Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen.
Themenschwerpunkt: Positionsissues, Nachbefragung von Abbrechern
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse);Demokratiezufriedenheit; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetischeWahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); wichtigstes politischesProblem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz derParteien; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien undausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, WolfgangSchäuble, Horst Seehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Frank-WalterSteinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, RenateKünast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Zufriedenheit mitden Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit denLeistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU,FPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnenOppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/DieGrünen); größter Einfluss innerhalb der Koalition (CDU/CSU, FDP, keinevon beiden); größter Einfluss innerhablb CDU/CSU Fraktion (CDU, CSU);Blockade von wichtigen politischen Entscheidungen innerhalb derKoalitionsregierung (CDU/CSU und FDP); Schuld an der Blockade vonwichtigen politischen Entscheidungen innerhalb der Koalitionsregierung(CDU, CSU, FDP, alle gleichermaßen); Einstellung zu ausgewähltenKoalitionskonstellationen (Skalometer); Wahrnehmung derKoalitionsbereitschaft der Parteien; Einschätzung derProblemlösungskompetenz der derzeitigen Regierung; retrospektive undzukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie derwirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik derBundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für diewirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien, Politikerund Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer);Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nachRegierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen denParteien in der aktuellen politischen Diskussion; Wahlbeteiligung beider Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung beider Bundestagswahl 2009 (Recall); Wahlentscheidung bei der letztenLandtagswahl (Recall); wichtigste Informationsquelle zur politischenInformation; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen undder BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowievon Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzungvon Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7));Internetnutzung zur politischen Information; hypothetischeWahlentscheidung bei Landtagswahl (Sonntagsfrage); Positionsissues(Ego, nahestehendste Partei, Salienz): Anpassung der Ausländer andeutsche Kultur, Bekämpfung des Klimawandels vs. wirtschaflticheInteressen, Umfang der Schuldenaufnahme des Staates (Skalometer);Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft (Efficacy);Häufigkeit und Intensität politischer Gespräche im sozialen Umfeld undBeziehung zu den Gesprächspartnern; Einschätzung des politischenVerständnisses des Gesprächspartners; Häufigkeit politischerMeinungsverschiedenheiten; Wahlabsicht des Gesprächspartners; Besuchder Internetseiten sozialer Netzwerke (Facebook, studiVZ, schuelerVZ,meinVZ, myspace, Wer kennt wen, Lokalisten, Xing, twitter); Beiträgeüber die Politik oder die Parteien auf den Internetseiten sozialerNetzwerke ; Parteienbias auf den Internetseiten sozialer Netzwerke;Einstellung eigener Beiträge auf Internetseiten sozialer Netzwerke;Positionsissues (Ego, nahestehendste Partei, Salienz): Rolle desStaates in der Wirtschaft, Umverteilung von Reichen zu Armen,Kriminalität; Rezeption von Berichten über politische Meinungsumfragen;Bewertung von Meinungsumfragen sowie deren Einfluss auf dasWahlergebnis; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke undDauer der Parteiidentifikation ; Persönlichkeitsbatterie (Big Five,need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure);Angst vor Stellenverlust; Debriefing (Interesse an der Umfrage,Schwierigkeitsgrad der Fragen, Schwierigkeit bei der Beantwortung derFragen, Wichtigkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Umfragen,Häufigkeit und Ausmaß der Ablenkungen während der Teilnahme an derUmfrage); Sorgfalt bei der Bearbeitung der Fragen.
zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer;Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datumdes letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; individuelle/durchschnittlicheBearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Mutation bei Geschlecht;Mutation bei Geburtsjahr; Mutation bei Bildung; Vorkommen und Anzahlvon Mutationen; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder anOnliner); Ort der Befragung (Arbeitsplatz, privater oder öffentlicherInternetzugang); technische Probleme während des Interviews;Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise undseitenweise kumulierte Befragungsdauer.
Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulbildung; Bundesland;Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband,Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband,Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein,Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC),Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße;(frühere) Erwerbstätigkeit (eigene und von Partner/in); (früherer)Beruf; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit;Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichtzugehörigkeit; deutscheStaatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland(eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen.
Zusätzlich verkodet wurde in der Nachbefragung: Erhebungszeitraum;Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letztenZugriffs; Bearbeitungsdauer der Nachbefragung;individuelle/durchschnittliche Bearbeitungsdauer; Ort der Befragung(Arbeitsplatz, privater oder öffentlicher Internetzugang); Art dertechnischen Probleme während der Nachbefragung; Gesamtdauer derNachbefragung; seitenweise und seitenweise kumulierteNachbefragungsdauer.
Demografie in der Nachbefragung: Geschlecht; Geburtsjahr;Schulbildung. Themen: Erinnerung an Umfrage; Gründe für den Abbruch derUmfrage; Debriefing (Interesse an der Umfrage, Schwierigkeitsgrad derFragen, Schwierigkeit bei der Beantwortung der Fragen, Wichtigkeit derTeilnahme an wissenschaftlichen Umfragen, Häufigkeit und Ausmaß derAblenkungen während der Teilnahme an der Umfrage); WichtigsteInformationsquelle zur politischen Information; Politikinteresse(politisches Interesse); hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetischeWahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Persönlichkeitsbatterie (BigFive, need to evaluate, need for cognition, need for cognitiveclosure); Einstellungen zu Politik und Gesellschaft allgemein;Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer derParteiidentifikation; Sorgfalt bei der Bearbeitung der Fragen.
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von
der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel
umfasste 2010 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die
Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem
geringen Anteil aber auch telefonisch.
The population comprises all German citizens who were at least 18 years old and participated at the Online-Access-Panel by Respondi AG. This panel comprised in 2010 nearly 100000 active members. Recruitment primary works online but also by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe