Die berufliche Situation der erwerbstätigen Mütter in derBundesrepublik und die sich daraus ergebenden Probleme mit derKinderbetreuung. Einstellung zum Erziehungsgeld.
Themen: 1.) Beruf und Kindererziehung:Kinderzahl; Alter und Geschlecht der Kinder;Wochenarbeitsstunden und Art der Arbeitszeitregelung; eigeneBerufstätigkeit und die des Ehemannes; Arbeitszufriedenheit; Stellungim Beruf; Umfang der Entscheidungsbefugnis; Alter des jüngstenKindes bei Arbeitsaufnahme; weiterer Kinderwunsch und gewünschteFortführung der Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenenAufstiegschancen; Arbeitsorientierung (Skalometer); Gründe für dieBerufstätigkeit; Einstellung zur Hausfrauentätigkeit versusBerufstätigkeit; Haltung des Ehemannes zur eigenenBerufstätigkeit; Einkommensverhältnisse und finanzielle Belastung;Wegezeiten zum Arbeitsplatz; Ausbildungs- und Berufsverlauf;Orientierungshilfen für den eigenen Erziehungsstil; Lesen vonElternzeitschriften; Angaben über die Aufgabenteilung im Haushalt undbei der Kindererziehung; Kenntnis und Teilnahme an Maßnahmender Elternbildung; (bei Teilnahme: angesprochene Themen undBeurteilung der Veranstaltungen; Schwierigkeiten bei der Teilnahmeund Themenvorschläge).2.) Kinderbetreuung: präferierte Betreuungseinrichtung fürKinder bis zu drei Jahren; gefundene Regelung für dieTagesbetreuung der Kinder; Häufigkeit des Wechsels derBetreuungsinstitutionen; tägliche Betreuungsdauer und benutzesVerkehrsmittel zum Betreuungsort; Betreuungskosten;Schwierigkeiten die sich durch die berufsbedingte Abwesenheit derMutter ergeben.
Allgemeine Einstufung der Zufriedenheit mit der Unterbringungdes Kindes (Skalometer).
Bei Unterbringung bei einer Pflegemutter: Kontakt zurPflegemutter: Anzahl der Kinder bei der Pflegemutter; allgemeineEinstufung der Zufriedenheit mit der Unterbringung des Kindes(Skalometer).
Bei Unterbringung in einer Kinderkrippe: Übereinstimmungder Öffnungszeiten der Kinderkrippe mit derArbeitszeit; Altersunterschiede in der Gruppe; Häufigkeit des Wechselsder Erzieherin oder der Bezugsperson des Kindes in derKinderkrippe; Beurteilung der räumlichen Unterbringung und derAusstattung mit Spielsachen; Art der Mitberatungs- undMitentscheidungsmöglichkeiten in der Krippe; Kontakte zumKrippenpersonal; Präferenz für Pflegestelle oder Krippe.
3.) Erziehungsgeld: Bekanntheitsgrad desErziehungsgelds; Interesse an der Inanspruchnahme undgewünschte Mindesthöhe eines Erziehungsgelds; gewünschteUnterbrechungsdauer des Arbeitsverhältnisses bei ausreichendemErziehungsgeld; arbeitsrechtliche Probleme durch die Unterbrechung desArbeitsverhältnisses und der Inanspruchnahme des Erziehungsgeldes;Verzichtsgründe für die Inanspruchnahme von Erziehungsgeld;Einstellung zu einer Koppelung des Erziehungsgeldes mit der Teilnahmean Elternbildungsveranstaltungen sowie Bindung an eineEinkommensgrenze; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung derBetreuungssituation allgemein; (bei alleinstehenden Müttern:Kenntnis der Sozialhilfeberechtigung und eigene Nutzung dieserMöglichkeit).
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Schulbildung;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Ortsgröße; Bundesland.
The occupational situation of working mothers in the Federal Republicand resulting problems with child care. Attitude to the child benefit.
Topics: 1. Occupation and raising children: number of children; ageand sex of children; hours worked each week and type of arrangement ofworking hours; personal employment and that of husband; worksatisfaction; status in profession; extent of decision-makingauthority; age of youngest child at start of work; further desire forchildren and desired continuation of employment; assessment of personalprospects of promotion; work orientation (scale); reasons foremployment; attitude to housewives work versus employment; attitude ofhusband to personal employment; income conditions and financial load;commuting time to work; training and course of occupation; orientationaids for one´s own style of upbringing; reading parents magazines;information on division of tasks in household and in raising children;knowledge and participation in measures of parent education; (ifparticipating: topics addressed and judgement on the events;difficulties in participation and recommended topics).
2. Child care: preferred care facility for children up to three years;arrangement found for daycare of children; frequency of change of careinstitutions; daily length of care and means of transport used to placeof care; care costs; difficulties arising from absence of mother due tooccupation. General classification of satisfaction with accomodation ofchild (scale).
If placed with a foster mother: contact with foster mother: number ofchildren with foster mother; general classification of satisfactionwith accomodation of child (scale).
If placed in a day-nursery: agreement of opening times of day-nurserywith working hours; age differences in the group; frequency of changeof personnel or the reference person of the child in day-nursery;judgement on spatial accomodation and furnishing with toys; type ofopportunities to participate in advice and decisions in the nursery;contacts with nursery personnel; preference for place of care ornursery.
3. Child benefit: degree of familiarity with the child benefit;interest in taking advantage of and desired minimum amount of childbenefit; desired duration of interruption of employment given adequatechild benefit; problems concerning industrial law from interruption ofemployment and taking advantage of child benefit; reasons for foregoingtaking advantage of child benefit; attitude to a coupling of childbenefit to participation in parents education events as well as tie toan income limit; most important measures to improve care situation ingeneral; (with single mothers: knowledge about welfare entitlement andpersonal use of this possibility).
Demography: age (classified); marital status; school education;employment; income; household size; household composition; city size;state.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Erwebstätige Mütter mit mindestens einem Kind unter drei Jahren
Working mothers with at least one child under three years.
Auswahlverfahren Kommentar: