Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischenSystem und dem Wähler. Politische Einstellungen; Beurteilungvon Parteien und Politikern.
Themen: Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage inder Bundesrepublik und Erwartung für das nächste Jahr;Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in den neuenBundesländern und Erwartung für das nächste Jahr; kompetentesteRegierungspartei für eine positive Wirtschaftsentwicklung inder BRD; Politikinteresse; regelmäßiges Lesen der Bild-Zeitung;regelmäßig gelesene Tageszeitungen; Bevorzugung von Parteien imWahlkampf durch die genannten Tageszeitungen; wichtigstepolitische Probleme in der BRD; Postmaterialismus;Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Erststimme undZweitstimme); erwarteter Wahlgewinner der kommendenBundestagswahl; Sympathie-Skalometer für Bundeskanzler Kohl undKanzlerkandidat Lafontaine; Bundeskanzlerpräferenz;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Präferenzfür staatliche oder nicht-staatliche Lösung derwirtschaftlichen Probleme in den neuen Bundesländern;vermuteter Standpunkt der einzelnen Parteien in dieser Frage;Einstellung zur Einschränkung des Asylrechts, zur Frage derSchwangerschaftsabbrüche sowie vermutete Standpunkte derParteien in diesen Fragen; Präferenz der Finanzierung derEinheitskosten des Staates durch Mehrverschuldung oderSteuererhöhung und vermuteter Standpunkt der Parteien zu dieserFrage; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl bzw. beider Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus; Mitgliedschaft inOrganisationen, Gewerkschaft, Verbänden und Initiativen;persönlich wichtigste Organisationen; Mitgliedschaft in einerPartei; Religionszugehörigkeit; Religiosität; Geburtsjahr;Geburtsmonat; Geschlecht; berufliche Stellung; Häufigkeit derpolitischen Diskussion mit dem Hauptbefragten; Angabe derdiskutierten politischen Themen und Häufigkeitunterschiedlicher Meinungen.
Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beimInterview; Eingriffe anderer Personen in den Interviewverlauf;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einstufung derZuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht;Intervieweralter.
Recording the communication processes between the political system andthe voter. Political attitudes; judgement on parties and politicians.Topics: Judgement on the current economic situation in the FederalRepublic and expectation for the next year; judgement on the currenteconomic situation in the new states and expectation for the next year;most able governing party for positive economic development in the FRG;interest in politics; regularly reading the Bild tabloid; dailynewspapers regularly read; preference for parties in the electioncampaign by the daily newspapers named; most important politicalproblems in the FRG; postmaterialism; intent to participate in theelection; party preference (first vote and second vote); expectedwinner of the coming Federal Parliament election; sympathy scale forFederal Chancellor Kohl and candidate for chancellor Lafontaine;preference for federal chancellor; self-classification on a left-rightcontinuum; preference for governmental or non-governmental solution ofthe economic problems in the new states; assumed position of theindividual parties on this question; attitude to restriction of theright to asylum, the question of abortion as well as assumed positionof the parties on these questions; preference of financing the costs ofunity of the nation through increased indebtedness or tax increase andassumed position of the parties on this question; behavior at the pollsin the last Federal Parliament election or in the election to theBerlin House of Representatives; membership in organizations, tradeunion, associations and initiatives; personally most importantorganizations; membership in a party; religious affiliation;religiousness; year of birth; month of birth; sex; occupationalposition; frequency of political discussion with the primaryrespondent; stating the political topics discussed and frequency ofdifferent opinions. Interviewer rating: presence of other personsduring the interview; interventions of other persons in the course ofthe interview; willingness of respondent to cooperate; classificationof reliability of respondent; length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.
Telephone interview
Face-to-face interview
Westdeutschland: Telefonische Interviews und einige wenige mündliche Befragungen
Ostdeutschland: mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire (East)
Telephone interviews and a few oral interviews (West)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Politische Gesprächspartner der Befragten aus ZA2517-2519, die in einer mehrstufigen Zufallsauswahl ausgewählt wurden