Einstellung zur EG und zu aktuellen politischen undwirtschaftlichen Fragen des Landes. Vertrauen in andere Völkerund Bewertung der demokratischen und ökonomischen Reformen.
Themen: In mindestens zwei der beteiligten Länder wurdegefragt: Beurteilung der allgemeinen politischen und derwirtschaftlichen Entwicklung des Landes; erwarteteKonjunkturentwicklung; Beurteilung der eigenen finanziellenSituation; Einstellung zur Marktwirtschaft; eigeneMeinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen;Beurteilung der Wirtschaftsreformen; Demokratiezufriedenheit;Fühlen als Europäer; Einstellung zur europäischen Vereinigung;Kenntnis der EG bzw. des Gemeinsamen Marktes; Beurteilung derZiele und Aktivitäten der EG; Kenntnis des Präsidenten derEG-Kommission; Beurteilung der westeuropäischenWirtschaftshilfe für das Land; Einstellung zu einer engerenKooperation mit der EG und gewünschter Zeitpunkt für einenEG-Beitritt des Landes; Einstellung zu einer EG-Zusammenarbeitdes Landes in ausgewählten politischen, sozialen undkulturellen Bereichen; Einstellung zur Vereinigung der beidendeutschen Staaten; wichtigste Informationsquelle über die EG;Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EG undHäufigkeit der Nachrichtenaufnahme in Presse, Funk undFernsehen; Ausmaß des Vertrauens in die Bewohner von Ukraine,Türkei, Schweiz, Schweden, Spanien, Slowakei, Griechenland,Rußland, Rumänien, Österreich, Portugal, Polen, Norwegen,Deutschland, Ungarn, Luxemburg, Litauen, Jugoslawien, Irland,Italien, Holland, Frankreich, Finnland, Dänemark, Tschechei,Bulgarien, Großbritannien, Weißrußland, Belgien, Amerika;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellungzu dem sogenannten ´Europäischen Haus´ und zur ´Pan-europäischen Vereinigung´; Interesse an Angelegenheiten undProblemen der EG; Lebenszufriedenheit; Politikinteresse;Nutzen der EG-Mitgliedschaft für das eigene Land; Kenntnissowie Beurteilung der europäischen Sozialcharta und desgemeinsamen Binnenmarktes; Beurteilung derVereinigungsgeschwindigkeit der beiden deutschen Staaten;Beurteilung der Mitgliedschaft des wiedervereintenDeutschlands in der EG; Bedauern eines Scheiterns der EG;Befürwortung einer europäischen Regierung; Zufriedenheit mitder nationalen Regierung; erwartete Preisentwicklung undEntwicklung der Arbeitslosigkeit; Beurteilung derPreisentwicklung im Vergleich zur Lohnentwicklung; erwarteterErfolg der Wirtschaftspolitik der Regierung; Notwendigkeit vonsozialen Reformen (Skala); gewünschte Stärke der Annäherung andie EG und den Binnenmarkt; Medienkonsum.
Attitude to the EC and current political and economic questions of thecountry. Trust in other peoples and evaluation of democratic andeconomic reforms. Topics: In at least two of the involved countries thefollowing questions were posed: judgement on the general political andeconomic development of the country; expected development of theeconomic situation; judgement on one´s own financial situation;attitude to the market economy; personal opinion leadership; frequencyof political discussions; judgement on economic reforms; satisfactionwith democracy; feeling as European; attitude to European unification;knowledge about the EC or the Common Market; judgement on the goals andactivities of the EC; knowledge of the president of the EC Commission;judgement on Western European economic aid for the country; attitude toa closer cooperation with the EC and desired point in time for thecountry´s joining the EC; attitude to EC cooperation of the country inselected political, social and cultural areas; attitude to unificationof the two German states; most important source of information aboutthe EC; self-assessment of extent to which informed about the EC andfrequency of obtaining news in press, radio and television; extent oftrust in the residents of Ukraine, Turkey, Switzerland, Sweden, Spain,Slovakia, Greece, Russia, Romania, Austria, Portugal, Poland, Norway,Germany, Hungary, Luxembourg, Lithuania, Yugoslavia, Ireland, Italy,Holland, France, Finland, Denmark, Czech Republic, Bulgaria, GreatBritain, Belorussia, Belgium, America; self-classification on aleft-right continuum; attitude to the so-called ´European House´ and´Pan-European Unification´; interest in affairs and problems of the EC;contentment with life; interest in politics; benefit of EC membershipfor one´s own country; knowledge as well as judgement on the Europeansocial charter and the common domestic market; judgement on the speedof unification of the two German states; judgement on the membership ofreunited Germany in the EC; regret of a failure of the EC; approval ofa European Government; satisfaction with the national government;expected price development and development of unemployment; judgementon price development in comparison to wage development; expectedsuccess of the government in economic policy; necessity of socialreforms (scale); desired extent of rapproachment to the EC and domesticmarket; media usage.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl