Einstellung zum Umweltschutz und zur Entsorgung.
Themen: 1.) Allgemeine Beurteilung von Umweltschutzproblemen:Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Sonntagsfrage);eigene Wahlbeteiligung; Ortsgröße; Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung und des Umweltministeriums inBonn (Skalometer); wichtigste Probleme in Deutschland;Einschätzung der aktuellen Umweltverhältnisse; Perspektive fürdie Umweltverhältnisse im Ostteil des Landes sowie im WestenDeutschlands; Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsteneiner Verbesserung der Umweltverhältnisse in Deutschland;wichtigste Umweltprobleme; wichtigste Zukunftsprobleme;Einstufung von Autoabgasen, Kohlekraftwerken, privatenHeizungen, Industrieanlagen sowie Müllverbrennungsanlagen alswichtigste Quelle der Luftverschmutzung; Wichtigkeitumweltpolitischer Maßnahmen im Bereich der Luftreinhaltung, desGewässerschutzes, des Lärmschutzes, der Abfallentsorgung, desBodenschutzes, des Schutzes der Ozonschicht, derEnergiequellen, der Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten unddes Schutzes der Natur (Skalometer); empfundene Lärmbelästigungdurch Autoverkehr, Flugverkehr, Bahnverkehr, Industrielärm,laute Nachbarn oder eine Sportanlage; Einschätzung desEinsatzes der Gemeinden, des Staates, des Handels, derIndustrie, der Bürgerinitiativen und der Bürger für denUmweltschutz (Skalometer); Wunsch nach mehr Gesetzen zum Schutzder Umwelt; Einschätzung der Überwachung der Einhaltung vonUmweltschutzgesetzen sowie Zuständigkeit bezüglich derÜberwachung; Einstellung zu einer schrittweisenBenzinpreiserhöhung und präferierte jährliche Steigerungsrate;präferierter Höchstpreis; Einstellung zu einerGeschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierteHöchstgeschwindigkeit auf Autobahnen; Einstellung zu autofreienInnenstädten; Stauerfahrung im letzten Monat; Stau auf dem Wegzur Arbeit; Präferenz für Straßenbau oder Verminderung derKraftfahrzeugzahl zur Beseitigung von Staus; Einstellung zumAusbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), desRadwegenetzes, der Verteuerung des Autofahrens, der Verlagerungdes Güterverkehrs auf die Schiene; KFZ-Besitz im Haushalt; KFZ-Nutzung auf dem Weg zur Arbeit; Nutzung einer Fahrgemeinschaft;Autonutzung auch bei Verdoppelung des Benzinpreises; wichtigsteGründe für die Nichtnutzung des ÖPNV.
2.) Frage zur Entsorgung: Einstellung zu einer erheblichenErhöhung der Müllgebühren; Präferenz für die Errichtung und dieNutzung von Müllverbrennungsanlagen oder Deponien; Einstellungzur Errichtung einer Mülldeponie bzw. einerMüllverbrennungsanlage in Wohnungsnähe; Vorhandensein vonSammelstellen für Sondermüll und Nutzung dieser Sammelstellen;Einstellung zum getrennten Sammeln von Verpackungsmüll undVermutung der Wiederverwertung; Präferenz für Einwegverpackungoder Pfandflaschen bei gleichem Preis bzw. im Alternativfallbei teuerer Pfandflasche; Einstellung zu einem Verbot vonEinwegverpackung für Getränke; bio-, öko-, umweltfreundlichoder blauer Engel als Orientierung für die Umweltfreundlichkeiteines Produktes; Beachtung des blauen Engels beim Einkauf;Bereitschaft, für Produkte mit dem blauen Engel mehr Geldauszugeben; Zusammenleben mit einem Partner; Sicherheit deseigenen Arbeitsplatzes und Arbeitsplatzgefährdung nahestehenderPersonen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Familienzusammensetzung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Parteipräferenz; Parteineigung; Ortsgröße; Bundesland;Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Attitude to environmental protection and waste disposal. Topics: 1.General judgement on environmental protection problems: behavior at thepolls in the last Federal Parliament election (Sunday question);personal election participation; city size; satisfaction with theachievements of the Federal Government and Ministry of the Environmentin Bonn (scale); most important problems in Germany; assessment ofcurrent environmental conditions; perspective for environmentalconditions in the eastern part of the country as well as in the west ofGermany; willingness to sacrifice income for the benefit of improvementin environmental conditions in Germany; most important environmentalproblems; most important future problems; classification of automobileemissions, coal-fired power plants, private heating, industrialfacilities as well as garbage incinerating plants as most importantsource of air pollution; importance of environmental policy measures inthe area of maintaining clean air, protection of inshore waters, noiseprotection, trash disposal, protection of the soil, protection of theozone layer, energy sources, education to conduct suitable for theenvironment and protection of nature (scale); perceived noise pollutionfrom automobile traffic, airplane traffic, train traffic, industrialnoise, loud neighbors, or a sports facility; assessment of the effortof the municipalities, government, businesses, industry, citizeninitiatives and the citizens for environmental protection (scale);desire for more laws to protect the environment; assessment ofsurveillance of observance of environmental protection laws as well asresponsibility regarding surveillance; attitude to a step-wise increasein gasoline price and preferred annual rate of increase; preferredhighest price; attitude to a speed limit on freeways; preferred maximumspeed limit on freeways; attitude to centers of town free of cars;experience with traffic jams in the last month; traffic jams on the wayto work; preference for road construction or reduction in the number ofmotor vehicles to eliminate traffic jams; attitude to expansion oflocal public passenger transport (OEPNV), network of bicycle paths,increasing the cost of driving a car, transferring freight transport torail transport; possession of a vehicle in household; vehicle use onthe way to work; use of a carpool; car use even with doubling ofgasoline price; most important reasons for not using the OEPNV. 2.Question on waste disposal: attitude to a significant increase ingarbage collection fees; preference for construction and use of garbageincinerating plants or disposal sites; attitude to construction of agarbage disposal site or garbage incinerating plant close to home;presence of collection points for hazardous waste and use of thesecollection points; attitude to separate collection of packaging wasteand assumption of reuse; preference for disposable packaging orreturnable bottles at the same price or alternatively with moreexpensive returnable bottles; attitude to a prohibition of disposablepackaging for beverages; biological, ecological, environmentallycompatible or blue angel as orientation for environmentally compatibleproducts; paying attention to the blue angel when shopping; readinessto pay more money for products with the blue angel; living togetherwith a partner; certainty of one´s own job and jeopardy to job of closepersons; union member in household; religiousness; party inclination;party preference.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen im Osten
Telefonische Befragung im Westen
Oral survey with standardized questionnaire in the east telephone
interview in the west
Auswahlverfahren Kommentar: Unterschiedliche Auswahlverfahren in Ost und West:
West: Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit)
Ost: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl