Chancenzuweisung durch Ausbildung Allocation of Chances through Education

DOI

Die Gründe von Eltern bei der Entscheidung für oder wider den Besuch einer weiterführenden Schule für Kinder des 4. Schuljahres.

Themen: Einstellung zur Bildung und zur Weiterbildung; Unterstützung durch Lehrer und Schulverwaltung bei der Entscheidung für die weiterführende Schule; Teilnahme an Klassenpflegschaftsversammlungen; Gründe für die Wahl des Schultyps; Kenntnis der schulischen Voraussetzungen für bestimmte Berufe; Einschätzung der Ausbildungskosten bei auswärtigem Wohnen; Tätigkeitsmerkmale ausgewählter Berufe; Berufspräferenz für das Kind aus der Sicht der Eltern sowie des Kindes; Sinn und Zweck einer Universitätsausbildung; Kenntnis der Stipendienmöglichkeiten; Schulausbildung und gegenwärtiger Stand der Ausbildung der Kinder; Schulweg; benutztes Verkehrsmittel; Entfernung zum nächsten Gymnasium, Realschule oder Hauptschule; Berufstätigkeit der Frau und Arbeitsunterbrechung; Gründe für die Wiederaufnahme der Arbeit; Bewertung von Aussagen über Arbeit, Aufstiegsmöglichkeiten und Mitbestimmung; Ausbildung der Freunde und Bekannten; persönliches Berufsprestige und Berufsprestige der primären Umwelt; Häufigkeit des Kontaktes im Freundeskreis; Gesprächspartner bei Problemen; Bewertung der Vorgesetzten und der Arbeitsatmosphäre; Arbeitsplatzängste; Zufriedenheit mit der Bezahlung; Arbeitszufriedenheit (Skala); Schichtenmodelle; Umzugshäufigkeit und regionale Mobilität; Ortsverbundenheit; soziale Mobilität; Betriebsgröße; Entlohnungsart; Verwandtschaftsverhältnis zum Kind.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufslaufbahn; Einkommen; Wohnsituation; Parteipräferenz; Parteimitgliedschaft; soziale Herkunft; regionale Herkunft; innegehabte und innehabende Ämter; Mitgliedschaft.

The reasons of parents in the decision for or against attendance of a secondary school for children in the 4th school year.

Topics: Attitude to education and further education; support by teachers and school administration in the decision for secondary school; participation in class counseling meetings; reasons for the choice of school type; knowledge about school prerequisites for certain occupations; assessment of education costs if living out of town; occupation characteristics of selected occupations; occupation preference for the child from the view of parents as well as child; sense and purpose of university education; knowledge about possibilities of scholarships; school education and current status of education of the children; the route to school; means of transport used; distance to nearest high school, secondary school or junior high school; employment of wife and employment interruption; reasons for resumption of work; evaluation of statements about work, prospects of promotion and co-determination; personal education and occupational training and education of friends and acquaintances; personal occupational prestige and occupational prestige of family and friends; frequency of contact in one´s circle of friends; conversation partner with problems; evaluation of superiors and job atmosphere; job fears; satisfaction with payment; work satisfaction (scale); shift models; moving frequency and regional mobility; local ties; social mobility; memberships in clubs, parties and organizations; party offices accepted; party identification; company size; type of pay; degree of relationship with child.

Demography: age; sex; marital status; ages of children (classified); religious denomination; religiousness; school education; vocational training; occupation; professional career; income; housing situation; party preference; party membership; social origins; regional origins; present and past offices held; membership.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

1348 Haushaltungsvorstände von Kindern im 4. Schuljahr im Alter von 30 Jahren und älter. Im Falle der Befragung eines Arbeiters wurde zusätzlich noch der Ehepartner befragt

1348 heads of household 30 years old and older with children in the 4th school year. In the case of survey of a worker, the spouse was additionally interviewed (736 cases).

Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0819
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0819
Provenance
Creator Fröhlich, Dieter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFAS, Bonn-Bad Godesberg; GESIS
Publication Year 1972
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Lichtenau; Bottrop; Bielefeld; Stolberg; Wassenberg