Krisenbewältigung und Adaptionsprozesse bei Übersiedlern aus der DDR.
Themen: Soziale Unterstützung: Nahestehende Personen, die noch in derDDR oder bereits im Westen leben (Standort des sozialen Netzwerkes);Größe des neuen sozialen Netzwerkes nach Verlassen der DDR; erlebtesoziale Konflikte (retrospektiv)(Skala).
Aufgewendete Zeit für sportliche Aktivitäten in der DDR und derzeit imWesten; Häufigkeit der Einnahme von Schlaf- bzw. Beruhigungsmitteln;Häufigkeit und Menge des Konsums von geringprozentigem undhochprozentigem Alkohol; Rauchgewohnheiten.
Lebenszufriedenheit und subjektive Einschätzung der zukünftigenLebenssituation.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Erwerbstätigkeit;derzeitige Arbeitssituation im Vergleich zur damaligen Arbeitssituationin der DDR; Wohnort in Ost- oder Westdeutschland und Wohndauer;derzeitige Wohnsituation allgemein und im Vergleich zur Wohnsituationin der DDR; Mitbewohner außerhalb der eigenen Familie; Einschätzung derDauer, eine Wohnung zu finden.
Postalische Befragung
Auswahlverfahren Kommentar: Stichprobe aus der 2. Welle