Städtebauliche Datenerfassung (1969) Urban Development Data Collection (1969)

DOI

Lebens- und Wohnsituation der Bewohner unterschiedlicher Stadtgebieteund ihr Interesse am lokalen Geschehen. Themen: Wohnungsgröße und Wohnungsausstattung; Wohnzufriedenheit;Bauschäden am Haus; Gartenbesitz; Heizungsart und Heizkosten;gewerbliche Nutzung der Wohnung; Wohnungswechsel und Wohndauer; Motivebei der Wohnungssuche; Nachbarschaft und Freizeit; sportlicheAktivitäten und Besuch kultureller Veranstaltungen; Besuch vonStammlokalen; Freizeitverhalten an Wochenenden; Zufriedenheit mit demWohngebiet; Beurteilung der Störungen durch Betriebe im Wohngebiet;Störungen durch Verkehrslärm; Kindergartenbesuch; Nutzung vonSpielplätzen und Grünanlagen; Informiertheit und Informationsquellenüber städtebauliche Vorhaben; Interesse am Stadtgeschehen; Einstellungzur Bürgerbeteiligung bei der Stadtplanung und Prioritäten in derstädtischen Bauplanung; Stolz auf die Stadt; politisches Interesse;kommunalpolitische Präferenzen; Verkehrsmittelbesitz undVerkehrsmittelnutzung; Parkmöglichkeiten; Entfernungen zum Arbeitsplatzund zur Schule; ausführliche Beschreibung der Mitglieder des Haushalts;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Die Daten des Fragebogens sind durch folgende Regionaldaten bzw.Aggregatdaten der Stadtteile ergänzt worden: Anteil der öffentlichgeförderten Wohnungen; Miete pro Quadratmeter; Wohnfläche pro Person;Anteil der Rentner und Sozialhilfeempfänger; Ausbildungsniveau;Einpersonenhaushalte; Erwerbstätige; Erwerbsquote; Ausländeranteil;Haushalte mit Kindern; Anteil der Personen über 65 Jahre; Zu- oderAbnahme der Wohnbevölkerung von 1961 bis 1970; Anteil derEigentumswohnungen; Fruchtbarkeitsrate; Religionszugehörigkeit. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit.

Living and housing situation of residents of different municipal areasand their interest in local events. Topics: Size of residence and residential furnishings; satisfactionwith housing; damage to building; having a yard; type of heating andheating costs; commercial use of residence; change of residence andlength of residence; motives in house-hunting; neighborhood and leisuretime; athletic activities and attendance at cultural events; visit toregular pubs; leisure behavior on weekends; satisfaction withresidential area; judgement on disturbances from companies in theresidential area; disturbances from traffic noise; attending akindergarten; use of playgrounds and green areas; extent to whichinformed and sources of information about urban development plans;interest in city happenings; attitude to citizen involvement in cityplanning and priorities in urban construction planning; pride in thecity; political interest; municipal political preferences; possessionof transportation and use of various means of transport; parkingopportunities; distances to work and school; detailed description ofmembers of household; self-assessment of social class. The data of the questionnaire have been augmented by the followingregional data or aggregate data on the part of town: proportion ofpublicly supported residences; rent per square meter; living space perperson; proportion of pensioners and welfare recipients; traininglevel; one-person households; employed; employment rate; proportion offoreigners; households with children; proportion of persons over 65years; increase or decrease of residential population from 1961 to1970; proportion of condominiums; fertility rate; religiousaffiliation. Demography: age (classified); sex; marital status; school education;occupation; employment; income; size of household; composition ofhousehold; head of household; self-assessment of social class.

Schriftliche Befragung ergänzt um Regional- bzw. Aggregatdaten.

Written survey enhances by regional or aggregate data.

Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren in je 3 Wohngebieten mit Neubauten aus den Jahren nach 1950 und Altbauten aus den 20er Jahren sowie aus der Zeit vor 1910 in den genannten Städten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0551
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0551
Provenance
Creator Dittrich, G. G.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Staedtebauinstitut Nuernberg (SIN), Nuernberg
Publication Year 1969
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bavaria - Kempten; Schleswig-Holstein - Kiel; Lower Saxony - Wilhelmshaven; Lower Saxony - Lüneburg; Hesse - Frankfurt am Main; Baden-Württemberg - Stuttgart