Lebens- und Wohnsituation der deutschen und der ausländischenBevölkerung in ausgewählten Stadtteilen Kölns. Einstellungzur Integration und Kontakte zwischen Landsleuten bzw. zuAusländern.
Themen: Die Befragung besteht aus einem gemeinsamen Befragungsteilfür Ausländer und Deutsche und einem Zusatzteil, der nur an dieAusländer gestellt wurde. Der gemeinsame Teil enthältfolgende Fragen: Beurteilung des Anteils von Landsleutenbzw. Ausländern in der Wohngegend; Ortsansässigkeit undUmzugshäufigkeit innerhalb der Stadt; Inanspruchnahme ethnischerEinrichtungen im Stadtgebiet; Beschreibung der Wohnsituation; Art derWohnungsvermittlung; Wohndauer; Mietkosten; Anteil der Landsleuteund Ausländer im Wohnhaus; Wohndauer und Wohnzufriedenheit;Interesse und Gründe für Wohnungswechsel; Einstellung bzw.vermutete Einstellung zur Integration von Gastarbeitern undvermutliche Gründe für die Schwierigkeiten der Ausländer in der BRD(Skalen); Nachbarschaftskontakte und Wunsch nach mehr Kontakten zuLandsleuten bzw. Ausländern; allgemeine Lebenszufriedenheit;Freizeitaktivitäten; Angaben über die eigene Berufstätigkeitund die des Ehepartners; wöchentliche Arbeitszeit;Arbeitszufriedenheit; Wunsch nach beruflicher Mobilität.
Bei Ausländern wurde zusätzlich gefragt: Größe des Wohnorts imHerkunftsland; Berufsausbildung und letzte berufliche Tätigkeit imHeimatland; Gründe für die Einreise in die BRD und geplanteAufenthaltsdauer; erste berufliche Tätigkeit nach der Einreise in dieBRD; Wohnsituation nach der Einreise; Vorhandensein und Nutzung vonethnischen Infrastruktureinrichtungen in der Wohngegend; Interesse amErwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung derDeutschkenntnisse und Teilnahme an Deutschkursen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Kinder unter15 Jahren; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Berufstätigkeit; Einkommen; Einkommen des Ehepartners; Haushaltsgröße;Wohnstatus; Berufstätigkeit des Ehepartners; Beruf des Ehepartners;berufliche Position des Ehepartners.
Living and housing situation of the German and the foreign populationin selected parts of town in Cologne. Attitude to integration andcontacts with countrymen or foreigners.
Topics: The survey consists of a common part for foreigners andGermans and a supplemental part posed only to foreigners. The commonpart contains the following questions: judgement on the proportion ofcountrymen or foreigners in the residential area; local residency andmoving frequency within the city; utilization of ethnic facilities inthe municipal area; description of housing situation; manner ofarranging residence; length of residence; rent costs; proportion ofcountrymen and foreigners in residential building; length of residenceand satisfaction with housing; interest and reasons for change ofresidence; attitude or assumed attitude to integration of guest workersand presumable reasons for the difficulties of foreigners in the FRG(scales); neighborhood contacts and desire for more contacts withcountrymen or foreigners; general contentment with life; leisureactivities; information on personal employment and that of spouse;weekly working hours; work satisfaction; desire for occupationalmobility.
Among foreigners the following additional questions were posed: sizeof place of residence in country of origin; vocational training andlast occupational activity in native country; reasons for moving to theFRG and planned length of stay; first occupational activity aftermoving to the FRG; housing situation after moving; presence and use ofethnic infrastructure facilities in residential area; interest inacquisition of German citizenship; self-assessment of knowledge ofGerman and participation in German courses.
Demography: age; sex; marital status; number of children under 15years; school education; vocational training; occupation; occupationalposition; employment; income; income of spouse; size of household;residential status; employment of spouse; occupation of spouse;occupational position of spouse.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
der Ausländer und schriftliche Befragung der Deutschen
Oral survey with standardized questionnaire
of foreigners and written survey of Germans
Deutsche und ausländische (türkischen und italienischen) Personen in den
Stadtteilen Kalk, Humboldt-Gremberg, Chorweiler und Bocklemünd-Mengenich
German and foreign (Turkish
and Italian) persons in the parts of town Kalk, Humboldt-Gremberg,
Chorweiler and Bocklemuend-Mengenich.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Klumpenauswahl