Lebensqualität, Verkehrsmittelnutzung, Umweltschutz, Nutzung kultureller Einrichtungen. Themen: Zufriedenheit mit der Wohnung und der Wohnumgebung; Eigentumsverhältnisse der bewohnten Immobilie; Quadratmeteranzahl der Wohnung; Anzahl der Wohnräume; Wohnausstattung; genutzte Heizform; durchgeführte Modernisierungen seit 1992; monatliche Miete bzw. Belastung; Nebenkosten: Heizkosten, Warmwasser, Gas, Strom, Müllgebühr; Modernisierungsumlage; Wohndauer; Verbundenheit mit der Stadt und dem Stadtviertel; Logo der Stadt; persönliche Rangliste der kommunalen Aufgaben; präferiertes zukünftiges Image der Stadt; Politikinteresse kommunal und allgemein; Interesse an der Mitarbeit in einer Partei; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz; Verkehrsmittel im Haushalt; Nutzung eines PKW; privat und beruflich zurückgelegte Kilometer; gegenwärtiger Arbeitsbereich und Arbeitsbereich zur Zeit der Wende; Dauer des Arbeitsweges; Entfernung des Arbeitsplatzes; Ort des Arbeitsplatzes; monatliche Kosten für Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit; Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit; Gründe für die Nichtnutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit; Verkehrsmittelwahl für Einkäufe, Arbeit und Freizeit; Einstellung zur Reduzierung des Autoverkehrs und zur Nutzung alternativer Verkehrsmittel (Skala); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbedingungen, kommunaler Einrichtungen und städtischer Leistungen; Zufriedenheit mit diesen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensziele, Lebensprinzipien und Werteorientierungen (Skala); Interesse an Umweltschutz; Belästigung durch Umweltprobleme; Umweltbewusstsein in der Wohngegend (Skala); Zufriedenheit mit der Abfallentsorgung; Informationsquelle und Informationsgrad über Abfallprobleme; Nutzung von kulturellen Einrichtungen der Stadt Halle; Nutzung von Kultureinrichtungen und Erholungseinrichtungen im Umland; Besuch von soziokulturellen Zentren; derzeitige Nutzung kultureller Einrichtungen und vor der Wende; Zufriedenheit mit kulturellen Angeboten kommunaler Einrichtungen und freier Trägerschaften; Forderung nach Förderung von kulturellen Angeboten; prägende kulturhistorische Sehenswürdigkeiten in Halle; Informationsquellen über kulturelle Veranstaltungen; Mitarbeit in einem soziokulturellen Zentrum; Wunsch nach künstlerischer Betätigung; Bewertung von Kunst im öffentlichen Raum; Besuchsfrequenz der Innenstadt von Halle; Verkehrsmittelnutzung auf dem Weg in die Innenstadt; Zufriedenheit mit dem Angebot in der Innenstadt; präferierter Standort für Geschäfte und ausgewählte Dienstleistungen; Verbesserungsvorschläge für die Innenstadt von Halle. Demographie: Wohndauer; Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand; Haushaltszusammensetzung; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Berufstätigkeit; Stellung im Beruf; Haushaltsgröße; Kinderzahl im Haushalt; pflegebedürftige Personen im Haushalt; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen. Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahme an den Bürgerbefragungen 1993, 1994, 1995; Befragter gab einen Kommentar zur Befragung ab; Stadtbezirk; Gewichtungsfaktoren.
Postalische Befragung
Einwohner von Halle im Alter von 17 bis 75 Jahren
Einfache disproportionale Zufallsauswahl aus der Kartei des Einwohnermeldeamtes. In Stadtbezirken mit geringen Einwohnerzahlen wurde eine erhöhte Fallzahl bezogen.