Lebensbedingungen ausländischer Bürger, Wanderungsverhalten,Einschätzung der Beziehungen zwischen Deutschen und Ausländern.
Themen: Einreisejahr; Gründe für die Übersiedlung; Heimatland;Einreiseland; DDR als Durchgangsland; längerer Aufenthalt inanderen Ländern; bisherige und beabsichtigte Dauer desAufenthalts in der DDR; Zielland bei Verlassen der DDR;Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsgenehmigung; Anstreben derdeutschen Staatsbürgerschaft; Anzahl der Kinder; Aufenthaltsortder Familie; Nachholen der Familie; Nationalität des Partners;eigene Wohnung; Anzahl der Personen im Zimmer des Wohnheims;Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Zukunftsaussichten;Lebenschancen mit Einführung der Marktwirtschaft; Erwartungen andie Einführung der D-Mark; Arbeitsplatzsicherheit; Chancen füreinen neuen Arbeitsplatz; Gefährdung der ausländischenArbeitsplätze im Vergleich zu denen der Deutschen; Verhalten beiArbeitsplatzgefährdung; Verhalten der DDR-Bürger zur Zeit derEinreise; Veränderungen dieses Verhaltens gegenüber damals;Verständnis für und Kenntnis über die Kultur des Heimatlandes;Pflege der kulturellen Traditionen des Heimatlandes in der DDR;Parteien und Organisationen als Interessenvertreter derAusländer; Beteiligung an kulturellen und politischenVeranstaltungen der Landsleute; Kontaktpersonen beiKonfliktlagen; gerechte Behandlung im Freizeitbereich, imArbeits-, Alltags- und politischen Leben; deutsche Freunde;Beherrschen der deutschen Sprache; wichtigste Eigenschaften derDeutschen; Verhalten der Deutschen gegenüber Ausländern beiKonflikten; deutsche Freunde für die eigenen Kinder; Akzeptanzdieser Freundschaft durch die deutschen Eltern; Überlassen desWohnungsschlüssels bei Abwesenheit der deutschen Nachbarn.
Living conditions of foreign citizens, migration behavior, assessment of relations between Germans and foreigners. Topics: Year of arrival; reasons for moving to Eastern Germany; native country; entry country; GDR as transit country; longer stay in other countries; previous and intended length of stay in GDR; destination country on leaving GDR; residence permit; striving for German citizenship; number of children; city of stay of family; fetching family later; nationality of partner; personal residence; number of persons in room of residence home; employment; size of household; prospects for the future; life chances with introduction of the market economy; expectations of the introduction of the German Mark; job security; chances for a new job; jeopardy to foreign jobs in comparison to those of Germans; conduct with jeopardy to job; conduct of the citizens of the GDR at the time of entry; changes in this conduct compared to then; understanding for and knowledge about the culture of one's native country; maintaining cultural traditions of native country in GDR; parties and organizations as representation of interests of foreigners; participation in cultural and political events of countrymen; contact persons with conflict situations; just treatment in leisure area, in work, daily life and political life; German friends; mastery of the German language; most important characteristics of Germans; conduct of Germans regarding foreigners with conflicts; German friends for one's own children; acceptance of this friendship by German parents; leaving residence key with German neighbors during absence.
Schriftliche Befragung
Written survey
Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis (und mit Aufenthaltsgenehmigung)
Sample of foreigners with residence permit (48%) of these 25% Soviet
citizens, 22% Vietnamese, 16% Poles and 16% Hungarians.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl