EVS - European Values Study 1999 - Türkei EVS - European Values Study 1999 - Turkey

DOI

Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, ökonomische undsoziale Wertvorstellungen der Europäer. Themen: Freizeit: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Glücksgefühl;Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Parteien,Organisationen, Bürgerinitiativen und Berufsorganisationen;Verkehrskreise in der Freizeit; Toleranz gegenüber Minderheiten,Andersgläubige und Ausländer; zwischenmenschliches Vertrauen;Selbstwirksamkeit (Skalometer); allgemeine Lebenszufriedenheit(Skalometer). Arbeitswelt: Wichtigkeit ausgewählter Merkmale beruflicher Arbeit(Skala); eigene Erwerbstätigkeit; allgemeine Arbeitszufriedenheit(Skalometer); Selbstbestimmung in der Arbeit (Skalometer); Arbeitsethos(Skala); Einstellung zu einer leistungsorientierten Bezahlung und zumkritiklosen Befolgen von Arbeitsanweisungen; Priorität von Inländerngegenüber Ausländern sowie Männern gegenüber Frauen beiArbeitsplatzknappheit; vermuteter Vorrang individueller odergesellschaftlicher Ursachen für die wirtschaftliche Notlage Einzelner;Entscheidungsfreiheit von Arbeitslosen zur Ablehnung einesArbeitsangebots (Skalometer). Politik: Parteipräferenz; Einstellung zu ausländischen Arbeitnehmernim eigenen Land; Zukunftsangst; Assimilation und Integration vonImmigranten; Vorstellung von einer gerechten Gesellschaft (mehrWohlfahrtsstaat oder Liberalismus, Skala); Interesse an politischenNachrichten in den Medien; Individualismus und Gemeinschaftsdenken;Politikinteresse; politische Partizipation; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Selbstverantwortlichkeit oderstaatliche Vorsorge (Skalometer); Einstellung zur Wettbewerbsfreiheitund Unternehmerfreiheit (Skalometer); Demokratiezufriedenheit;Einstellung zum derzeitigen politischen System des Landes undBeurteilung des politischen Systems des Landes vor zehn Jahren(Skalometer); Präferenz für ein demokratisches politisches System oderfür eine starke Führerschaft eines einzelnen Politikers (Skala);Einstellung zur Demokratie (Skala); Verlust nationaler Charakteristikadurch die Vereinigung Europas. Religion: individueller oder genereller Maßstab für Gut und Böse;derzeitige und gegebenenfalls frühere Konfession; derzeitigeKirchgangshäufigkeit und im Alter von 12 Jahren; Wichtigkeit religiöserFeiern bei Geburt, Hochzeit und Beerdigung; Selbsteinschätzung derReligiosität; Kompetenz der Religionsgemeinschaft in moralischen Fragen,bei Problemen im Familienleben, bei geistigen Bedürfnissen und aktuellensozialen Problemen des Landes; Glaube an Gott, an ein Leben nach demTod, an die Hölle, den Himmel, die Sünde, an Telepathie und anWiedergeburt; Gottgläubigkeit oder Nihilismus (Skala); Wichtigkeit vonGott im eigenen Leben (Skalometer); Trost und Kraft durch den Glauben;Beten und Meditation; Gebetshäufigkeit; Besitz und Glauben anGlücksbringer oder Talisman (Skalometer); Lesen und Berücksichtigen vonHoroskopen; Einstellung zur Trennung von Kirche (Religion) und Staat(Skala). Familie und Ehe: wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche Ehe(Skala); Einstellung zur Ehe und zur traditionellen Familienstruktur(Skala); Einstellung zu eigenen Kindern (Skala); Einstellung zumtraditionellen Rollenverständnis von Mann und Frau in Beruf und Familie(Skala); Einstellung zu einer traditionellen oder liberalenEltern-Kind-Beziehung; Wichtigkeit von Erziehungszielen; Einstellung zurAbtreibung. Gesellschaft: Präferenz für individuelle Freiheit oder sozialeGleichheit; Postmaterialismus (Skala); präferierte gesellschaftlicheEntwicklung (Skala); Einstellung zum technischen Fortschritt; Vertrauenin Institutionen; Beachtung der individuellen Menschenrechte im Lande;Einstellung zum Umweltschutz (Skala); Nähe zur Familie, zurNachbarschaft, den Menschen in der Region, zu den Landsleuten, denEuropäern und der Menschheit; Nähe zu älteren Menschen, zu Arbeitslosen,Ausländern und Behinderten sowie Bereitschaft sich für diese Gruppeneinzusetzen; persönliche Gründe für Hilfeleistungen bei älteren Menschensowie bei Ausländern; Identifikation mit dem Ort, der Region, derNation, Europa und der Welt; Nationalstolz. Moral und Sexualität: moralische Einstellungen (Steuerhinterziehung,Diebstahl, Drogengebrauch, Lügen, Schmiergelder, Korruption, Euthanasie,Selbstmord, Umweltverschmutzung, Alkohol am Steuer; Skala); moralischeEinstellungen zu Partnerschaft und Sexualität (Homosexualität,Abtreibung, Scheidung, Promiskuität; Skala); vermutete Verbreitungunmoralischer Verhaltensweisen in der Bevölkerung des Landes (Skala);Einstellung zu einer Bestrafung in Abhängigkeit von der Situation desTäters bzw. des Geschädigten (Skala). Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand und Zusammenlebenmit einem Partner; Kinderzahl; Schulbildung; Alter bei Beendigung derSchulausbildung; Berufstätigkeit; Vorgesetztenfunktion undKontrollspanne; Betriebsgröße; Beruf (ISCO88) und berufliche Stellung;Dauer der Arbeitslosigkeit; Haushaltsgröße; Alter der Kinder imHaushalt; Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Haushaltseinkommen. Der Fragebogen enthält weitere länderspezifische Fragen. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten. Zusätzlich kodiert: Ortsgröße; Region; Datum des Interviews.

