Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007) Cultural Values, Poverty and Social Exclusion, Development Aid, and Residential Mobility

DOI

Kulturelle Werte. Armut und soziale Ausgrenzung. Kriterien für einenMindest-Lebensstandard. Entwicklungshilfe. Mobilität. Themen: 1. Kulturelle Werte: Grad der persönlichen Erfüllung imPrivatleben und im Berufsleben; Assoziationen zum Begriff Kultur;Wichtigkeit von Kultur für den Befragten; Teilnahmehäufigkeit ankulturellen Aktivitäten (Ballett, Tanzveranstaltung oder Oper, Kino,Theater, Sportereignisse, Konzerte, Bibliotheksbesuche, Besichtigungvon historischen Monumenten, Museen oder Galerien, Rezeption vonKultursendungen im Fernsehen oder Radio sowie Lesen von Büchern);gemeinschaftlich oder selbständig ausgeübte künstlerische Aktivitäten(z.B. Spielen eines Instruments, Singen, Schauspielern, Tanzen);Häufigkeit der privaten Internetnutzung und Nutzungsgrund; Gründe fürfehlenden Zugang zur Kultur bzw. Teilnahme an kulturellen Aktivitäten;Beurteilung kostenloser (gesponserter) kultureller Aktivitäten als guteSache oder von minderer kultureller Qualität; internationale Kontakteund internationale Orientierung; Interesse an der Kunst und Kultur deseigenen Landes, anderer europäischer Staaten und weltweit; Interesse anKontakten zu Personen aus anderen europäischen Ländern; Einstellung zureuropäischen Kultur (Skala: Europa als Kulturkontinent, kulturelleVielfalt als besonderer Wert, keine gemeinsame europäische Kulturaufgrund unterschiedlicher Länder, Verbreitung der europäischen Kulturaufgrund der Globalisierung, Kulturreichtum beruht auf der langen,gemeinsamen Geschichte europäischer Länder, keine spezifischeeuropäische sondern westliche Kultur, Globalisierung alsHerausforderung, vor der die europäische Kultur zu schützen ist,Erkennbarkeit der kulturellen Gemeinsamkeiten der Europäer beimVergleich mit anderen Kontinenten); Verbundenheit mit dem Wohnort, derRegion, dem eigenen Land, Europa und der Welt; Identifikation mit demeigenen Land oder als Europäer; besonders schützenswerte Werte einerGesellschaft (Respekt vor Natur und Umwelt, soziale Gleichheit undSolidarität, Unternehmertum, kulturelle Vielfalt, Frieden, Fortschrittund Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz und Offenheit für anderesowie Geschichtsbewusstsein); Einschätzung der Verkörperung dieserWerte in Europa bzw. anderen Ländern der Welt; Stellenwert von Kulturund kulturellem Austausch: wichtig für gegenseitiges Lernen und dieVerstärkung der Identifikation als Europäer, Förderung von Verständnisund Toleranz in der Welt, Beitrag Europas zu mehr Toleranz in der Weltaufgrund seines kulturellen Hintergrundes und seiner Werte; geeignetsteInstitutionen zur Stärkung von Kultur und kulturellem Austausch inEuropa (EU, nationale Regierungen, regionale und lokaleAutoritätspersonen, Verbände und NGO`s oder die europäischen Bürger);geeignete Maßnahmen für besseres Kennenlernen von Europäernuntereinander; Bereitschaft zum Erlernen einer Fremdsprache bzw. zurVerbesserung der Sprachkenntnisse und Gründe für diese Bereitschaft. 2. Armut und soziale Ausgrenzung: Wichtigste Aspekte fürLebenszufriedenheit; Mindesteinkommensgrenze für eine Grundsicherungdes eigenen Haushalts; Vergleich des tatsächlich zur Verfügungstehenden Haushaltsnettoeinkommens mit Vergleichseinkommen; finanzielleProbleme im Umgang mit Rechnungen und Kreditverpflichtungen; von Armutbetroffene Menschen in der Wohngegend; Kontakthäufigkeit mit denLebensbedingungen dieser Menschen; Einschätzung als ererbte odererworbene Armut; vermuteter Grund für Bedürftigkeit (individuell odergesellschaftlich bedingt); Gründe für Armut und Ausschluss aus derGesellschaft; wichtigste Erfordernisse, die einem Bewohner des Landesein vernünftiges Auskommen ermöglichen: bezahlbare Mieten undbezahlbare Stromrechnungen, bezahlbare Konsumkreditraten, Rücklagen fürunerwartete Ereignisse; Wohnraumerfordernisse für einen angemessenenLebensstandard (Skala: genügend natürliches Licht, geringeLärmbelastung, ohne Luftverschmutzung oder Umweltprobleme, keine Gewaltoder Vandalismus in der Wohngegend, eine beheizbare Unterkunft mittrockenen Wänden, eigenes Bad bzw. Dusche sowie innen liegendeToilette, guter Instandhaltungszustand, ausreichende Größe undPrivatsphäre für alle Familienmitglieder, Warmwasserversorgung,ausreichende Infrastruktur, ausreichender Wohnraum, einen Platz ohneFurcht, ihn verlassen zu müssen (Kündigungsschutz); Notwendigkeit sichlanglebige Wirtschaftsgüter für einen angemessenen Lebensstandardleisten zu können (Skala: Festnetzanschluss, Mobiltelefon,Farbfernseher, Computer, Internetanschluss, Waschmaschine, Auto,Kühlschrank, Herd, ausreichende Bettenzahl, Ersatz für kaputteElektrogroßgeräte und Möbel); weitere Notwendigkeiten für einenangemessenen Lebensstandard (warmer Wintermantel, je ein Paar Schuhefür Sommer und Winter, neue Kleidung, festliche Kleidung,Fleischmahlzeit alle zwei Tage, täglich frisches Obst und Gemüse,regelmäßige Friseurbesuche, Medizin, medizinische Hilfsmittel wieBrillen, Vorsorgeuntersuchungen, medizinische Versorgung, Zugang zumBankservice sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln); zum Lebensstandardsollten gehören: einwöchiger Jahresurlaub, Geschenke für die Familieoder Freunde, Dekorieren der Wohnung, monatlicher Besuch von Restaurantoder Kino o.ä., Einladen von Familie oder Freunden zum Essen,regelmäßige Sportaktivitäten, Taschengeld, Kauf von Tageszeitungen undBüchern; Mindeststandards für Kinder (Skala: eine Woche Urlaub mit denEltern, Platz für die Erledigung der Hausaufgaben, Freizeitausrüstungwie z.B. Fahrrad, Spiele und Bücher, drei Mahlzeiten täglich, Freundezu Hause empfangen, Feiern besonderer Ereignisse wie Geburtstag oderWeihnachten, täglich frisches Obst und Gemüse, tägliche Fleisch- oderFischmahlzeiten, geschützter Außenspielbereich, neue und passendeSchuhe, regelmäßige Sportaktivitäten, Teilnahme an Klassenfahrten,Betreuung zu Hause, Vorschule, medizinische Versorgung, regelmäßigesTaschengeld, Aufwendungen für Bildung, Vorsorgeuntersuchungen);vermutete Gründe für Obdachlosigkeit: Arbeitslosigkeit, keinbezahlbarer Wohnraum, Verschuldung, Krankheit, Drogensucht oderAlkoholsucht, Zerrüttung der Familie, Verlust eines nahen Angehörigen,fehlender Zugang zu Sozialleistungen bzw. Unterstützungseinrichtungensowie fehlende Ausweispapiere); Wahrscheinlichkeit eigenerObdachlosigkeit; eigene Unterstützung Obdachloser: Geldspenden anHilfsorganisationen sowie an Obdachlose direkt, Kauf vonObdachlosenzeitungen, Hilfe bei der Aufnahme in Notunterkünfte und beider Arbeitssuche, Vermittlung an geeignete Dienste bzw. Institutionen. 3. Entwicklungshilfe: Vermutete Motive reicher Länder für die Zahlungvon Entwicklungshilfe an arme Länder; Regionen, die europäischeEntwicklungshilfe besonders benötigen; Kenntnis des europäischenKonsens für Entwicklung; wichtigste Aufgabenfelder für die Afrikahilfeder Europäischen Union; Auswirkungen der Überweisung von Geldern durchMigranten in deren Heimatländer; Zusatzeffekte europäischerEntwicklungshilfe im Vergleich zu nationaler Hilfe; Kenntnis derEntwicklungsziele für das Jahrtausend zur Verbesserung derLebensbedingungen für Menschen in Entwicklungsländern (MillenniumDevelopment Goals); wichtigste dieser Ziele; Institution, die dengrößten Einfluss auf die Verteilung der Hilfsgüter hat. 4. Mobilität: Eigene Mobilität (Umzug) innerhalb bzw. außerhalb vonEU-Mitgliedsländern in den letzten 10 Jahren; Umzugsgrund;Aufenthaltsdauer im Ausland; allgemeine Umzugsabsicht; beabsichtigterUmzug innerhalb des bisherigen Wohnortes bzw. Landes oder in einanderes (EU)-Land; präferierte Zielländer für einen Umzug; geplanteAufenthaltsdauer im Ausland; bereits unternommene Vorbereitungen füreinen Umzug ins Ausland; Freunde oder Verwandte im Ausland, die denBefragten bei einem möglichen Umzug unterstützen würden; allgemeineMotive für einen Umzug ins Ausland sowie Hinderungsgründe; erwartetegrößte Schwierigkeiten bei einem Umzug in ein anderes EU-Mitgliedsland. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Geschlecht; Alter; Berufstätigkeit bzw. frühere Berufstätigkeit;Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Personen über15 Jahre, der Kinder unter 10 Jahren und zwischen 10 und 14 Jahren);Migrationshintergrund; Festnetzanschluss im Haushalt und Besitz einesMobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter(Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Auto, abzuzahlendes bzw.bereits abgezahltes Wohneigentum). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews;Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.

Cultural values. Poverty and social exclusion. Criteria for a minimum standard of living. Development aid. Mobility. Topics: 1. Cultural values: extent of personal fulfillment in private and in professional life; associations with the word “culture”; importance of culture for the respondent; frequency of participation in cultural activities (ballet, dance or opera, cinema, theatre, sports events, concerts, library visits, visits to historical monuments, museums and galleries, reception of cultural programmes on television or on radio, reading books); collectively or independently practiced artistic activities (e.g. playing a musical instrument, singing, acting, dancing); frequency of and reasons for private internet use; reasons for not taking part in cultural activities; assessment of free (sponsored) cultural activities as positive or negative due to low cultural quality; international contacts and international orientation; interest in arts and culture in the own country, in other European countries, and worldwide; interest in meeting people from other European countries; attitude to European culture (scale: Europe as the continent of culture, cultural diversity as a particular value, no common European culture due to different countries, dissemination of European culture due to globalisation, richness of European culture based on the long history shared by the European countries, no specific European culture but only a global Western one, globalisation threatens European culture, Europe must take measures to preserve its own culture, common European culture more visible if compared to other continents); attachment to the city, the region, the country, Europe, and the world; identification with the own country and / or with Europe; particular sensitive values of a society (respect for nature and environment, social equality and solidarity, entrepreneurship, cultural diversity, peace, progress and innovation, freedom of opinion, tolerance and openness to others, awareness of history); embodiment of these values by Europe, by other countries, or by both; importance of culture and cultural exchanges: important for mutual learning and the reinforcement of identification as Europeans, developing greater understanding and tolerance in the world, Europe´s contribution to greater tolerance in the world due to its long standing culture and values; most appropriate institutions for reinforcing the position of culture and cultural exchanges in Europe (EU, national governments, regional and local public authorities, Trust Foundations and NGOs, and the European citizens themselves); appropriate measures for better acquaintance of Europeans with each other; willingness to learn a foreign language or to improve the command of other languages, and reasons for this willingness. 2. Poverty and social exclusion: main aspects for life satisfaction; lowest net monthly income needed for a basic safety of the household; comparison of the actual availability of net household income with this minimum sum; capability to fulfill financial commitments; poverty in the residential area; frequency of contact with the living conditions of poor people; assessment of poverty as inherent or acquired; supposed reasons for need (based on individual or social conditions); reasons for poverty and social exclusion; requirements for a decent standard of living in the country: capability to pay rents and utility bills on time, to repay loans, to cope with unexpected financial expense, to save a certain sum each month; required housing conditions for a decent standard of living (scale: enough natural light, low noise, only little air pollution or environmental problems, absence of violence or vandalism in the residential area, heated accommodation with dry walls, private bath or shower and indoor flushing toilet, good state of maintenance, adequate space and privacy for all family members, hot running water supply, adequately maintained public amenities, sufficient living space, no risk of being forced to leave; necessity to be able to afford the following commodities as an integral element of a decent standard of living (scale: fixed telephone, mobile phone, colour TV, computer, internet connection, washing machine, car, refrigerator, cooker, sufficient number of beds, replacement of broken electrical goods and broken furniture); further necessities to be able to afford a warm winter coat, one pair of shoes for summer and for winter, new clothes, clothes for formal occasions, meat or fish at least once every two days, fresh fruits and vegetables once a day, going to the hair dresser regularly, buying medicine or medical equipment, regular medical and dental check-ups, medical care, access to basic banking services and local public transport, a one week annual holiday, buying presents for family or friends at least once a year, decorating the home, going out once a month (restaurant or cinema, etc.), inviting family and friends for dinner, regular sports activities, spending money on oneself, buying newspapers and books; minimum standards for children to develop well (scale: a holiday with parents at least one week a year, enough space and privacy to do homework, leisure equipment such as bicycle, educational games and books, three meals a day, being able to invite friends at home, celebrations of special occasions such as birthday or Christmas, fresh fruit and vegetables once a day, meal with meat or fish once a day, protected outdoor play area, new and properly fitting shoes and clothes, regular leisure activities, participation in school trips, having an adult looking after him or her while at home, having access to pre-school education, medical care, having regular pocket money, being able to meet the expenses for education, go for medical check-ups); assumed reasons for homelessness: unemployment, no affordable housing, debt, illness, drug or alcohol addiction, family break-up, loss of a close relative, cannot access adequate social benefits, lack of adequate support services, lack of identification papers); probability to become homeless oneself; own support of homeless people: monetary donations to charities and the homeless directly, purchase of newspapers of homeless people, help them access emergency shelters and find a job, directing them to appropriate institutions and services). 3. Development aid: suspected motivations for richer countries to provide development aid; regions that require European development assistance most; knowledge of the European Consensus on Development; most important fields of European development aid to Africa; impact of money transfer by migrants to relatives in their countries of origin; beneficial effects of European development aid compared to national aid; knowledge of the Millennium Development Goals to improve the living conditions of people in developing countries; most important of these goals; institution that should influence the priorities for development aid the most. 4. Mobility: own mobility (relocation) within or outside of EU member countries in the last 10 years; reason for relocation; duration of stay; general intent to move; intended relocation within the present place of residence respectively country or to another country within or outside the EU; preferred destinations for a move; planned duration of stay; already undertaken preparations for a move to another country; friends or relatives in the country of destination that would support the respondents in case of relocation; motivations and objections for moving abroad; most important difficulties to be faced when moving to another EU country. Demography: nationality; age; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; employment or former employment; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection; possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); migration background. Also encoded was: date of interview; beginning of interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; interview language; city size; region; weighting factor.

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

EU-Staaten: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren Kroatien: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung Befragte mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.

population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the Member States and aged 15 years and over. In Croatia, the survey covers the national population of citizens and the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in this country and have a sufficient command of the national language to answer the questionnaire.

Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10983
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10066
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10065
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10983
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Papacostas, Antonis; TNS Dimarso, Brussels, Belgium TNS BBSS, Sofia, Bulgaria TNS Aisa, Prague, Czech Republic TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany Emor, Tallinn, Estonia TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, M
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 3.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; Finland; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Sweden; Great Britain; Northern Ireland; Cyprus; Czech Republic; Estonia; Hungary; Latvia; Lithuania; Malta; Poland; Slovakia; Slovenia; Bulgaria; Romania; Croatia