Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (Panel 1988-1994) Change and Development of Ways of Family Life (Panel 1988-1994)

DOI

Aktuelle Lebenssituation und Lebensformen. Soziale Beziehungen undLebensverläufe. Themen: 1. Kinder: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge;Geschlecht der Geschwister; Aufwachsen bei beiden Elternteilen oder beialleinerziehenden Elternteilen; Scheidung oder andere Gründe für dieTrennung der Eltern; soziale Herkunft; Erziehungsziele; gewünschteKinderzahl. 2. Partnerbiographie: Zusammenleben mit einem Partner; getrenntlebend;Jahr der Trennung; Anspruch auf Unterhaltsgeld; Regelmäßigkeit dereingehenden Zahlungen; feste Partnerschaft; Schwierigkeiten in derPartnerschaft; Gedanken an Scheidung; Gespräch mit Freunden oder demPartner sowie einem Anwalt über eine mögliche Scheidung. 3. Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Personen, mit denenregelmäßig Mahlzeiten eingenommen werden und zu denen gefühlsmäßigeBeziehungen bestehen; Personen, von denen eine finanzielle Unterstützungerhalten bzw. an die eine solche gegeben wird; Freizeitpartner;Geschlecht, Art der Beziehung, Wohndistanz und Kontakthäufigkeit zu denPersonen des sozialen Umfelds; Nähe und Beziehung zu anderen Menschenund Freunden (Skala); Anzahl der lebenden Großeltern. 4. Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Einschulungsjahr; Jahr desSchulabschlusses; Zeitpunkt der ersten Aufnahme einer beruflichenTätigkeit und lückenlose Angabe der beruflichen Karriere; derzeitigerErwerbsstatus; Arbeitssuche; Wochenstundenzahl; befristetesArbeitsverhältnis; Arbeitsorientierung (Skala); wichtigste Kriterien fürdie Berufswahl (Skala); Kindererziehung und Berufstätigkeit; Angabenüber die Geschwisterzahl, Enkelzahl, Großelternzahl, Erwerbstätigkeit,berufliche Position und Wochenstundenzahl des Ehepartners;Aufgabenteilung in der Partnerschaft und Aufteilung derEntscheidungsgewalt; Einstellung zur Ehe (Skala); Charakterisierung derPartnerbeziehung (Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand fürFamilien- und Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern (Skala);Religiosität; Postmaterialismus; Wohnstatus; Erbschaft oder Kauf vonImmobilien; erhaltene Schenkung zum Erwerb einer Immobilie; monatlicheMiet- bzw. Wohnungskosten; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl derKinderzimmer; Alter beim Auszug aus der elterlichen Wohnung; Wohndauer;Bundesland der elterlichen Wohnung; Angaben über dieInfrastrukturversorgung der Wohngegend und Nutzung dieser Einrichtungen;Vorhandensein und Nutzung von Einrichtungen für Kinder in der näherenUmgebung der Wohnung; Haushaltsmitglieder als Empfänger von staatlichenTransferleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Erziehungsgeld;Haushaltseinkommen; regelmäßiger Sparbetrag; jährlicher Bausparbetrag;Schuldenbesitz und Schuldenhöhe; Unterhaltsansprüche für Kinder;Regelmäßigkeit der Zahlungen an das Kind; Inanspruchnahme von sozialenHilfs- und Beratungsmaßnahmen; Betreuung pflegebedürftiger Personen imHaushalt; Verwandtschaftsbeziehung zu diesen Personen und dabeiaufgewandte wöchentliche Stundenzahl; Unterstützung bei der Betreuungdurch soziale Dienste oder weitere Personen; Betreuungstätigkeiten nebender Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit; Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; Häufigkeit von Freizeittätigkeiten; Kinderwunsch. Demographie: Geschlecht; Generationenfamilie; Familienzyklus;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Berufssituation von Mann undFrau; feste Partnerschaft und Zusammenleben mit einem Partner;Zweitwohnsitz; Wochenstundenzahl; Arbeitszeitregelung; Gleitzeit; Arbeitnach Anweisungen oder selbständig; Einkommensquellen;Haushaltsnettoeinkommen; Ausgabenbereiche, in denen am ehestenEinschränkungen möglich wären; aufgetretene familiäre Ereignisse undProbleme und Intensität der dadurch empfundenen Belastung; Nutzung vonVerhütungsmitteln; Gründe für die Nichtnutzung; Entscheider über dieNutzung von Verhütungsmitteln; Geburtsjahr; Geburtsmonat;Kreiskennziffer; Bundesland.

