Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2011 Election for the House of Representatives in Berlin 2011

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern zur Wahl zum Abgeordnetenhaus.Politische Fragen. Themen: Wohnbezirk (Ost, West); wichtigste Probleme in Berlin;Wahlbeteiligungsabsicht; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz(Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;wichtigste Kriterien für die eigene Wahlentscheidung (Spitzenkandidat,Parteiprogramm oder Parteiverbundenheit); Interesse an der Wahl zumAbgeordnetenhaus; Wahlverhalten bei der letzten Wahl zumAbgeordnetenhaus; Koalitionspräferenz für die Zusammensetzung desSenats; Einstellung zu ausgewählten Koalitionskonstellationen;Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, Grüne, Linke und FDPjeweils in Berlin und auf Bundesebene sowie für die Piratenpartei inBerlin; Zufriedenheit mit den Leistungen des Gesamtsenats in Berlinsowie der SPD und der Linken (Skalometer); Zufriedenheit mit denLeistungen der Oppositionsparteien CDU, Grüne und FDP im Senat sowiemit den Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP(Skalometer); Kenntnis des Spitzenkandidaten der SPD Klaus Wowereit,der CDU Frank Henkel und der Grünen Renate Künast für das Amt desRegierenden Bürgermeisters; Sympathie-Skalometer für ausgewählteSpitzenpolitiker Berlins; Parteisympathie; Politikinteresse;präferierter Regierender Bürgermeister in Berlin; Präferenz imPaarvergleich; Vergleich der Spitzenkandidaten hinsichtlichGlaubwürdigkeit, Sympathie, Sachverstand, Bürgernähe und Kompatibilitätmit Berlin; Beurteilung der eigenen sowie der derzeitigenwirtschaftlichen Lage in Berlin; Einschätzung der wirtschaftlichenEntwicklung Berlins; kompetenteste Partei zur Lösung derwirtschaftlichen Probleme in Berlin, bei der Arbeitsplatzbeschaffung,bei der Lösung der Finanzprobleme, in der Schul- und Bildungspolitiksowie in der Ausländerpolitik und Sozialpolitik; Kriminalitätsfurcht;kompetenteste Partei zur Bekämpfung der Kriminalität; Einschätzung derZukunftsfähigkeit Berlins; kompetenteste Partei zur Lösung derzukünftigen Probleme in Berlin; Bewertung der Regierungskompetenz vonKlaus Wowereit; Einstellung zu den Aussagen: es ist schwierigbezahlbare Wohnungen zu finden, Überschuldung der Stadt, in Berlin wirddie FDP als Partei nicht mehr gebraucht, die Politik der CDU passtnicht zu einer Stadt wie Berlin, die Linke tut im Senat wenig für diesozial Schwachen, für das Amt des Regierenden Bürgermeisters ist KlausWowereit der einzige überzeugende Kandidat; Überwiegen vonUnterschieden oder Gemeinsamkeiten im Osten und Westen Berlins;erwarteter Wahlgewinner bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus; vermuteterKoalitionspartner der SPD; Einschätzung des Wahlergebnisses der Grünenmit einem anderen Kandidaten als Renate Künast; Einstellung zu einemEinzug der Piratenpartei ins Abgeordnetenhaus; vermutete Wahlgründe fürdie Piratenpartei (politische Inhalte oder Unzufriedenheit mit anderenParteien); Wohnort zum Zeitpunkt des Mauerfalls. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebterSchulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung;Berufstätigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung;Leitungsfunktion; Tätigkeit im öffentlichen Dienst; Haushaltsgröße;Personenzahl im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied imHaushalt; Konfession; Parteineigung und Parteiidentifikation; Anzahlder Telefonnummern im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtung.

Telephone interview

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13277
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11465
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13277
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin