Wissenschaftsbarometer Corona-Spezial Mai 2020 - Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung in Deutschland Science Barometer Corona-Special May 2020

DOI

Mit dem Wissenschaftsbarometer erhebt Wissenschaft im Dialog seit 2014 jährlich bevölkerungsrepräsentative Daten zu Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, durch die Erhebung, Aufbereitung der Daten und Kommunikation der Ergebnisse zu einem faktenbasierten Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit und eine zielgerichtete Wissenschaftskommunikation beizutragen. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Politikberatung und öffentlich kommunizierender Forschenden im Kontext der Corona-Pandemie (COVID-19) wurden im Frühjahr 2020 zusätzlich zu den jährlichen Erhebungen zwei Erhebungen durchgeführt. Der Fragebogen dieser Corona Spezial-Erhebungen beinhaltete entsprechend Fragestellungen zu kognitiven Einstellungen wie Informiertheit und dem Informationsverhalten der Befragten zu coronabezogenen Themen aus Wissenschaft und Forschung. Außerdem wurden evaluative Einstellungen u. a. zum Vertrauen, zur Beurteilung des Nutzens von Wissenschaft bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie und zur dahingehenden politischen Rolle von Forschung erhoben. Das Wissenschaftsbarometer Corona Spezial ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Förderer und Unterstützer sind die Robert Bosch Stiftung und die Fraunhofer-Gesellschaft. Themen: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung; Zustimmung zu Aussagen über Wissenschaft und Forschung im Kontext mit Corona (politische Entscheidungen im Umgang mit Corona sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, die meisten Wissenschaftler unterscheiden deutlich zwischen gesicherten Erkenntnissen und noch offenen Fragen zu Corona). Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Kinder unter 14 Jahren im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz. Zusätzlich verkodet wurde: Interview-Nr.; Interviewdauer (in Sekunden); Gewicht; Ortsgröße (BIK); Bundesland; Region.

Every year since 2014, Wissenschaft im Dialog has been using the Science Barometer to collect representative data on the attitudes of German citizens toward science and research. The aim is to contribute to a fact-based discourse on the relationship between science and the public and to targeted science communication by collecting, processing the data and communicating the results. Against the background of scientific policy advice and publicly communicating researchers in the context of the corona pandemic (COVID-19), two surveys were conducted in spring 2020 in addition to the annual surveys. The questionnaire of these special corona surveys included questions on cognitive attitudes such as informedness and the information behavior of the respondents on corona-related topics from science and research. In addition, evaluative attitudes were collected on issues such as trust, assessment of the benefits of science in combating the corona pandemic and the political role of research in this regard. The science barometer Corona Special is a project of Wissenschaft im Dialog. It is sponsored and supported by the Robert Bosch Stiftung and the Fraunhofer-Gesellschaft. Topics: Trust in science and research; agreement on statements about science and research in the context of corona (political decisions on corona should be based on scientific findings; most scientists make a clear distinction between confirmed findings and unanswered questions about corona). Demographics: sex; age; education; occupation; household size; children under 14 years of age in the household; net household income; party preference. Additionally coded: Interview no.; interview duration (in seconds); weight; city size (BIK); federal state; region.

Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten

German-speaking resident population aged 14 and over in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) Verhältnis von Festnetz zu Mobilfunk 80:20

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13575
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13575
Provenance
Creator Wissenschaft Im Dialog
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Weißkopf, Markus; Ziegler, Ricarda; Kremer, Bastian; Kantar, Bielefeld
Publication Year 2020
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany