Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut Kantar Anfang Februar 2021 eine Kurzumfrage durchgeführt, die sich mit der Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Flüchtlingssituation befasst. Schwerpunkte sind dabei die Einstellungen zu Flüchtlingsfragen und zur Arbeit der Bundesregierung in diesem Bereich.
- Trendfragen: Sorge um hohe Flüchtlingszahlen; Bewertung zu Vor- und Nachteilen der Flüchtlingsaufnahme (kurzfristig und langfristig); Beurteilung von Fortschritten der Bundesregierung bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation.
- Vertiefte Fragenkomplexe: Bewertung des Umgangs der Bundesregierung mit Sorgen der Bevölkerung zum Thema Flüchtlinge; Bewertung der Informationslage zu Zielen und Maßnahmen der deutschen Flüchtlingspolitik; Bewertung der Bemühungen zur Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft; Bewertung der Bemühungen zur Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt; Bewertung der Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik mit anderen Ländern; Bewertung des Engagements der Bundesregierung bei der Bekämpfung von Fluchtursachen; Einstellungen zu Fluchtanreizen; Meinungen zur Aufnahme von Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Situation in Flüchtlingslagern; Einschätzungen von Fluchtgründen; Beurteilung des Engagements der Bundesregierung für Flüchtlinge, die in Deutschland leben.
Demographie: Geschlecht; Alter; Region; Bildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; BIK-Ortsgröße; Bundesland; West/Ost; Mobilfunk vs. Festnetz.
On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute Kantar conducted a short survey at the beginning of February 2021 on the attitudes of the German population towards the refugee situation. The focus is on attitudes towards refugee issues and the work of the Federal Government in this area.
- Trend questions: concern about high numbers of refugees; assessment of advantages and disadvantages of taking in refugees (short-term and long-term); assessment of progress made by the federal government in dealing with the refugee situation.
- In-depth question sets: assessment of the Federal Government´s handling of concerns of the population on the subject of refugees; assessment of the information situation on objectives and measures of German refugee policy; assessment of efforts to integrate refugees into German society; assessment of efforts to integrate refugees into the German labour market; assessment of cooperation in refugee policy with other countries; assessment of the Federal Government´s commitment to combating the causes of flight; attitudes to incentives to flee; opinions on the reception of refugees against the background of the situation in refugee camps; assessments of reasons for fleeing; assessment of the Federal Government´s commitment to refugees living in Germany.
Demography: sex; age; region; education; occupation; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; voter eligibility; net household income.
Additionally coded were: respondent ID; weighting factor; interview date; BIK city size; federal state; west/east; mobile vs. landline.
Telephone interview: CATI
Computergestützte Telefoninterviews (CATI) im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (EMNIDbus), kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz (80% Festnetz, 20% Mobil)
Computer-assisted telephone interviews (CATI) as part of a multi-topic survey (EMNIDbus), combined fixed-line and mobile phone sample (dual-frame approach (80% fixed-line, 20% mobile)
Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon.
German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population consists of private households in the Federal Republic of Germany with at least one fixed network connection and persons with at least one mobile phone.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Telefonnummern der Festnetzstichprobe wurden per ”Random Last Two Digits - RL(2)DVerfahren” in Anlehnung an das sogenannte Gabler/ Häder-Verfahren generiert. Innerhalb der Haushalte wurden die zu befragenden Personen systematisch per Zufallsschlüssel ausgewählt.
Die Mobilfunkstichprobe wurde analog gezogen, allerdings entfiel hier die regionale Schichtung, da aus dem ADM-Mobilfunksample keine Regionalinformationen zu den Nummernstämmen verfügbar sind. Da Mobiltelefone fast ausschließlich von einer Person genutzt werden, entfiel für die Mobilfunkstichprobe zudem die systematische Zielpersonenauswahl.