Eurobarometer 84.4 (2015) Development, cooperation and aid, Animal welfare,Tobacco black market

DOI

EU-Entwicklungshilfe. Tierschutz. Tabakschwarzmarkt.

Themen: 1. EU-Entwicklungshilfe: Wichtigkeit der Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern; Bekanntheit von 2015 als dem Europäischen Jahr der Entwicklung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Entwicklungshilfe verglichen mit 2014; wichtigste Herausforderungen in Entwicklungsländern; Einstellung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe; Bereitschaft, für Produkte aus Entwicklungsländern zur Unterstützung der dort lebenden Bevölkerung mehr zu zahlen: keine Bereitschaft, bis zu 5 % mehr, zwischen 6 und 10 % mehr, mehr als 10 % mehr; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern: Einflussmöglichkeit des Individuums, sollte eine der Hauptprioritäten der EU sein, sollte eine der Hauptprioritäten der nationalen Regierung sein, hat einen positiven Einfluss auf die EU-Bürger, ist im eigenen Interesse der EU, ist eine moralische Verpflichtung für die EU, trägt zu einer friedlicheren und gerechteren Welt bei, ist ein effektives Mittel zur Bekämpfung der irregulären Migration; persönliches Engagement in der Hilfe für Entwicklungsländer: politisches Engagement, ehrenamtliche Tätigkeit in einer Organisation, Geldspenden an eine Organisation, Geldspenden direkt an Projekte (Crowdfunding), kein Engagement; Bewertung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Armut in Entwicklungsländern: Spenden an Organisationen, ehrenamtliche Tätigkeit in Organisationen, offizielle Entwicklungshilfe; Kenntnis der von der internationalen Gemeinschaft vereinbarten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

  1. Tierschutz: Verständnis von Tierschutz; Wichtigkeit des Schutzes von Nutztieren; Wichtigkeit der Verbesserung des Schutzes von Nutztieren im eigenen Land; präferierte Entscheidungsebene zu Gesetzen zum Schutz von Nutztieren im eigenen Land: EU, national, gemeinsam; Zustimmung zu einer gesetzlichen Verpflichtung im Hinblick auf den Schutz von Tieren zur Nutzung für kommerzielle Zwecke innerhalb der EU; Verantwortlichkeit des Schutzes von Nutztieren bei Unternehmen und / oder öffentlichen Behörden; Bereitschaft, für Produkte aus tierschutzfreundlicher Produktion mehr zu zahlen: keine Bereitschaft, bis zu 5 % mehr, zwischen 6 und 10 % mehr, zwischen 11 und 20 % mehr, mehr als 20 % mehr; Wunsch nach zusätzlichen Informationen zu den Haltungsbedingungen von Nutztieren im eigenen Land; Beachtung von Kennzeichnungen auf Produkten aus artgerechter Produktion beim Kauf; Bewertung der Auswahl an Produkten aus artgerechter Haltung in Supermärkten; Einschätzung des Einflusses von Informationskampagnen auf die Einstellung von Kindern und jungen Menschen zum Tierschutz; Wichtigkeit der Verbesserung des Schutzes von Haustieren im eigenen Land; Einstellung zu den folgenden Aussagen bezüglich der Einführung von international anerkannten Tierschutzstandards: von außerhalb der EU importierte Produkte sollten EU-Standards entsprechen, Wichtigkeit der Einführung weltweiter Standards, EU sollte das internationale Bewusstsein für Tierschutz fördern; beste Methode zur Gewährleistung der Einhaltung von EU-Standards durch von außerhalb der EU importierte Produkte: Zertifikate privater Unternehmen in den exportierenden Ländern, Zertifikate von Behörden in den exportierenden Ländern, Zertifikate der EU.

  2. Tabakschwarzmarkt: Raucherstatus; Angebote zum Kauf oder Rauchen von Schwarzmarktzigaretten; Ort des Angebots; Hauptgrund zum Rauchen von Schwarzmarktzigaretten; wichtigste Einkommensquelle der organisierten Kriminalität; Hauptprobleme des Schwarzmarkthandels mit Zigaretten.

Demographie: Nationalität; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Meinungsführerschaft; Image der EU.

Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache (nur in BE, LU, ES, FI, EE, LV, MT); Nation; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.

EU development aid. Animal welfare. Tobacco black market.

Topics: 1. EU development aid: importance to help people in developing countries; awareness of 2015 being the European Year for Development; self-rated knowledge with regard to development aid compared to 2014; most important challenges in development countries; attitude towards increasing development aid; willingness to pay more for products from development countries in order to support people living there: no willingness, up to 5 % more, between 6 to 10 % more, more than 10 % more; attitude towards the following statements regarding tackling poverty in development countries: individual can influence the process, should be a main priority of the EU, should be a main priority of the national government, has a positive influence on EU citizens, is in the EU’s own interest, is a moral obligation for the EU, contributes to a more peaceful and equal world, is an effective way to tackle irregular migration; personal engagement in helping developing countries: political engagement, volunteering in an organisation, giving money to an organisation, giving money directly to projects (crowdfunding), no engagement; assessment of selected measures to reduce poverty in developing countries: donating to organisations, volunteering in organisations, official development aid; awareness of the Sustainable Development Goals agreed by the international community.

  1. Animal welfare: understanding of animal welfare; importance to protect the welfare of farmed animals; importance to better protect the welfare of farmed animals in the own country; preferred level of decision making about laws regulating the protection of farmed animals in the own country: EU, national, jointly; approval of a legal obligation with regard to the protection of animals for commercial purposes within the EU; responsibility of businesses and / or of public authorities to protect the welfare of farmed animals; willingness to pay more for products from animal welfare-friendly production systems: no willingness, up to 5 % more, between 6 to 10 % more, between 11 to 20 % more, more than 20 % more; desire for additional information on the conditions of the treatment of farmed animals in the own country; awareness of labels on animal welfare-friendly production in purchasing; assessment of the choice of animal welfare-friendly products in shops; assessment of the influence of information campaigns on the attitude of children and young people towards animals welfare; importance to better protect the welfare of companion animals in the own country; attitude towards the following statements on building internationally recognized animal welfare standards: imported products from outside the EU should meet EU standards, importance to establish worldwide standards, EU should do more to promote awareness of animal welfare internationally; best method of guaranteeing that imported animal products respect EU standards: certifications by private companies in exporting countries, certifications by public authorities in exporting countries, certifications by the EU.

  2. Tobacco black market: smoking status; offers to buy or smoke black market cigarettes; place of offer; main reasons for smoking black market cigarettes; most important sources of revenue for organized crime; main problems of the black market in cigarettes.

Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; opinion leadership; EU image.

Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview (only in BE, LU, ES, FI, EE, LV, MT); nation; nation group; weighting factor.

Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter

Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12656
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12489
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12656
Provenance
Creator European Commission, Brussels
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.1 ´Strategy, Corporate Communication Actions And Eurobarometer´; TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm And Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS Opinion, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Bulgaria; Cyprus; Czech Republic; Germany; Denmark; Estonia; Spain; Finland; France; Great Britain; Northern Ireland; Greece; Croatia; Hungary; Ireland; Italy; Lithuania; Luxembourg; Latvia; Malta; Netherlands; Poland; Portugal; Romania; Sweden; Slovenia; Slovakia