Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes. Einstellung zumarktwirtschaftlichen Fragen und der Kapitalertragsbesteuerung.
Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht;Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung des Regierungsprogramms vonSPD und Grünen; vermuteter Beitrag des Regierungsprogramms zurVerringerung der Arbeitslosigkeit; vermuteter Erfolg der ZielsetzungWolfgang Clements, die Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern;ausreichende Berücksichtigung des Mittelstandes durch die neueRegierung; Zufriedenheit mit dem neuen Kabinett; Beurteilung derallgemeinen Wirtschaftslage; Präferenz für Schulden oder Einsparungen inder Finanzpolitik; vermuteter Erfolg der Zielsetzung der Bundesregierung2006 erstmals eine Neuverschuldung zu vermeiden; Bewertung der Absichtder Bundesregierung, den Stabilitätspakt der EU weniger ernst zu nehmen;Einstellung zu einer generellen Gewinnbesteuerung bei Aktienverkäufen,zu Steuererhöhungen für Unternehmen, zu einer Beschränkung derEigenheimzulage auf Familien mit Kindern, zu einer Erhöhung derErdgassteuer, zu einer Erhöhung der Rentenbeiträge für Besserverdienendeund zu einer Senkung der Arbeitslosenhilfe; Beurteilung derZinsbesteuerung von Sparguthaben; Verständnis für das Hinterziehen vonSteuern bei Sparzinsen; vermutete Häufigkeit von Steuerhinterziehung beiAuslandseinkünften und erwartete Häufigkeit der Selbstanzeigen;Beurteilung einer einmaligen Teilamnestieregelung für geständigeSteuerflüchtlinge sowie vermutete Akzeptanz dieser Regelung seitens derTäter; Einstellung zur Besteuerung von Zinseinkünften (Skala);Einstellung zu einer 25%igen Pauschalbesteuerung von Zinseinkünften undAbführung der Beträge seitens der Banken; Beurteilung einer generellenMeldepflicht von Zinseinkünften seitens der Geldinstitute; Bewertung derSorgfalt der Geldinstitute bei der Kreditvergabe; Bewertung des Umfangsder Beteiligungen der Geldinstitute an Privatunternehmen; Kenntnis undBeurteilung der Reformpläne für die Kreditvergabe "Basel II" oder"Baseler Ausschuss", welche die Kreditgestaltung vom Kreditrisikoabhängig machen; erwartete wirtschaftliche Vorteile für Deutschlanddurch die EU-Osterweiterung; erwartete Weltwirtschaftskrise durch einenmöglichen Irak-Krieg; Beurteilung der Zukunftsaussichten desMittelstandes; perzipierte Benachteiligung des Mittelstands durch denStaat; Interesse an Selbstständigkeit; Einschätzung der wichtigstenUrsachen für den Rekord mittelständischer Firmenpleiten.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Beziehung; Schulbildung;Hochschulabschluss; Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlosseneLehre; Umfang der Erwerbstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit;berufliche Position; Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personenim Haushalt; eigene Gewerkschaftsmitgliedschaft oderGewerkschaftsmitglied im Haushalt; Geschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht
nach dem RLD-Verfahren. Auswahl der Zielperson nach dem
Geburtstagsschlüssel