Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 Environmental Consciousness in Germany 2014

DOI

Umweltbewusstsein. Umweltrelevante Einstellungen. Umweltverhalten und Verhaltensbereitschaften. I. Online-Erhebung: Themen: 1. Umwelt: Wichtigste Probleme im Land; Beurteilung der Umweltqualität am Wohnort, in Deutschland und weltweit; Beurteilung des Engagements ausgewählter Akteure für den Umwelt- und Klimaschutz (Umweltverbände, Städte und Gemeinden, Bundesregierung, Industrie, Bürgerinnen und Bürger); Einschätzung der persönlichen Belastung durch Umweltprobleme im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt; Ausmaß der empfundenen Belästigung durch ausgewählte Lärmbelästigungsquellen (Schienenverkehrslärm, Straßenverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm, Flugverkehrslärm, Lärm von Nachbarn); empfundene Lärmbelästigung allgemein; Rolle des Umwelt- und Klimaschutzes im Hinblick auf ausgewählte politische Streitfragen (Wohlstandssicherung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, Meistern von Zukunftsaufgaben wie z.B. Globalisierung). 2. Einstellungen zur Umwelt: Einstellungen zu Umwelt, Entwicklung und Gesellschaft (Skala); Umweltmentalitäten (Forderung nach strengen und konsequenten Gesetzen, Eigeninitiative und Veränderung der Lebensweise, Umweltprobleme unlösbar, auf gutem Wege); mit einem guten Leben verbundene Assoziationen (offene Frage); Beurteilung ausgewählter Innovationsvorschläge im Hinblick auf ihren Beitrag zum guten Leben (20 Stundenwoche, gemeinschaftliche Wohnformen, Ernährungsumstellung, Umgestaltung von Städten und Gemeinden, Tauschen, Ausleihen, Reparieren und Weitergeben von vorhandenen Produkten, Lebenszufriedenheit als wichtigstes Ziel der Wirtschafts- und Sozialpolitik (Bruttosozialglück), Gemeinwesen nach Vorstellungen der Bürger durch Beteiligung am öffentlichen und politischen Leben). 3. Konsum und Nutzung, Kaufbereitschaft grüne Produkte: Einkaufshäufigkeit in den letzten vier Wochen von ausgewählten Konsumgütern des täglichen Bedarfs: Bio-Lebensmittel und Getränke, Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei, Recyclingpapier, umweltschonende Körperpflegeprodukte); Einkaufshäufigkeit in den letzten zwei Jahren von ausgewählten Konsumgütern des nicht täglichen, wiederkehrenden Bedarfs (energieeffiziente Leuchtmittel, Haushaltsgeräte, Fernseher und Computer, als umweltschonend gekennzeichnete Kleidung, Reinigungsmittel, Farben und Lacke, Holzprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft); Häufigkeit der Nutzung von Car-Sharing, Fahrrad, Bus und Bahn sowie von freiwilligen finanziellen Kompensationszahlungen bei Flugreisen als Ausgleich für selbstverursachte CO2-Emissionen; Einmalentscheidungen grüne Produkte: Bezug von Ökostrom, Kauf eines Hybrid- oder Elektroautos, Geldanlagen für den Umwelt- und Klimaschutz, Maßnahmen für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung am Eigenheim, Anmietung einer Wohnung bzw. eines Hauses mit geringem Heizbedarf; Bereitschaft zur generellen bzw. erneuten Entscheidung für die vorgenannten grünen Produkte; Häufigkeit des Fleischkonsums; Bekanntheit ausgewählter Umweltzeichen bzw. Siegel und Einschätzung des Einflusses auf die eigene Kaufentscheidung. Mobilität: Nutzungshäufigkeit von Verkehrsmitteln für Wege im Alltag (Hauptverkehrsmittel: Öffentliche Verkehrsmittel, Auto, Fahrrad, zu Fuß); Nennung weiterer genutzter Verkehrsmittel. Alternative Nutzungsformen (Share Economy): Fahrradverleihsystem bzw. Car-Sharing genutzt, Alltagsdinge gegen Gebühr gemietet, Privatunterkunft online angeboten oder genutzt; Bereitschaft zur Nutzungsintensivierung; persönliches Verhalten im Hinblick auf Nutzungsdauerverlängerung (Kauf von qualitativ hochwertigen Produkten, Reparatur von Gebrauchsgegenständen, Erwerb, Verkauf bzw. Verschenken gebrauchter Produkte, Verzicht auf Plastiktüten). 4. Umwelt und Gerechtigkeit: Wahrgenommene Gerechtigkeit in Deutschland (gerechter Anteil am Sozialprodukt). 5. Klima, Klimawandel: Von der Bewältigung klimainduzierter Probleme überzeugt; erwartete eigene Betroffenheit von den Folgen des Klimawandels (Schäden durch Hochwasser oder Stürme, Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens durch Hitzewellen, Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit durch Hitzewellen, eingeschränkte Erholung durch Hitze im Urlaub, zu wenig Schnee für Wintersportaktivitäten. Vorsorgemaßnahmen zur Klimaanpassung: Ausreichende Informiertheit, ausreichende persönliche Vorsorgemaßnahmen sowie von Stadt oder Gemeinde; persönliche Vorsorge: Informieren über Verhalten im Katastrophenfall, Elementarschadenversicherung, Nutzen von Warn- und Informationsdiensten, Ändern der Wintersportaktivitäten, Umstellen der Urlaubs- und Freizeitplanung; Bereitschaft zu persönlicher Vorsorge. 6. Bürgerschaftliches Engagement: Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement im Umwelt- und Naturschutz; konkrete Formen des persönlichen ehrenamtlichen Engagements bzw. vorstellbare Formen (z.B. Mitgliedschaft in Umwelt- oder Naturschutzverband (z.B. BUND, NABU, WWF, Greenpeace), Mitarbeit in einer lokalen Umweltschutzgruppe, Mitarbeit in einem zeitlich befristeten Umweltschutzprojekt, Umwelterziehung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung von politischen Aktionen zum Umweltschutz (z.B. Protestversammlungen, Unterschriftenaktionen), Mitarbeit an von Bürgern organisierten Projekten (z.B. Bürgerwindparks oder Bürgerbusse); Geldspenden an Natur- und Umweltschutzverbände im letzten Jahr; Kenntnis neuer Beteiligungsformen (z.B. lokale Agenda 21, Bürgerhaushalte) und eigene Beteiligung; persönliches bürgerschaftliches Engagement über das Internet (Blogbeiträge, Proteste über soziale Netzwerke, Flashmobs, Unterschriften bei Online-Kampagnen oder Online-Petitionen, Teilnahme an politischen Beteiligungsprozessen, z.B. E-Voting); Bereitschaft zur Nutzung der vorgenannten Formen bürgerschaftlichen Engagements. 7. Merkmale der Befragten: Items zur Identifikation der sozialen Milieus. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Lebenssituation; Haushaltsgröße; Kinderzahl im Haushalt und Alter dieser Kinder; Migrationshintergrund; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus (Miete, Eigentum); Wohnfläche (klassiert bzw. genaue Anzahl Quadratmeter des Hauptwohnsitzes); Bundesland; Region; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor. II. CAPI-Erhebung: Themen: Wichtigste Probleme im Land; Beurteilung der Umweltqualität am Wohnort, in Deutschland und weltweit; Beurteilung des Engagements ausgewählter Akteure für den Umwelt- und Klimaschutz (Umweltverbände, Städte und Gemeinden, Bundesregierung, Industrie, Bürgerinnen und Bürger); Einschätzung der persönlichen Belastung durch Umweltprobleme im Vergleich mit dem Bundesdurchschnitt; Ausmaß der empfundenen Belästigung durch ausgewählte Lärmbelästigungsquellen (Schienenverkehrslärm, Straßenverkehrslärm, Industrie- und Gewerbelärm, Flugverkehrslärm, Lärm von Nachbarn); Rolle des Umwelt- und Klimaschutzes im Hinblick auf ausgewählte politische Streitfragen (Wohlstandssicherung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, Meistern von Zukunftsaufgaben wie z.B. Globalisierung). Demographie: Geschlecht; Alter; Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Region; Gewichtungsfaktor.

Online Befragung im Rahmen des online-gestützten Panels forsa.omninet. In forsa.omninet sind sowohl Internetnutzer vertreten, als auch Personen ohne Internetzugang. Für Befragte ohne Internetzugang erfolgte die Befragung mit Hilfe einer Set-Top-Box über das Fernsehgerät. CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) - Persönliches Interview im Rahmen des CAPI-Omnibus von forsa / Marplan: Erhebung von sechs zeitreihenrelevanten Fragen

Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten (Online-Befragung und CAPI-Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12210
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12210
Provenance
Creator Bundesministerium Für Umwelt, Naturschutz, Bau Und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forsa Gesellschaft Für Sozialforschung Und Statistische Analysen MbH MARPLAN Media- Und Sozialforschungsgesellschaft MbH
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany