Eurobarometer 36 (Oct-Nov 1991) Regional Identity and Perceptions of the Third World Standard Eurobarometer 36

DOI

1.) Einstellung zur Vereinigung Europas 2.) Einstellung zu Fragen des Datenschutzes 3.) Tabakkonsum 4.) Europäische Integration und regionale Identität 5.) Einstellung zur EntwicklungshilfeThemen: 1.) Einstellung zur Vereinigung Europas: Staatsangehörigkeit undWahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;Demokratiezufriedenheit; Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischerDiskussionen; Postmaterialismus; wichtigste Informationsquellen über dieEG; Bedeutung der EG-Mitgliedschaft für das Land und die Menschen;Einfluß der EG auf das tägliche Leben; Bedauern eines Scheiterns der EG;Befürwortung einer finanziellen Hilfe für die Sowjetunion durch die EGund präferierter Zeitpunkt; positiver oder negativer Eindruck von derEG-Kommission; Einstellung zu einer Reform der EG-Agrarpolitik;Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis inausgewählten politischen Bereichen; Einstellung zu einer europäischenRegierung und zum europäischen Parlament; Erwartungen an den Binnenmarkt1992; allgemeine Einstellung zum Binnenmarkt und zu einer europäischenSozialpolitik; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Radiound Zeitungen; Selbstwahrnehmung als Europäer oder Angehöriger einesStaates; Einschätzung der ökonomischen Entwicklung des Landes im letztenJahr und vermutete Weiterentwicklung; Bewertung der eigenenwirtschaftlichen Situation im letzten Jahr und für die Zukunft;Nützlichkeit der EG-Aktivitäten zur Lösung der Krise in Jugoslawien;Bewertung der Arbeit des europäischen Parlaments; Bedeutung deseuropäischen Parlaments in ausgewählten politischen Bereichen;Einstellung zu einer zunehmenden Bedeutung des Europaparlaments;Zustimmung zu einer erweiterten Übertragung von Rechten an die EG ineiner Wirtschafts- und Währungsunion sowie in einer politischenVereinigung; Einstellung zu einer europäischen Zentralbank. 2.) Einstellung zu Fragen des Datenschutzes: Bewertung desDatenschutzes; Einstellung zur Speicherung ausgewählter persönlicherDaten ohne Zustimmung des Betroffenen; Vertrauen in Organisationenbezüglich Datenspeicherung; Einstellung zu einer Weitergabe von Daten. 3.) Tabakkonsum: Kenntnis des "europäischen Kodex" gegen Krebs;Rauchgewohnheiten; Zigarettenkonsum; Interesse an einer Reduzierung desZigarettenkonsums; Einstellung zu einem Werbeverbot für Tabakprodukte. 4.) Europäische Integration und regionale Identität: RegionaleIdentität; Ortsverbundenheit bzw. Verbundenheit mit der Region, demLand, der EG und Gesamteuropa; Vorhandensein von Entwicklungsprogrammenfür benachteiligte Landesteile und Befürwortung solcher Programme;Einstellung zu EG-Programmen zur Entwicklung benachteiligterMitgliedsländer und präferierte Ziele; Kenntnis des regionalenEntwicklungsfonds (ERBF) der EG zur Unterstützung weniger begünstigterRegionen; wichtigste Informationsquellen über derartige Subventionen;Zustimmung zu einem regionalen Mitspracherecht in der EG; Kenntnis desBaskenlandes und dessen geografische Zuordnung; Vergleich desEntwicklungsstands des Baskenlandes mit dem europäischen Durchschnitt;Beschreibung des wichtigsten Charakterzugs der Basken; Issue-Relevanzund Präferenz für EG-weite oder nationale Lösungen. 5.) Einstellung zur Entwicklungshilfe: Erwartete weltweiteLebensbedingungen in den nächsten 10 Jahren; Beurteilung derNahrungsmittelversorgung und der Entwicklungsmöglichkeiten vonausgewählten Ländern der Dritten Welt; Informationsquellen und derenpositive oder negative Ausrichtung bezüglich Informationen überEntwicklungsländer; Inhalt dieser Informationen und weitererInformationsbedarf; Einstellung zu einer direkteren Information aus denEntwicklungsländern; erwartete ökonomische politische und zukünftigeVeränderungen in der Dritten Welt; Einstellung zur Entwicklungshilfe;wichtigste Ziele einer sinnvollen Entwicklungshilfe; Bewertung deraktuellen Entwicklungspolitik der Industrieländer und daraus zuerwartende Entwicklung; persönliche Erfahrungen und Kontakte zu Personenin der Dritten Welt; perzipierte Verknüpfung der Entwicklung derSituation in Ländern der Dritten Welt mit der Situation im eigenen Land;perzipierte Interessengegensätze zwischen Industrieländern undEntwicklungsländern; Einstellung zum Schuldenerlaß; Länder bzw.Institutionen und Organisationen, die die effektivste Entwicklungshilfebetreiben; persönlicher Beitrag zur Entwicklungshilfe; erwartetezukünftige Beziehung zwischen der EG und den Ländern der Dritten Welt;Voraussetzungen für die Gewährung von Entwicklungshilfe und gewünschtePrioritätensetzung der EG; Kenntnisse über den Streik bei dereuropäischen Kommission. Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteiverbundenheit;Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letztenWahl; Parteizugehörigkeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft;Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter;Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; monatlichesHaushaltseinkommen; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichenDienst oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); Betriebsgröße;Vorgesetztenstatus; Stellung im Haushalt; Beruf desHaushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Religiosität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; AnwesenheitDritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Nur in der Bundesrepublik, Ost und West, wurde gefragt: Kenntnisausgewählter Bereiche der EG-Politik und des Präsidenten derEG-Kommission. Nur in den neuen Bundesländern wurde gefragt: Positive oder negativeRolle der EG bei der Angleichung des Lebensstandards in Ost- undWestdeutschland; Beurteilung des eigenen Informationsstands über die EG;Vor- oder Nachteile für Ostdeutschland durch die EG-Mitgliedschaft derBundesrepublik. Nur in Irland wurde gefragt: Zustimmung zu einer irischen Teilnahme aneiner gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik. Nur in Italien wurde gefragt: Wichtigste Gründe der italienischenBevölkerung für eine Befürwortung der europäischen Integration;erwartete Veränderungen durch den Binnenmarkt in Politik und Wirtschaft;Hindernisse für eine volle Teilnahme Italiens an der geplantenWirtschafts- und Währungsunion; Bewertung der italienischen Position inder Wirtschafts- und Währungsunion; Vergleich des Lebensstandards inItalien mit dem Lebensstandard in anderen EG-Ländern; Bewertung desitalienischen Lebensstandards im Verhältnis zur italienischenWirtschaftskraft. Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität);Postmaterialismus; Einstellung zu Europa; Stellung im Beruf;Parteipräferenz auf Landesebene und auf Europaebene; EG-Unterstützung;EG-Binnenmarktunterstützung; Mediennutzung.

  1. Attitude to unification of Europe;
  2. Attitude to questions of data protection;
  3. Use of tobacco;
  4. European integration and regional identity;
  5. Attitude to foreign aid. Topics: 1. Attitude to unification of Europe: citizenship andeligibility to vote at place of residence; contentment with life;satisfaction with democracy; opinion leadership and frequency ofpolitical discussions; postmaterialism; most important sources ofinformation about the EC; significance of EC membership for the countryand the people; influence of the EC on daily life; regret of a failureof the EC; approval of financial aid for the Soviet Union by the EC andpreferred point in time; positive or negative impression of the ECCommission; attitude to reform of EC agricultural policy; preferencefor national or European decision-making authority in selectedpolitical areas; attitude to a European Government and EuropeanParliament; expectations of the domestic market 1992; general attitudeto the domestic market and a European social policy; frequency ofobtaining news from television, radio and newspapers; self-perceptionas European or member of a country; assessment of the economicdevelopment of the country in the last year and expected furtherdevelopment; evaluation of one´s own economic situation in the lastyear and for the future; usefulness of EC activities on solving thecrisis in Yugoslavia; evaluation of the work of the EuropeanParliament; significance of the European Parliament in selectedpolitical areas; attitude to an increasing significance of the EuropeanParliament; agreement with an expanded transfer of authority to the ECin an economic and currency union as well as in a politicalunification; attitude to a European Central Bank.
  6. Attitude to questions of data protection: evaluation of dataprotection; attitude to storage of selected personal data withoutagreement of the persons affected; trust in organizations regardingdata storage; attitude to providing data to others.
  7. Use of tobacco: knowledge about the ´European Code´ against cancer;smoking habits; use of cigarettes; interest in reduction in use ofcigarettes; attitude to prohibition of advertising for tobaccoproducts.
  8. European integration and regional identity: regional identity;local ties or solidarity with the region, the country, the EC and thewhole of Europe; presence of development programs for disadvantagedparts of the country and approval of such programs; attitude to ECprograms to develop disadvantaged member countries and preferred goals;knowledge about the regional development fund (ERBF) of the EC tosupport less favorable regions; most important sources of informationabout such subsidies; agreement with a regional right to a say in theEC; knowledge about the Basque region and its geographicclassification; comparison of the development status of the Basqueregion with the European average; description of the most importantcharacteristic of the Basques; issue relevance and preference forEC-wide or national solutions.
  9. Attitude to foreign aid: expected world-wide living conditions inthe next 10 years; judgement on food supply and developmentpossibilities of selected third world countries; sources of informationand their positive or negative orientation regarding information aboutdeveloping countries; content of this information and furtherinformation need; attitude to a more direct information from thedeveloping countries; expected economic, political and future changesin the third world; attitude to foreign aid; most important goals of asensible foreign aid; evaluation of current policies on developingcountries of industrial countries and development to be expected fromthem; personal experiences and contacts with persons in the thirdworld; perceived linking of the development of the situation in thirdworld countries with the situation in one´s country; perceived interestcontrasts between industrial countries and developing countries;attitude to canceling debt; countries or institutions and organizationswith the most effective foreign aid; personal contribution to foreignaid; expected future relation between the EC and third world countries;prerequisites for granting foreign aid and desired setting ofpriorities by the EC; knowledge about the strike in the EuropeanCommission. Demography: self-classification on a left-right continuum; partyallegiance; party preference (Sunday question); behavior at the pollsin the last election; party affiliation and union membership; maritalstatus; age at end of education; sex; age; size of household; number ofchildren in household; monthly household income; occupational position;employment in the civil service or private enterprise (company sector);company size; supervisor status; position in household; occupation ofhead of household; self-assessment of social class; residential status;degree of urbanization; religious denomination; frequency of churchattendance; religiousness; city size; region. Also encoded was: date of interview; length of interview; presence ofothers during interview; willingness of respondent to cooperate. The following questions were posed only in the Federal Republic, Eastand West: knowledge of selected areas of EC policies and the presidentof the EC Commission. The following questions were posed only in the new states: positive ornegative role of the EC in achievement of equivalent standard of livingin East and West Germany; judgement on personal level of informationabout the EC; advantages or disadvantages for East Germany from ECmembership of the Federal Republic. The following questions were posed only in Ireland: agreement withIrish participation in a common European defense policy. The following questions were posed only in Italy: most importantreasons for the Italian population for approval of Europeanintegration; expected changes through the domestic market in politicsand economy; obstacles for full participation of Italy in the plannedeconomic and currency union; evaluation of the Italian position in theeconomic and currency union; comparison of the standard of living inItaly with the standard of living in other EC countries; evaluation ofthe Italian standard of living in relationship to Italian economicstrength. Indices: opinion leadership (cognitive mobility); postmaterialism;attitude to Europe; status in profession; party preference at statelevel and on European level; EC support; support for the EC domesticmarket; media usage.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10848
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2081
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10848
Provenance
Creator Kommission Der Europäischen Gemeinschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; PRAGMA Srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; IRLES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; M.A.I. International Market Research, London; NORGES MARKEDSDATA, OsloINRA EUROPE, Brussels (Fieldwork Co-Ordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Italy; Spain; France; Ireland; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Norway