Moral, religious, societal, political, work, and family values ofEuropeans. Topics: Leisure time: importance of areas of life;feeling of happiness; memberships and honorary activities in clubs,parties, organizations, citizens´ initiatives and occupationorganizations; interactions in leisure time; tolerance regardingminorities, those of other beliefs and foreigners; inter-human trust;self-effectiveness (scale); general contentment with life (scale). Work: importance of selected characteristics of occupationalwork (scale); personal employment; general work satisfaction (scale);self-determination at work (scale); work ethic (scale); attitude toachievement-based pay and following work instructions withoutcriticism; priority of nationals over foreigners as well as men overwomen with shortage of jobs; assumed priority of individual or socialreasons for the situation of economic need of individuals; freedom ofthe unemployed to reject a job offer (scale). Politics: party preference; attitude to foreign workers in one´scountry; fear of the future; assimilation and integration ofimmigrants; concept of a just society (more welfare state orliberalism, scale); interest in political news in the media;individualism and thinking of the community; interest in politics;political participation; self-assessment on a left-right continuum(scale); self-responsibility or governmental provision (scale);attitude to competition freedom and entrepreneur freedom (scale);satisfaction with democracy; attitude to the current political systemof the country and judgment on the political system of the country tenyears ago (scale); preference for a democratic political system or forstrong leadership of an individual politician (scale); attitude todemocracy (scale); loss of national characteristics through unificationof Europe. Religion: individual or general standard for good and evil; currentand perhaps earlier religious denomination; current frequency of churchattendance and at the age of 12; importance of religious celebration atbirth, marriage and funeral; self-assessment of religiousness; abilityof the religious community in moral questions, with problems in familylife, spiritual needs and current social problems of the country;belief in God, life after death, hell, heaven, sin, telepathy andreincarnation; belief in God or nihilism (scale); importance of God inone´s own life (scale); comfort and strength through belief; prayer andmeditation; frequency of prayer; possession and belief in lucky charmsor talisman (scale); reading and observing horoscopes; attitude toseparation of church (religion) and state (scale). Family and marriage: important criteria for a successful marriage(scale); attitude to marriage and the traditional family structure(scale); attitude to one´s own children (scale); attitude totraditional understanding of one´s role of man and woman in occupationand family (scale); attitude to a traditional or liberal parent-childrelation; importance of educational goals; attitude to abortion. Society: preference for individual freedom or social equality;post-materialism (scale); preferred social development (scale);attitude to technical progress; trust in institutions; observingindividual human rights in the country; attitude to environmentalprotection (scale); closeness to family, the neighborhood, people inthe region, countrymen, Europeans and humanity; closeness to olderpeople, the unemployed, foreigners and handicapped well as readiness tomake an effort for these groups; personal reasons for assistance witholder people as well as foreigners; identification with the city, theregion, the nation, Europe and the world; national pride. morals andsexuality: moral attitudes (tax evasion, theft, use of drugs, lying,bribe money, corruption, euthanasia, suicide, environmental pollution,alcohol at the wheel; scale); moral attitudes to partnership andsexuality (homosexuality, abortion, divorce, promiscuity; scale);assumed spreading of immoral behavior in the population of the country(scale); attitude to punishment dependent on the situation of theculprit or the victim (scale). Demography: sex; year of birth; marital status and living togetherwith a partner; number of children; school education; age attermination of school training; employment; superior function and spanof control; company size; occupation (ISCO88) and occupationalposition; length of unemployment; size of household; ages of childrenin household; head of household; characteristics of head of household;household income. Additional country specific questions included. Interviewer rating: social class of respondent. Also coded: city size; region; date of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Face-to-face interviews with standardized questionnaire

Alter: 18 Jahre und älter

The adult population 18 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11556
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3808
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11194
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11556
Provenance
Creator EVS
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Esmer, Yilmaz; Bogazici University, Istanbul, Turkey; Birim Arastirma, Turkey
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 3.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Turkey