Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar.
Politische Grundeinstellung von Schülern, deren Bindung an die DDR unddas sozialistische Gesellschaftssystem. Politisches Verhalten in derFDJ. Lebensziele. Zukunftserwartungen. Lerneinstellung undLernmotivation. Medienverhalten.
Themen: Lebensziele (guter Schulabschluss, ständiges Weiterlernen, ineinem festen Kollektiv arbeiten, aktive Teilnahme am politischen Leben,Mithilfe bei der Friedenssicherung, berufliche Leistungsorientierung,schöpferische Tätigkeit bzw. Erfindung, Vertreten dermarxistisch-leninistischen Weltanschauung, Informieren über denneuesten Stand von Wissenschaft und Technik, viel Geld verdienen,gesund und leistungsfähig halten, Übernahme verantwortungsvollerAufgaben bei der Leitung der Gesellschaft); Interesse am politischenWeltgeschehen; genutzte Medien zur politischen Information (AktuelleKamera, Sendungen des DDR-Rundfunks, Junge Welt und andereTageszeitungen); Einstellung zur DDR und zum sozialistischenGesellschaftssystem (Skala: Gefühl der Verbundenheit mit der DDR alssozialistisches Vaterland, Bereitschaft zur Verteidigung der DDR,Gefühl der Verbundenheit mit der Sowjetunion, untrennbare Verbindungvon Sozialismus und Frieden, Notwendigkeit des Wehrdienstes,Marxismus-Leninismus hilft bei allen Lebensfragen, dem Sozialismusgehört die Zukunft); persönliche Zukunftszuversicht und erwartetepositive Entwicklung der DDR; nur männliche Befragte: präferierte Formdes Wehrdienstes; Sicherheit der eigenen Entscheidung für diepräferierte Form des abzuleistenden Wehrdienstes; wieder alle:möglicher persönlicher Beitrag zur Stärkung des sozialistischenStaates; persönliche Einstellung zum Lernen und Lernmotivation (Skala:Neues kennenzulernen, Pflicht als FDJ-Mitglied, gute Zensuren, Freudeam Lernen, wichtig für den zukünftigen Beruf, gebildetersozialistischer Staatsbürger, Anerkennung durch die Mitschüler);Zensuren im letzten Halbjahreszeugnis in den Fächern Mathematik,Deutsch, Russisch, Staatsbürgerkunde, Physik und Sport; Verhalten imUnterricht (aktive Mitarbeit im Unterricht, Bemühen um aktive Mitarbeitder Mitschüler, könnte in einigen Fächern mehr leisten); genutzteMöglichkeiten zur Mitgestaltung des Unterrichts; gewissenhafteErledigung der Hausaufgaben; Gründe für die gewissenhafte bzw. nichtgewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben; Schülerzusammenarbeit imUnterricht; Bewertung Gruppenarbeit (Unterricht macht mehr Spaß, mankann mehr lernen); Erfüllung der Anforderungen im Fach ´ProduktiveArbeit (PA)´ (Ausnutzen der Arbeitszeit, Qualitätsstreben, sparsamerMaterialverbrauch, Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, Einhaltender Arbeitsdisziplin, Überlegungen zur Arbeitsverbesserung,Einflussnahme auf die Arbeitsdisziplin der Mitschüler); Teilnahme anAktivitäten (MMM-Bewegung, politische Gespräche in FDJ-Gruppen,bezahlte freiwillige Ferienarbeit, Hans-Beimler-Wettkämpfe,Arbeitseinsätze, Beteiligung an einer wehrsportlichenArbeitsgemeinschaft und der Ausbildung als Gruppenleiter sowie an eineraußerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaft); Interesse an denFDJ-Mitgliederversammlungen und den Jugendstunden; Häufigkeitsportlicher Betätigung außerhalb des Unterrichts; Einstellung zurpersönlichen Verantwortung von Schülern (Skala: Erreichen guterLernergebnisse, Ordnung und Disziplin in der Schule, politischeDiskussionen, Organisation der FDJ-Gruppe, sinnvolleFreizeitgestaltung, gute Lernergebnisse der gesamten Klasse imUnterricht und bei der produktiven Arbeit im Betrieb); übertrageneAufgaben im Schuljahr 1986/87, für die der Befragte persönlichverantwortlich war; Personen, die den Auftrag erteilt haben;persönliches Verantwortungsgefühl für die übertragenen Aufgaben(Klassenergebnis, Freizeitgestaltung, Leben in der FDJ-Gruppe,politische Diskussionen, Ordnung und Disziplin, eigene Lernergebnisse,Klassenergebnisse bei der produktiven Arbeit); Übernahme von Aufgabenund Funktionen in FDJ-Gruppen; Anzahl und Art der übernommen Aufgabenund FDJ-Funktionen; wichtigste eigene Aufgabe oder Funktion; Kenntnisder Anforderungen an diese Aufgabe im Bezug auf den Sinn der Aufgabe,deren Lösung sowie hinsichtlich der Bedeutung für die FDJ-Gruppe;Gefühl von Überforderung bzw. Unterforderung durch die Aufgabe oderFunktion; Beschreibung der wichtigsten Aufgabe bzw. Funktion (selbstgestellt, interessant, eigene Entscheidungsbefugnis, wird von derFDJ-Leitung kontrolliert, nützt der FDJ-Gruppe, macht Freude);Charakterisierung der FDJ-Gruppe (Skala: Gruppenleitung anerkannt,politische Diskussionen spielen große Rolle, festes Kollektiv, Leitungkann gut organisieren, auf Lernen wird geachtet, Leitung berät mit derGruppe wichtige Entscheidungen, gibt dem Einzelnen die Möglichkeit zurÜbernahme kollektiver Verantwortung, vielseitig und interessant);persönlicher FDJ-Auftrag zur Verwirklichung des Kampfprogramms;Selbsteinschätzung der Begabung; Selbstcharakterisierung (Skala: Lernenmacht Freude, Wohlfühlen in der FDJ-Gruppe, hohe selbst gestellteSchulleistungsanforderungen, Übernahme von Verantwortung, Gefühl, inder FDJ-Gruppe gebraucht zu werden, keine Scheu vor körperlicherArbeit, Verantwortungsgefühl für die FDJ-Gruppe, aktive Teilnahme anpolitischen Diskussionen, Stolz auf FDJ-Mitgliedschaft).
Demographie: Geschlecht; Mitgliedschaft in ausgewähltenMassenorganisationen (DTSB, GST, DSF und FDJ); Art der Funktion im FDJ;Ausüben einer Funktion in der Pionierorganisation; persönlicheLebensziele nach Abschluss der polytechnischen Oberschule; wichtigsteProbleme und interessierende Fragen.
The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Schüler der Geburtsjahrgänge 1972/1973, die die 8. Klasse Polytechnischer Oberschulen besuchten
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl