Kieler Wahlstudie 1990 Kiel Election Study 1990

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern kurz vor der erstengesamtdeutschen Bundestagswahl. Einstellung zu politischenStreitfragen. Themen: Politikinteresse; wichtigste Aufgaben in der BRD undder ehemaligen DDR; Issue-Kompetenz der Parteien und Politiker;Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der weiterenEntwicklung in der Bundesrepublik sowie in der ehemaligen DDR;Wahlabsicht bei der bevorstehenden Bundestagswahl undWahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl bzw.Volkskammerwahl; Bedeutung des Wahlausgangs für die weitereEntwicklung Deutschlands; erwarteter Wahlgewinner;Sympathie-Skalometer für die Parteien und Spitzenpolitiker; Beurteilungder Leistungsfähigkeit der großen Parteien und Politiker;Parteineigung und Parteidentifikation; frühere Parteineigung;Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten undEinschätzung der sich daraus entwickelnden Chancen für das Land(Skalen); Länder, die sich als wahre Freunde bei derWiedervereinigung erwiesen haben; Nationalstolz; empfundeneBedrohung durch die UdSSR; Einstellung zur Steuerreform undEinschätzung der Position der großen Parteien zu den ThemenSteuerreform, Kernkraftwerke, Schwangerschaftsabbruch,Asylrecht, Friedenssicherung, Terrorismusbekämpfung, Sicherheitvon Industrieanlagen, deutsche Einheit, Osteuropa und EG,Demokratie in der Sowjetunion; wichtigste dieser Streitfragenfür die eigene Wahlentscheidung; Bundeskanzlerpräferenz;Einstellung zu marktwirtschaftlichen Prinzipien und zu sozialenUnterschieden (Skala); Ortstyp; Wohnstatus; Zufriedenheit mitder Wohnung; Präferenz für öffentlichen oder privatenWohnungsbau; Religiösität;Betriebsratsmitgliedschaft Demographie: Geburtsdatum; Geschlecht; Alter; Familienstand;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Furcht vor Arbeitsplatzverlust;Telefonanschluss. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Bundesland; DDR-Bezirk;Interviewdauer; Datum des Interviews; Kreiskennziffer.

Judgement on parties and politicians immediately before the firstall-German Federal Parliament election. Attitude to politicalcontroversies. Topics: interest in politics; most important task in the FRG and theformer GDR; issue competence of the parties and politicians; judgementon the economic situation and further development of the FederalRepublic as well as in the former GDR; voting intent in the impendingFederal Parliament election and behavior at the polls in the lastFederal Parliament election or election for the East German Parliament;significance of election result for the further development of Germany;expected election winner; sympathy scale for the parties and toppoliticians; judgement on the productivity of the major parties andpoliticians; party inclination and party identification; earlier partyinclination; attitude to unification of the two German nations andassessment of the chances for the country developing from it (scales);countries which have shown themselves to be true friends duringreunification; national pride; perceived threat from the USSR; attitudeto tax reform and assessment of the position of the major parties onthe topics tax reform, nuclear power plants, abortion, right to asylum,securing of peace, fight against terrorism, safety of industryfacilities, German unity, Eastern Europe and EC, democracy in theSoviet Union; the most important of these controversies for one´s ownvoting decision; preference for federal chancellor; attitude to marketeconomic principles and to social differences (scale); city type;residential status; satisfaction with apartment; preference for publicor private housing construction; religiousness; union membership;membership in the works council; self-classification of social class;city size. Also encoded was: district code.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahlberechtigte in den sogenannten alten Bundesländern

Eligible voters in the so-called old states and respondents from the central resident registry in the new states.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) von 1676 Wahlberechtigten in den sogenannten alten Bundesländern (worin eine Aufstockung von 253 Befragten in Bayern enthalten ist) und Zufallsauswahl von 1000 Befragten aus dem zentralen Melderegister in den neuen Bundesländern.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1959
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1959
Provenance
Creator Kaltefleiter, Werner
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach Concret, Berlin
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany