IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (2007)

DOI

Transformation und Wissenstransfer aus Sicht von osteuropäischenUnternehmen. Themen: 1. Ausländischer Investor: Jahr des Eintritts desausländischen Investors in das Unternehmen; Höhe der Anteile an Aktienbzw. Stimmrechten des ausländischen Investors bei Eintritt desInvestors, im Jahr 2002 sowie derzeit; Art des ausländischen Investors(Multinationale Unternehmensgruppe, nationale Unternehmensgruppe,Einzelunternehmen bzw. Einzelperson oder Familie); Art der erstmaligenBeteiligung des ausländischen Investors am Unternehmen (Ankauf einesstaatseigenen Betriebes im Rahmen eines Privatisierungsprozesses;Ankauf einer einheimischen privaten Firma bzw. einem vorherigenausländischen Investor oder Unternehmensneugründung); Beurteilungausgewählter strategischer Motive des ausländischen Investors für dieBeteiligung am Unternehmen jeweils zum Zeitpunkt des Eintritts undderzeit (neuer Marktzugang bzw. Erhöhung von Marktanteilen,Schlüsselkunden folgen, Effizienzsteigerung im Gesamtunternehmen,Zugang zu lokalen natürlichen Ressourcen, Zugang zu Wissen undTechnologie, für Unternehmen in Ostdeutschland wurde zusätzlichgefragt: Risikostreuung, finanzielle Vorteile). 2. Angaben zum Unternehmen: Prozentuale Verteilung des Gesamtabsatzesdes Unternehmens (Exporte an die Zentrale oder andereTochterunternehmen des Investors im Ausland bzw. im Inland, Exporte anandere Kunden im Ausland bzw. im Inland, Kunden mit Sitz inOstdeutschland bzw. in Westdeutschland); Lieferantenstruktur (Importedes ausländischen Investors, Importe anderer ausländischer Lieferanten,Tochterunternehmen des Investors, andere Inlandslieferanten,Lieferanten mit Sitz in Ostdeutschland bzw. in Westdeutschland);Unternehmensentwicklung zwischen 2002 und 2005 hinsichtlich derBeschäftigtenzahl, des Personals für Forschung und Entwicklung, desAnlagevermögens und des Umsatzes in Euro, Anteil der Vorleistungen amUmsatz in Prozent, Wertschöpfung, Ertrag von Zinsen und Steuern, Anteildes Exports am Gesamtumsatz, Wertschöpfung pro Beschäftigten,Marktanteil am wichtigsten Absatzmarkt sowie hinsichtlich des internenWettbewerbs innerhalb des Netzwerkes des Investors); Unternehmen hatausländische Tochterunternehmen. 3. Beziehung zwischen dem ausländischen Investor und dem Unternehmen:Anteil der Abwicklung ausgewählter Unternehmensbereiche durch dasUnternehmen selbst oder den Investor (Produktionsmanagement/operativesManagement, Marktforschung und Marketing, Grundlagenforschung bzw.angewandte Forschung, Produktentwicklung, Prozess- bzw.Verfahrensentwicklung, strategisches Management und Planung,Investitionsprojekte und Finanzierung); Umfang des Übergangs derZuständigkeiten vom Investor auf das Unternehmen; erwartete zukünftigeZuständigkeitsübertragung; Einschätzung des Wettbewerbs innerhalb derUnternehmensgruppe. 4. Forschung, Entwicklung und Innovationen im Unternehmen: Intensitätder Innovationen zwischen 2002 und 2005 in den Bereichen Produkte,Marketing, Prozess -und Verfahrensentwicklung sowie Organisation;Einschätzung der Intensität dieser Innovationen im Vergleich zurKonkurrenz; Umsatzanteil der jährlichen Kosten für Forschung undEntwicklung für 2002 und 2005; Anteil neuer bzw. verbesserter Produkteam Gesamtumsatz im Jahr 2002 und 2005; Einschätzung der Bedeutungausgewählter inländischer sowie ausländischer Quellen für Forschung undEntwicklung bzw. Innovationen (Ankauf von externem Wissen wie Lizenzen,Kooperationen oder öffentlich verfügbare Informationen); Bedeutung dervom Investor entwickelten Produkt- und Prozesstechnologie für dasUnternehmen zum Zeitpunkt des Eintritts des Investors und derzeit;Bedeutung von Forschung und Entwicklung sowie Innovationen jeweils zumZeitpunkt des Eintritts und derzeit (vom Unternehmen selbst, von derZentrale des ausländischen Investors, von anderen Tochterunternehmendes Investors, von Zulieferern aus dem Ausland, von inländischenLieferanten, von Kunden aus dem Ausland und dem Inland, vonWettbewerbern, von Forschungseinrichtungen im Ausland und im Inland;Einschätzung der Bedeutung des technischen Wissens des eigenenUnternehmens - jeweils bei Eintritt und heute - für: die Zentrale desausländischen Investors, andere Tochterunternehmen des ausländischenInvestors, ausländische sowie inländische Zulieferer, Kunden aus demAusland und dem Inland sowie ausländische und inländische Wettbewerber. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Land des Unternehmenssitzes; Region desUnternehmens in Ostdeutschland; Angaben zum Investor für Unternehmen inOstdeutschland (Tochterunternehmen eines ausländischen Investors odereines westdeutsch-multinationalen Investors); Unternehmensgröße (kategorisiert);Unternehmenssektor.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen, teilweise schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Tochterunternehmen eines ausländischen oder westdeutschen multinationalen Unternehmens des verarbeitenden Gewerbes mit Sitz in den neuen Bundesländern. Zusätzlich Tochterunternehmen mit ausländischem Investor und Sitz in ausgewählten Ländern Ost- und Mitteleuropas.

Auswahlverfahren Kommentar: Nicht näher definierte Auswahl von Unternehmen aus den Datenbanken MARKUS (für die Neuen Bundesländer) und AMADEUS für die anderen Länder

Schichtung nach Land, Größenklasse, Branche (verarbeitendes Gewerbe, andere Branche) und Inward bzw. Outward

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12145
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11067
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12145
Provenance
Creator Günther, Jutta
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentrum Für Sozialforschung Halle (ZSH); Institute For Economic Research, Slowenia; University Of Zagreb, Croatia; Group Of Applied Economists, Romania; EMAR Marketing Research, Poland
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Mecklenburg-Western Pomerania; Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia; Berlin; Brandenburg; Romania; Croatia; Poland; Slovenia