Eurobarometer 31 (1989)
The main survey focus of this Eurobarometer is on: 1. General satisfaction and media usage; 2. Cancer; 3. Nuclear energy and radioactivity; 4. Significance of research; 5. European domestic market; 6. Satellite TV; 7. EC agricultural policy and attitude to the EC; 8. Test of natural science knowledge; 9. Political attitude and self-classification. Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; general contentment with life; satisfaction with democracy; personal opinion leadership; frequency of political discussions; postmaterialism; media usage; interest and self-assessment of extent to which informed in selected areas; attitude to astrology; frequency of reading scientific magazines; frequency of attendance at technical as well as natural history museums and zoos; acceptance of technology and attitude to science and research (scale). 2. Knowledge about the European program to combat cancer as well as the ´European Code against Cancer´; significance of selected cancer preventive measures and personal behavior to prevent cancer; use of alcohol; consumption of fruit juice, potatoes, fresh vegetables and canned vegetables; smoking habits; use of cigarettes; changes of one´s own smoking habits; obstacles to quitting smoking; smokers in one´s circle of friends; personal fear of getting cancer. 3. Judgment on the danger of radioactivity in selected situations; assessment of problems with nuclear energy (scale); extent to which informed about radioactivity in one´s country and trust in this information; reasons for dissatisfaction with information from this area; most trustworthy institutions for information about radioactivity; most important character traits of trustworthy sources of information. 4. Importance of selected research areas; comparison of technical state of development in Europe with that in the USA and Japan; knowledge of Europe-wide research activities; comparison of research activities at national level with Europe-wide research; importance of selected natural science research areas at European level. 5. Assessment of advantages and disadvantages from realization of the European domestic market (scale); attitude to the European domestic market and development of a common European policy in selected political departments; attitude to further integration of Europe in selected areas; preference for completion of the European domestic market or further rapprochement of Western and Eastern Europe; evaluation of an agreement on fundamental social rights for the entire EC; knowledge of selected rights of citizens of the EC. 6. Interest in reception of satellite TV programs and foreign language TV broadcasters; interest in acquisition of equipment to receive satellite programs; preferred program offering of a Europe-wide television yet to be organized; attitude to commercial television; duration of advertising per hour that can still be tolerated. 7. Judgment on European agricultural policy; advantages of farmers, consumers or taxpayers of the country from this agricultural policy; political interest and interest in policies of the EC; significance of the EC for the future of one´s own country; knowledge and judgment on the EC Commission; attitude to Western European unification and EC membership of one´s country; assessment of advantages for the country from EC membership; regret of a failure of the EC; feeling as European; most important characteristics of a ´Europe of the citizens´; importance of political questions and problems; issue competence of the parties; knowledge and judgment on the European Parliament; assessment of the significance of the European Parliament and desired strengthening of the role of this parliament; intent to participate in the next European Election and party preference; assessment of the eligibility of the individual parties; knowledge of candidates campaigning for a seat in the European Parliament; attitude to a European Government; knowledge about the powers of the European Parliament; attitude to a European or national cooperation of the European Parliamentarians. 8. Test of natural science knowledge; descent of man from the vertebrates; astronomical knowledge; knowledge of scientific research methods; understanding of scientific statements with probability character; concepts of a ´scientific study´; definition of ´scientific research´. 9. Concept of ´violence´ (semantic differential); willingness to participate in selected forms of political protest and demonstrations; attitude to use of government force against protesting demonstrators and strikers; attitude to social change. Demography: self-assessment on a left-right continuum; party allegiance; marital status; age at end of education; party preference; behavior at the polls in the last Federal Parliament election; sex; age; size of household; number of children in household; monthly household income; occupational position; employment in the civil service or private enterprise (company sector); company size; supervisor status; party affiliation; union membership; position in household; occupation of head of household; self-assessment of social class; residential status; degree of urbanization; religious denomination; frequency of church attendance; religiousness; city size; region. Indices: postmaterialism; political orientation; EC support; cognitive and political mobility; class; attitude to Europe; living close to a border; media usage. Also encoded were: date of interview; time of interview; length of interview; presence of other persons; willingness of respondent to cooperate. In the Federal Republic of Germany the following questions were also posed: interest in Europe 1992 and self-assessment of extent to which informed about EC-policies as well as about political events in the Federal Republic; most important areas of interest in European politics; assessment of the influence of the European domestic market on personal and occupational circumstances; knowledge and evaluation of information material about the European Community.
Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind: 1.) Allgemeine Zufriedenheit und Mediennutzung; 2.) Krebs; 3.) Kernenergie und Radioaktivität; 4.) Bedeutung der Forschung; 5.) Europäischer Binnenmarkt; 6.) Satelliten-TV; 7.) EG-Agrarpolitik und Einstellung zur EG; 8.) Naturwissenschaftlicher Wissenstest; 9.) Politische Einstellung und Selbsteinstufung. Themen: Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeine Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen; Postmaterialismus; Mediennutzung; Interesse und Selbsteinschätzung der Informiertheit in ausgewählten Bereichen; Einstellung zur Astrologie; Lesehäufigkeit wissenschaftlicher Magazine; Häufigkeit des Besuchs von technischen sowie naturgeschichtlichen Museen und Zoos; Technikakzeptanz und Einstellung zu Wissenschaft und Forschung (Skala). 2.) Kenntnis des europäischen Krebsbekämpfungsprogramms sowie des "europäischen Kodex gegen den Krebs"; Bedeutung ausgewählter Krebsvorsorgemaßnahmen und eigenes Krebsvorsorgeverhalten; Alkoholkonsum; Konsum von Fruchtsaft, Kartoffeln, Frischgemüse und Gemüsekonserven; Rauchgewohnheiten; Zigarettenkonsum; Veränderungen der eigenen Rauchgewohnheiten; Hinderungsgründe für die Beendigung des Rauchens; Raucher im Bekanntenkreis; Angst vor eigener Krebserkrankung. 3.) Beurteilung der radioaktiven Gefährdung in ausgewählten Situationen; Einschätzung von Kernenergieproblemen (Skala); Informiertheit über die Radioaktivität im eigenen Lande und Vertrauen in diese Informationen; Gründe für die Unzufriedenheit mit Informationen aus diesem Bereich; vertrauenswürdigste Institutionen bei der Information über Radioaktivität; wichtigste Charaktereigenschaften von vertrauenswürdigen Informationsgebern. 4.) Wichtigkeit ausgewählter Forschungsbereiche; Vergleich destechnischen Entwicklungsstands in Europa mit dem in USA und Japan; Kenntnis gesamteuropäischer Forschungsaktivitäten; Vergleich von Forschungsaktivitäten auf nationaler Ebene mit gesamteuropäischer Forschung; Wichtigkeit ausgewählter naturwissenschaftlicher Forschungsbereiche auf europäischer Ebene. 5.) Einschätzung der Vor- und Nachteile durch die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes (Skala); Einstellung zum europäischen Binnenmarkt und zur Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Politik in ausgewählten politischen Ressorts; Einstellung zu einer weiteren Integration Europasauf ausgewählten Gebieten; Präferenz für eine Vollendung deseuropäischen Binnenmarktes oder einer weiteren Annäherung von West- und Osteuropa; Bewertung eines Abkommens über grundlegende soziale Rechte für die gesamte EG; Kenntnis ausgewählter Rechte von Bürgern der EG. 6.) Interesse am Empfang von Satelliten-TV-Programmen und anderssprachigen TV-Sendern; Interesse am Erwerb von Empfangseinrichtungen für Satellitenprogramme; präferiertes Programmangebot eines noch einzurichtenden gesamteuropäischen Fernsehens; Einstellung zum Werbefernsehen; noch tolerierbare Werbedauer je Stunde. 7.) Beurteilung der europäischen Agrarpolitik; Vorteile der Landwirte, der Verbraucher oder der Steuerzahler des Landesaus dieser Agrarpolitik; politisches Interesse und Interesse an der Politik der EG; Bedeutung der EG für die Zukunft deseigenen Landes; Kenntnis und Beurteilung der EG-Kommission; Einstellung zur westeuropäischen Vereinigung und zur EG-Mitgliedschaft des Landes; Einschätzung der Vorteile des Landes durch die EG-Mitgliedschaft; Bedauern eines Scheiterns der EG; sich als Europäer fühlen; wichtigste Merkmale eines "Europas der Bürger"; Wichtigkeit politischer Fragen und Probleme; Issue-Kompetenz der Parteien; Kenntnis und Beurteilung des Europaparlaments; Einschätzung der Bedeutung des Europaparlaments und gewünschte Stärkung der Rolle dieses Parlaments; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Europawahl und Parteipräferenz; Einschätzung der Wählbarkeit der einzelnen Parteien; Kenntnis von Kandidaten, die sich um einen Sitz im Europaparlament bewerben; Einstellung zu einer europäischen Regierung; Kenntnis der Befugnisse des europäischen Parlaments; Einstellung zu einer europäischen oder nationalen Zusammenarbeit der Europaparlamentarier. 8.) Naturwissenschaftlicher Wissenstest; Abstammung des Menschen von den Wirbeltieren; astronomische Kenntnisse; Kenntnis von wissenschaftlichen Forschungsmethoden; Verständnis von wissenschaftlichen Aussagen mit Wahrscheinlichkeitscharakter; Vorstellungen von einer "wissenschaftlichen Studie"; Definition von "wissenschaftlichem Untersuchen". 9.) Vorstellung von "Gewalt" (semantisches Differential); Beteiligungsbereitschaft an ausgewählten Formen politischen Protestes und Demonstrationen; Einstellung zum Einsatzstaatlicher Gewalt gegen protestierende Demonstranten und Streikende; Einstellung zu gesellschaftlichem Wandel. Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Parteizugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Ortsgröße; Region. Indices: Postmaterialismus; politische Orientierung; EG-Unterstützung; kognitive und politische Mobilität; Schicht; Einstellung zu Europa; Wohnen in Grenznähe; Mediennutzung. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewuhrzeit; Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten. In der Bundesrepublik Deutschland wurde zusätzlich gefragt: Interesse an Europa 1992 und Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EG-Politik sowie über die politischen Vorgänge in der Bundesrepublik; wichtigste Interessensbereiche in der europäischen Politik; Einschätzung des Einflusses deseuropäischen Binnenmarktes auf die persönlichen und beruflichen Lebensumstände; Kenntnis und Bewertung von Informationsmaterial über die Europäische Gemeinschaft.
Alter: 15 Jahre und älter
Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.
Identifier | |
---|---|
DOI | https://doi.org/10.4232/1.1750 |
Metadata Access | https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1750 |
Provenance | |
---|---|
Creator | Reif, Karlheinz |
Publisher | GESIS Data Archive |
Contributor | DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut De Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto De Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London |
Publication Year | 1989 |
OpenAccess | true |
Representation | |
---|---|
Language | English |
Resource Type | Dataset |
Version | 1.0.0 |
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Greece; Greece; France; France; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Portugal; Portugal; Spain; Spain |