Current life situation and ways of life. Social relations and courses of life.Topics:1. Children:number of siblings;position in sibling sequence;sex of siblings;growing up with both parents or with single-parent;divorce or other reasons for separation of parents;social origins;child-raising goals;desired number of children.2. Partner biography:living together with a partner;living separately;year of separation;right to support;regularity of payments deposited;firm partnership;difficulties in partnership;thoughts of divorce;talks with friends or partner as well as a lawyer about a possible divorce.3. Questions on social net:person to confide in;persons with whom one regularly has meals and to whom emotional relations exist;person from whom financial support is received or to whom provided;leisure partner;sex, type of relation, distance to residence andfrequency of contact with persons of one's social surroundings;closeness and relation with other people and friends (scale);number of living grandparents.4. School, training and employment:year of starting school;year of completion of school;time of first taking up occupational activity andcomplete information on professional career;current employment status;looking for work;hours worked each week;temporary work;work orientation (scale);most important criteria for choice of occupation (scale);child-raising and employment;information on number of siblings, number of grandchildren,number of grandparents, employment, occupational position andhours worked each week of spouse;division of tasks in the partnership and distribution of decision-making power;attitude to marriage (scale);characterization of partner relation (scale);estimated weekly effort for activities for family and household;attitude to children (scale);religiousness;postmaterialism;residential status;inheritance or purchase of real estate;gift received to purchase real estate;monthly rent or housing costs;floor space;number of rooms;number of children's rooms;age at leaving parental home;duration of residence;state of parental home;information on infrastructure available in one's residential area anduse of these facilities;presence and use of facilities for childrenin the immediate vicinity of one's residence;members of the household as recipients of governmental transfer paymentssuch as unemployment benefit, housing benefit or child benefit;household income;regular savings amount;annual construction savings amount;having debt and amount;right to support for children;regularity of payments for the child;utilization of social aid and counseling measures;looking after persons in need of care in the household;family relation with these persons and number of hours expended weekly for this;support in the care from social services or further persons;care activities along with housekeeping and employment;self-assessment of condition of health;frequency of leisure activities;desire for children.Demography:sex;multi-generation family;family cycle;household size;composition of household;employment situation of man and woman;steady partnership and living together with a partner;second residence;number of hours each week;working time arrangement;flex-time;work according to instructions or independently;income sources;household net income;expenditure areas in which soonest restrictions would be possible;family events that have occurred andproblems and intensity of stress perceived from them;use of means of contraception;reasons for non-use;person deciding about use of means of contraception;year of birth;month of birth;district code;state.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende Personen deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 18 bis 55 Jahren

Persons living in private households with German citizenship between the ages of 18 to 55 years

Auswahlverfahren Kommentar: Die Gesamtstichprobe des 88er Datensatzes der Befragten besteht aus drei Teilstichproben, die alle die gleiche Grundgesamtheit repräsentieren, aber mit unterschiedlichen Auswahlverfahren erstellt wurden: Teilstichprobe A Adressen-Random mit Adressenziehung aus den Melderegistern von Gemeinden (Fallzahl netto: 3011) Teilstichprobe B Random-Route auf der Basis des ADM-Stichprobensystems (Verfahrensvariante mit Nettovorgabe) (Fallzahl netto: 6931) Teilstichprobe C Reliabilitätstest, d.h. Wiederholungsbefragung bei ausgewählten Personen aus der Quotenstichprobe des Pretest 2 (Fallzahl netto: 101) Der 94er Datensatz enthält eine 50% Stichprobe der im Jahr 1988 befragten (zum Wiederholungsbefragungszeitpunkt 24-61jährigen) Personen in den alten Bundesländern

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3209
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3209
Provenance
Creator Deutsches Jugendinstitut (DJI), München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Burke Sozialforschung, Muenchen
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany