Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999) Environmental Issues and Consumer Associations

DOI

Einstellungen und Verhalten im Umweltschutz.Verbraucherschutzinstitutionen. Themen: 1. Umweltschutz: Größte Befürchtungen, Sorgen und Ängste(Rangordnung); Bedeutung von Umweltschutz und Umweltverschmutzung;wichtigste Ängste und Sorgen im Bereich des Umweltschutzes undUmweltschutzbereiche, in denen die Befürchtungen in den letzten fünfJahren zu bzw. abgenommen haben; Art und Umfang der wichtigstenUmweltbelastungen in der eigenen Wohnumgebung; wichtigste nationaleUmweltschutzprobleme; wichtigste zukünftige Umwelteinflüsse auf dieGesundheit; empfundene Sicherheit vor Naturkatastrophen und technischenUnfällen in anderen europäischen Ländern, verglichen mit dem eigenenLand; Selbsteinstufung der Informiertheit über globale sowie aktuelleUmweltprobleme; Informiertheit über das Verhalten in Notfällen, über diewissenschaftliche und technologische Entwicklung zur Beseitigung vonUmweltproblemen; Einstufung der Informiertheit über Maßnahmen dernationalen bzw. der europäischen Regierung und vonUmweltschutzorganisationen (Skala); Selbsteinschätzung des eigenenBeitrags zum Schutz der Umwelt; benutzte Informationquellen imBereich Umweltschutz; Bewertung der Zuverlässigkeit ausgewählterInformationsquellen; besondere Anstrengungen bei der Suche nachInformationen über die Umwelt; Einschätzung der Effektivität desEinsatzes staatlicher Stellen für die Umwelt auf lokaler, regionaler,nationaler, europäischer und weltweiter Ebene; prozentualer Umfang derBereitschaft des Zahlens von Mehrkosten für ausgewählteumweltfreundliche Produkte; umweltfreundliches Verhalten durch bewußteProduktauswahl, Sparen von Wasser bzw. Elektrizität, umweltfreundlichesFahren, Mülltrennung (Skala); Gesetze, Steuern, Preiserhöhungen oderHoffen auf den technischen Fortschritt als effektivste Maßnahme zurLösung der Umweltprobleme; präferierte Maßnahmen zur Reduzierung desVerkehrs in den Innenstädten; Beurteilung der Aussage, menschlichesHandeln führe in die Umweltkatastrophe; Umweltschutz undArbeitsplatzvernichtung; Ökonomie und Ökologie als Gegensatz. 2. Verbraucherschutz: Selbsteinschätzung der Informiertheit überVerbraucherrechte; Kenntnis von Verbraucherschutzvereinen; wichtigsteAufgaben von Verbaucherschutzverbänden; Gründe für den Wunsch nach mehroder weniger Einfluß der Verbraucherschutzverbände; wichtigste Problemeder Verbraucherverbände; Mitgliedschaft in einem Verbraucherverein;Gründe für die Mitgliedschaft bzw. Nichtmitgliedschaft; Kenntnis vonZeitschriften von Verbraucherverbänden; Lesen von Verbrauchermagazinen;Gelegenheiten, bei denen man Verbraucherverbände in Anspruch nehmenwürde; wichtigste Aufgaben von Verbraucherschutzverbänden; Präferenz fürprivate oder öffentliche Erledigung von Aufgaben zum Verbraucherschutz;eigene Inanspruchnahme einer Verbraucherschutzinstitution und dabeigemachte Erfahrungen; Gründe für die Nichtinanspruchnahme einerVerbraucherschutzorganisation; präferierte Informationskanäle derVerbraucherverbände zu den Verbrauchern; Einstellung zu einerkostenpflichtigen Nutzung der Verbraucherverbände; Dienstleistungen derVerbände, die kostenpflichtig sein sollten; Höhe des jährlichakzeptierten Beitrags für solche Dienstleistungen; Zahlungsbereitschaftfür solche Dienstleistungen; präferiertes Modell der Finanzierung vonVerbraucherverbänden über Mitgliedsbeiträge, durch ihre Dienstleistungenoder durch die öffentliche Hand; Einfluß der Verbraucherverbände imVergleich zu anderen Interessengruppen sowie im Vergleich zu Politikernund den Medien; Einschätzung des Einflusses der Verbraucherverbände aufdie öffentliche Diskussion. Demographie: Nationalität; Familienstand; Geschlecht; Alter; Anzahl derPersonen im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 15 Jahren im Haushalt;berufliche Position; Haushaltungsvorstand; berufliche Position desHaushaltungsvorstands; Wohnstatus; Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Uhrzeit desInterviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen währenddes Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße;Regionalcode.

Attitudes and conduct on environmental protection.Consumer protection institutions.Topics:1. environmental protection:greatest worries, concerns and fears (rank order);significance of environmental protection and environmental pollution;most important fears and concerns in the area of environmental protection andenvironmental protection areas in which fears have increased or decreasedin the last 5 years;type and extent of the most important environmental pollutionin one's own residential surroundings;most important national environmental protection problems;most important future environmental influences on health;perceived security from natural catastrophes and technical accidentsin other European countries compared with one's own country;self-classification of extent to which informed about global as well ascurrent environmental problems;extent to which informed about conduct in emergencies,about scientific and technological developmentto eliminate environmental problems;classification of extent to which informed about measures of national orEuropean Government and of environmental protection organizations (scale);self-assessment of personal contribution to protect the environment;sources of information used in the area of environmental protection;evaluation of reliability of selected sources of information;special efforts in the search for information about the environment;assessment of the efficiency of the effort of government officesfor the environment on local, regional, national, European and world-wide level;percentage extent of readiness to pay additional costsfor selected environmentally compatible products;environmentally compatible conduct through conscious product selection,conserving water or electricity, environmentally compatible driving,separating trash (scale);laws, taxes, price increases or hoping for technical progress asmost effective measure to solve environmental problems;preferred measures to reduce traffic in the centers of town;judgement on the statement, human action leads to environmental catastrophe;environmental protection and elimination of jobs;economy and ecology as opposed.2. Consumer protection:self-assessment of extent to which informed about consumer rights;knowledge of consumer protection organizations;most important tasks of consumer protection associations;reasons for the desire for more or less influenceof consumer protection associations;most important problems of consumer associations;membership in a consumer organization;reasons for membership or non-membership;knowledge of magazines of consumer associations;reading consumer magazines;occasions at which one would make use of consumer associations;most important tasks of consumer protection associations;preference for private or public responsibilityfor the tasks of consumer protection;personal utilization of a consumer protection institution and experiences made;reasons for not making use of a consumer protection organization;preferred information channels from consumer associations to consumers;attitude to paying charges for use of consumer associations;services of associations for which there ought to be charges;amount of accepted annual fee for such services;willingness to pay for such services;preferred means of financing consumer associationsthrough member contributions, their services or the government;influence of consumer associations in comparison to otherspecial interest groups as well as in comparison to politicians and the media;assessment of the influence of consumer associations on public discussion.Demography:nationality;marital status;sex;age;number of persons in household;number of children under 15 years in household;occupational position;head of household;occupational position of head of household;residential status;household income.Also encoded was:date of interview;time of start of interview;length of interview;number of persons present during interview;willingness of respondent to cooperate;city size;regional code.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire 0160 Publications: European Commission (Ed.): Eurobarometer: Public Opinion in the European Union. Report Number 51. Brussels 1999.

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10932
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3172
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10932
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels DG X: Information, Communication, Culture, European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Public Opinion Surveys And Research Unit; INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Austria; Sweden; Finland