Studie aus dem Bereich der Geldtheorie. Individuelle Gewohnheiten derKassenhaltung, des zeitlichen Ablaufs der Einkommenserzielung undEinkommensverausgabung sowie der Zahlungssitten, wie sie im Umgang mitBargeld und Buchgeld zum Ausdruck kommen.
Themen: Zustandekommen der Spar- und Kaufentscheidungen; Kenntnis vonKreditkonditionen; Verschuldungsbereitschaft; regelmäßiges Sparen;Geldwertbewußtsein und Geldwertvertrauen; Geldillusion; gemeinsamesoder individuelles Verfügen über das Einkommen; Ziele des häuslichenWirtschaftens; Erscheinungsformen des Umgangs mit Geld;Liquiditätspräferenz; Kassen- und Kontenhaltung; Zahlungsgewohnheiten;Geldvermögensanlagen; Einfluß der Zinshöhe auf die Wahl der Anlagenart;individuelles Anspruchsniveau bezüglich des Lebensstandards; kurz- undlangfristige Kaufabsichten; Ratenkäufe; Wohnungsausstattung mitlanglebigen Gebrauchsgütern; KFZ- und Telefonbesitz; Einstellung zuGehaltszahlungen auf ein Konto und zu bargeldlosem Bezahlen inGeschäften; Lebenshaltungskosten; Urlaubsreisen und Urlaubsausgaben;Konsumniveau; Ermittlung psychologischer Käufertypologie; Besitz vonPostsparbuch und Postscheckkonto; Wertpapierbesitz; Einstellung zuAktien und speziell Volksaktien; Interesse an Hauskauf bzw. Kauf einerEigentumswohnung; detaillierte Angaben zu abgeschlossenenBausparverträgen; Grundstücks- und Hausbesitz als Vermögensanlage;Mietkosten; Hypotheken; Sammeln von Rabattmarken; Führen einesHaushaltsbuches; Einkaufsgewohnheiten; Krankenversicherung undLebensversicherung; finanzielle Unterstützung durch Kinder;Beschäftigung einer Haushaltshilfe; Einkünfte aus Nebenbeschäftigungen;gemachte Erbschaften; benutzte Verkehrsmittel; Ernährungsgewohnheiten;Teilnahme an Glücksspielen; Rauchverhalten; Beurteilung des eigenenGesundheitszustands; Wetterfühligkeit; Schlafdauer; Einstellung zueinem Taschengeld für Kinder.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Ortsgröße; Bundesland;Flüchtlingsstatus.
Interviewerrating: Beurteilung der Wohnsituation und derWohnungseinrichtung; Eindruck vom Haushalt; Beurteilung der Intelligenzdes Befragten; Interesse des Befragten am Interview;Kooperationsbereitschaft und Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Study from the area of money theory. Individual habits of maintaining abudget, chronological sequence of income acquisition and incomeexpenditure as well as payment customs, as expressed in dealing withcash and deposit money.
Topics: Arriving at savings and purchase decisions; knowledge ofcredit terms; readiness to go into debt; saving regularly;consciousness of monetary value and trust in monetary value; moneyillusion; common or individual disposal over income; goals of domesticeconomy; manifestation of dealing with money; liquidity preference;maintaining budget and bank account; payment habits; money assetsinvestments; influence of level of interest on choice of type ofinvestment; individual level of standards regarding standard of living;short and long-term intents to purchase; installment purchases;residential furnishings with durable consumer goods; possession ofvehicle and telephone; attitude to salary payments into a bank accountand paying in stores without cash; cost of living; vacation trips andvacation expenditures; consumption level; determination ofpsychological shopper typology; possession of post office savingsaccount and post office checking account; possession of stocks andshares; attitude to shares and special ´Volksaktien´; interest in housepurchase or purchase of a condominium; detailed information oncompleted building loan contracts; land and house ownership as assetsinvestment; rent costs; mortgages; collecting trading stamps; keeping ahousekeeping book; shopping habits; health insurance and lifeinsurance; financial support from children; employment of householdhelp; income from side jobs; inheritances received; means of transportused; nutrition habits; participation in games of chance; smokinghabits; judgement on personal condition of health; sensitive to changesin the weather; duration of sleep; attitude to pocket-money forchildren.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; school education; vocational training;occupation; employment; income; household income; size of household;composition of household; head of household; city size; state; refugeestatus.
Interviewer rating: judgement on housing situation and residencefurnishing; impression of household; judgement on intelligence ofrespondent; interest of respondent in interview; social class andwillingness of respondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Haushaltsangehörige ab 16 Jahre
Households Age: 16 and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von Haushalten nach dem Quotenverfahren. In den 1050
ausgewählten Haushalten wurden alle Haushaltsangehörigen ab 16 Jahren
befragt.