Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im Februar 2023 eine Kurzumfrage durchgeführt, die sich mit den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Thema Datensicherheit beschäftigt. Dabei geht es u.a. um das Vertrauen in Behörden und Unternehmen, dass sie sorgsam mit persönlichen Daten umgehen, den eigenen Wissensstand und die Erfahrungen zum Thema Datensicherheit sowie die Bereitschaft, Behördenangelegenheiten online zu erledigen. Außerdem geht es um die Einstellungen zum Datenaustausch zwischen Behörden oder zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie zur Nutzung anonymisierter Daten in den Bereichen Gesundheit und Mobilität. Im Erhebungszeitraum 27.02.2023 bis 01.03.2023 wurden insgesamt 1504 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen der forsa-Mehrthemenumfrage (Politik-BUS) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame-Stichprobe).
Vertrauen in Behörden und Unternehmen in Bezug auf den sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten (Einwohnermeldeamt/ Bürgeramt, Agentur für Arbeit, Finanzamt, Krankenkassen, Banken, E-Mail-Anbieter, Mobilfunkanbieter, Soziale Netzwerke im Internet); Selbsteinschätzung des Wissenstands zur Verwendung von Daten durch soziale Medien, Gesundheits- und Fitness-Apps sowie Behörden; Bereitschaft, Behördenangelegenheiten online zu erledigen; Behördenangelegenheiten, die man eher nicht online erledigen will (offene Frage); Sorgen über folgendes, wenn zukünftig mehr Behördenangelegenheiten online erledigt werden könnten: persönliche Daten nicht sicher vor Hackerangriffen, keine Kontrolle mehr darüber, welche Behörden persönliche Daten nutzen können, keine ausreichende Hilfe zur Bedienung des Systems, Verzögerungen durch technische Störungen; Einstellung zum Datenaustausch zwischen Behörden sowie zwischen Ärztinnen und Ärzten; erfahrene Nachteile, weil persönliche Daten von Unternehmen oder Behörden nicht genug geschützt wurden; Art der erfahrenen Nachteile (offene Frage); Bereitschaft zur Freigabe anonymisierter Daten in den Bereichen Gesundheit und Mobilität (Verbesserung des Verkehrsflusses in Städten, Verbesserung des ÖPNV durch Informationen zu dessen Auslastung, Verbesserung der Verkehrssicherheit, Verbesserung der medizinischen Forschung und Bekämpfung von Pandemien); Verhalten in Bezug auf die Einwilligung zum Speichern von Nutzerdaten im Internet (alle Cookies akzeptieren, Cookie-Einstellungen aufrufen und bestimmte Daten auswählen, deren Speicherung akzeptiert wird, Seite wieder verlassen, weil die Speicherung persönlicher Daten nicht akzeptiert wird, generell keine Internetnutzung).
Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Bildung; Einkommenslage (niedrig, mittel, hoch); Ortsgröße; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl, Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl.
Zusätzlich verkodet wurde: Region West/Ost; Gewichtungsfaktor.
On behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government, the opinion research institute forsa conducted a short survey in February 2023 on the attitudes of the German population to the topic of data security. Among other things, the survey looks at trust in public authorities and companies to handle personal data carefully, people´s own level of knowledge and experience on the topic of data security, as well as their willingness to handle official matters online. The survey also looks at attitudes towards the exchange of data between authorities or between doctors, as well as the use of anonymised data in the areas of health and mobility. In the survey period 27.02.2023 to 01.03.2023, a total of 1504 German-speaking persons aged 14 and over were interviewed by telephone (CATI). The respondents were selected by a multi-stage random sample within the framework of the forsa multi-topic survey (Politik-BUS) including landline and mobile phone numbers (dual frame sample).
Trust in public authorities and companies with regard to the careful handling of personal data (registration office/ citizens´ registration office, employment agency, tax office, health insurance companies, banks, e-mail providers, mobile phone providers, social networks on the internet); self-assessment of the level of knowledge about the use of data by social media, health and fitness apps and public authorities; willingness to handle public authority matters online; public authority matters that one would rather not handle online (open question); concerns about the following if more public authority matters could be handled online in the future: personal data not safe from hacker attacks, no more control over which authorities can use personal data, not enough help to operate the system, delays due to technical malfunctions; attitude towards data exchange between authorities as well as between doctors; disadvantages experienced because personal data was not protected enough by companies or authorities; kind of disadvantages experienced (open question); willingness to release anonymised data in the areas of health and mobility (improving traffic flow in cities, improving public transport by providing information on its capacity utilisation, improving road safety, improving medical research and combating pandemics); behaviour with regard to consenting to the storage of user data on the internet (accepting all cookies, calling up cookie settings and selecting specific data whose storage is accepted, leaving the page again because the storage of personal data is not accepted, generally no internet use).
Demography: sex; age (grouped); education; income level (low, medium, high); city size; party preference in the next federal election, voting behaviour in the last federal election.
Additionally coded were: region West/East; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Deutschsprachige, in Deutschland lebende Personen ab 14 Jahren mit einem Festnetz- oder Mobilfunkanschluss
German-speaking people aged 14 and over living in Germany with a landline or mobile phone connection (dual-frame sample).
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen der forsa-Mehrthemenumfrage (Politik-BUS) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame-Stichprobe im Verhältnis 70% Festnetz : 30% Mobilfunk).
Die Auswahl der Teilnehmer mit einem Festnetzanschluss erfolgt durch eine mehrfach geschichtete, mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems. Die Auswahlgrundlage ist das so genannte ADM-Telefon-Mastersample.