Wahlverhalten und soziale Befindlichkeit Behavior at the Polls and Social Condition

DOI

Wichtigkeit von Problemen in Sachsen-Anhalt; Parteipräferenz;Zufriedenheit mit der Wohnortsituation. Themen: Zufriedenheit mit der persönlichen Situation; erwarteteEntwicklung der persönlichen Situation; persönliche Situation vor einemJahr; Konjunkturerwartungen für Sachsen-Anhalt; allgemeine Wichtigkeitvon gesellschaftlichen und politischen Themen: Ausbau der Verkehrswege,Ausländerintegration, Schutz vor sozialem Abstieg, Gleichstellung derFrau, Erweiterung des Arbeitsplatzangebots, Abrüstung, Verbesserung derUmweltsituation, Preisstabilität, Umgestaltung der Wirtschaft,Verbesserung der Lebensqualität, Schutz vor Kriminalität, Entwicklungstarker Gewerkschaften, Umschulung und Weiterbildung, Neubau undModernisierung von Wohnungen, Stabilisierung der Mieten, Erweiterung desKultur- und Freizeitangebots; Rangfolge der Bedeutung dieser Themen fürden Befragten; kompetenteste Partei zur Problemlösung; Vertrauen inausgewählte Politiker (Rangfolge); Wahlbeteiligungsabsicht undParteipräferenz für die Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Einschätzung dergesellschaftlichen Stimmungslage für die präferierte Partei; erwarteterGewinner der Bundestagswahl; Parteipräferenz für die Landtagswahl;Glaubwürdigkeit von CDU, FDP und PDS bei der Durchführung desErneuerungsprozesses; Einschätzung der Eingliederung der DDR in die BRD;Zustimmung zu Veränderungen im wirtschaftlichen, sozialen undpolitischen Bereich; Einstellung zu gesellschaftspolitischen Aufgabenund Vorschlägen: neue Verfassung für Deutschland, EntmilitarisierungDeutschlands, Einschränkung des Asylrechts, Selbstbestimmung beimSchwangerschaftsabbruch, Förderung der Berufstätigkeit von Frauen,0,0-Promille Grenze im Straßenverkehr, Förderung des öffentlichenPersonennahverkehrs, Ausstieg aus der Kernkraft, konsequentes Vorgehenbei Umweltverschmutzung; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten desWohnumfeldes: Handel und Versorgung, Arbeitsplatzangebot, Arbeit derörtlichen Behörden, Angebot an Dienstleistungen, Zustand der natürlichenUmwelt, persönliche Wohnverhältnisse, medizinische Versorgung,Erscheinungsbild des Wohnortes, Kultur- und Freizeitangebot. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Einkommen; Ortsansässigkeit;Ortsgröße;

Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Alter: 18 Jahre und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2037
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2037
Provenance
Creator Averkorn, Syra; Claus, Thomas; Mühlenberg, Birgit
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Averkorn, Syra; Claus, Thomas; Mühlenberg, BirgitInstitut Für Soziologie, Psychologie Und Wissenschaftsphilosophie,Technische Universität Magdeburg
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Saxony-Anhalt - Halle; Saxony-Anhalt - Magdeburg