Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unverzichtbare Unterhaltungs- und Ratgebersendungen bei der Fernseh-Neuorganisation; Lieblingsunterhaltungsmoderator; bevorzugte Titel für einen Gegenwartsfilm und eine Unterhaltungssendung; Nebenbeschäftigungen beim Fernsehen; Zentrale Nachrichtensendung für Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung; Notwendigkeit der Behandlung spezifischer Probleme ehemaliger DDR-Bürger im zukünftigen Fernsehen; Zufriedenheit mit dem Programmangebot des Deutschen Fernsehfunks; Einschätzung des zukünftigen Ausmaßes des Konflikts im Nahen Osten; Befürwortung der Totalblockade gegen den Irak; Meinung zur Öl- und Benzinpreissteigerung; Wahlabsicht bei Landtags- und gesamtdeutscher Parlamentswahl; Wahlentscheidung bei der Volkskammerwahl am 18. März.Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.