurance; moral orientations and importance of goals in life(scale); personal events in the last 5 years in theareas occupation, finances, personal life, family and household(mobility); attitude to money and investments (scale); playingLotto and Toto; savings habits; annual savings amounts; savings goals;taking out credit and loans; having mortgages; familiarity and possessionof investment forms; purchase or inheritance of forms of investment andage at starting to purchase forms of investment oneself; acquisition intentsfor selected forms of investment; preference for selected forms of investment;judgement criteria for investments; investment forms consideredadvantageous currently and in future; less advantageousforms of investment; preferred form of consultation with bank matters;classification of level of information about financial matters;information and decision behavior with investments (scale);degree of familiarity of public and business banks; statingpersonal bank connections and account possession; primary bank connection andlength of tie to one's bank; reasons for change of bank;familiarity and interest in use of direct banking as well astelephone banking and home banking; attitude to direct bank offers(scale); types of account with primary bank as well as with further banks;attitude to increase of technology in every-day bank transactions such as e.g.use of automatic tellers and taking care of bank transactions bycomputer (scale); significance of personal contact withbank employees; telephone equipment and possession of computer inhousehold as well as in the office; degree of familiarity,interest and use of information systems and on-line services; attitude tocredit card use (scale); familiarity and possession of credit cards;frequency of use and monthly expenditures through credit cards;preferred credit cards and interest in credit cards;possession of Eurocheque cards; degree of familiarity,possession and preference of selected investment companies for public funds andland companies as well as foreigninvestment companies; attitude to insurance (scale);knowledge and possession of selected private as well as publiclife insurance companies; preference and possession oflife insurance policies; possession and age at starting selectedtypes of life insurance; intent to acquirelife insurance policies; familiarity of activities of foreigninsurance companies in Germany as well as contact and use of foreigninsurance companies; comparison of strength of performance and reputablenessas well as trust in foreign insurance companies in comparison toGerman insurance companies; preferred form of consultation withinsurance matters; attitudes to saving with a building and loan associationand to real estate (scale); familiarity and preferenceof Loan and Building Associations; possessionof building loan contracts; amount of construction savingand practices in saving for construction;purpose for building loan contracts; age at startingbuilding loan contract; intent to complete a building loan contract;preferred financing method for house or residence; information on typeand extent of possession of real estate; living on the property;second possession;age at starting with possession of real estate; intents to obtain real estate;planning time interval and purpose for the real estate;status of land, residential status; type of construction;floor space; type of heating and heating energy used; building or residence hasyard, balcony or terrace; interest in information on modernization;renovation intents; special equipment of the building with under floor heating,heat pump, solar facility and fireplace; knowledge of foreign languages;reading magazines; watching television.Also encoded were:SINUS Milieus.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren

The German residential population 14 years old and older in private households, enhanced by ´quota interviews´ of higher incomes

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl ergänzt um ´Quoten-Interviews´ gehobener Einkommen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2845
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2845
Provenance
Creator SPIEGEL-Verlag, Hamburg; Manager Magazin, Hamburg; SINUS, Heidelberg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest, Muenchen
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany