OUTFIT 8.0

DOI

Einstellung zu Kleidung und Armbanduhren. Markenbewusstsein,Markenbesitz und Markenkaufbereitschaft. Konsumprioritäten. Themen: 1. Kleidung: Allgemeines Interesse an Kleidung und Mode,Accessoires, Armbanduhren und Schuhen; Wichtigkeit der äußerenErscheinung für Frauen und für Männer; Stellenwert von Kleidung;allgemeine Einstellung zu Kleidung (Skala); Einstellung zu Mode(Skala); Einstellung zu Markenkleidung (Skala); Bekanntheitausgewählter Marken und Markenbesitz von Kleidung; Bereitschaft zumKauf unterschiedlicher Kleidungsstücke von ausgewählten Marken;Einstellung zum Kauf von Kleidung (Skala); Gründe für den Kauf bzw. denNichtkauf im Internet; Informationsverhalten vor dem Kleidungskauf(Modenschauen, Zeitschriften/Modehefte, Tageszeitungen, Internet (Sitesder Marken, Internet-(Marken)Shops, Blogs, Social Media-Seiten),Fernsehen, Prospekte bzw. Beilagen in Zeitschriften,Schaufensterauslagen, ausgelegte Markenfolder in Geschäften,Versandhauskataloge, Boutiquen bzw. Fachgeschäfte, überOnline-Newsletter, Direct-Mail bzw. Werbeprospekte, die ins Hauskommen, bei Freunden); Kaufhäufigkeit von Kleidung; Wichtigkeitausgewählter Kaufkriterien für den Kauf von Kleidung (Marke, niedrigerPreis, gute Verarbeitung, Strapazierfähigkeit, gute Passform,Bequemlichkeit, Funktionsmaterialien, modisch voll im Trend,Designermode, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ökologische Produktion,sozial verträgliche Produktion, pflegeleicht, Herstellungsland);Einkaufshäufigkeit von Kleidung in ausgewählten Einkaufsstätten;präferierte Einkaufsstätten (Kaufhäuser, Bekleidungsfachgeschäfte,Boutiquen, Sportfachgeschäfte, Factory-Outlet, nach Katalog,Online-Versandhandel, Textil-Discounter, SB-Warenhäuser,Lebensmittel-Discounter, Lebensmittel-Supermärkte, Kaffeegeschäfte,größeres Einkaufszentrum, Second-Hand-Läden, Teleshopping,Flughafen-Shops) und Kaufhäufigkeit bei diesen Einkaufsstätten;Internetkäufer: Häufigkeit des Einkaufs im Internet über ausgewählteEinkaufsmöglichkeiten (Online Shops der Marken, Online Händler bzw.Online Versandhandel, Online Aktionshäuser, Online Shopping Clubs,Online Shopping Portale bzw. Shopping Malls, Online Group-Shopping). 2. Armbanduhren: Einstellung zu Armbanduhren (Skala);Armbanduhrenbesitz, Anzahl der Armbanduhren und deren Wert (klassiert);Erwerb der Armbanduhr (selbst gekauft, geschenkt bekommen oder geerbt);mit einer wertvollen Armbanduhr assoziierter Betrag;Ausgabebereitschaft jeweils für klassische, modische und wertvolleArmbanduhren (klassiert); jeweiliger Kauf in den letzten Jahren;jeweils präferierte Einkaufsstätten; Gründe für den Kauf imFachgeschäft; Zeitpunkt der Markenentscheidung; Informationsverhaltenvor dem Armbanduhrenkauf (Geschäft, Presse, Schaufenster,Versandhauskatalog, Herstellerprospekt, Fachmagazin, Internet, Beratungdurch Juwelier, bei Messen bzw. Ausstellungen, Bekannte);Armbanduhrenkauf für den persönlichen Bedarf oder für jemand anderes;Kaufanlass; Spontankauf oder geplanter Kauf; Kaufkriterien für bereitsgetätigte bzw. für potentielle Käufe; Materialpräferenzen für dasGehäuse und das Armband; geplanter Kauf einer Armbanduhr in dennächsten zwei Jahren und Ausgabebereitschaft; Wichtigkeit der Markejeweils bei klassischen, modischen und wertvollen Armbanduhren(Markenbewusstsein); Markenbekanntheit ausgewählter Marken;Markenbesitz; Bereitschaft zum Kauf ausgewählter Marken;Mediennutzungsintensität (Printmedien, TV, Online, kombiniert). Für Frauen und Männer wurde getrennt erfasst: Kleidungstypen;Markenbesitz und Art der Kleidungsstücke der jeweiligen Marken;Markenbewusstsein für ausgewählte Kleidungsstücke; Kaufmengeausgewählter Kleidungsstücke pro Jahr; Kaufentscheid beim Kaufausgewählter Kleidungsstücke (eigene Kaufentscheidung oder Kauf nachBeratung); Ausgabeverhalten für ausgewählte Kleidungsstücke bezogen aufdie letzte Ausgabe. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Lebensverhältnisse;Personenzahl im Haushalt (Haushaltsgröße); Haushaltszusammensetzung;Schulart der besuchten Schule; höchster Schulabschluss;Berufsausbildung; Tätigkeit des Befragten und des Haushaltsvorstands;berufliche Stellung des Befragten und des Haushaltsvorstands;persönliches Einkommen und Haushaltsnettoeinkommen; Personenzahl imHaushalt mit eigenem Einkommen; Befragter ist Haushaltsvorstand;Haushaltsführung. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Nielsen-Gebiete; Ortsgröße(BIK); BIK Regionen; Gewichtungsfaktor; Hochrechnungsfaktor.

Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen (Web-basiertes Interview)

Personen (Deutsche und EU-Ausländer in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung) im Alter von 14 bis 69 Jahren, die online erreichbar sind.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl aus selbstrekrutiertem Online-Access-Panel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5103
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.5103
Provenance
Creator SPIEGEL-Verlag, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IfaD Institut Für Angewandte Datenanalyse GmbH, Hamburg ISBA Informatik Service-GmbH, Hamburg
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany