Einstellung zur Europäischen Union und zur Euro-Einführung. Wirtschaftliche Situation.
Themen: EU-Mitgliedschaft ist eine gute Sache; der Euro ist eine gute Sache für das eigene Land sowie für Europa; Veränderung des Identifikationsgefühls als Europäer durch den Euro; Schwierigkeiten mit dem Unterscheiden der Euro-Münzen und Banknoten sowie Nennung der Münzen, die Schwierigkeiten bereiten; Zufriedenheit mit der Menge der unterschiedlichen Münzarten; Münzen, die abgeschafft werden sollten; Zustimmung zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen und zum obligatorischen Auf- und Abrunden der Endsumme des Kaufs; Umrechnen in die alte nationale Währung bei täglichen oder außergewöhnlichen Einkäufen; Auslandsreisen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum Euro: kostengünstigeres Reisen, Verringerung grenzüberschreitender Bankgebühren; Kenntnis des Staatshaushalts im eigenen Land im Sinne von Wachstum und Defizit; Beurteilung von Reformen: zur Verbesserung der Wirtschaft, Reformen in anderen Euro-Ländern üben Druck auf Reformen im eigenen Land aus, Notwendigkeit des Sparens zur Vorbereitung auf Auswirkungen des demographischen Wandels, Steuererhöhung zur Finanzierung von Reformen, Reduzierung der Sozialausgaben zur Finanzierung von Reformen, Wunsch nach aktiver Rolle der EU beim Reformprozess im eigenen Land; wichtigste Reformbereiche (Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem, Rentensystem, Sozialversicherung, Öffnen von Märkten, Besteuerung, Bildungssystem); Bereiche mit den positivsten und negativsten Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft durch Reformen; Kenntnis der Inflationsrate im letzten Jahr im eigenen Land; erwartete Inflationsentwicklung; Entwicklung des Haushaltseinkommens des Befragten im letzten Jahr sowie erwartete zukünftige Entwicklung.
In Lettland wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Notwendigkeit der dualen Preisauszeichnung und wahrgenommener Preisanstieg während der Währungsumstellung.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellun; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße.
Attitude towards the European Union and the implementation of the Euro as currency. Economic situation.
Topics: having the euro is a good thing for the own country and for Europe; changes in feeling European due to the euro; difficulty to distinguish and handle euro bank notes and specific coins; opinion about the number of existing coins and which euro coin denominations should be removed; approval of the abolition of 1- and 2-cent euro coins and to mandatory up- and down-rounding of the final sum of purchase; conversion from the price in euro to the national currency when it comes to exceptional and common purchases; trips abroad; attitude towards selected statements on the euro: eases travelling, reduces cross-border banking charges; preference for more or less co-ordination among euro-area governments; attitude towards the following statements on current reforms: need for significant reforms to improve economy, successful reforms in other euro area countries facilitate reforms in the own country, governments need to save for the ageing populations, retirement age should be increased to ensure sustainability of the pension system; more effectiveness of economic reforms if they are carried out in a coordinated way at EU-level; sectors where reforms have had the most positive and the most negative effects on the national economy; inflation rate in the own country last year; expectations regarding the inflation rate; development of household income since last year and expectations for the current year.
Additional questions for Latvia: usefulness of continued dual price displays; prices increased during the changeover period.
Demography: age; sex; age at end of education; occupation; professional position; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size.
Telephone interview: CATI
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedstaaten im Alter von 15 Jahren und älter.
Population of the respective nationalities of Member States, resident in each of the Member States, aged 15 years and over.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: