Fernsehkonsum in der EU.
Themen: tägliche Fernsehdauer; präferierte Programmformate; Zufriedenheit mit der Anzahl an Programmen, mit der Qualität und Kreativität der Sendungen sowie mit dem Angebot an kulturellen, politischen, kreativen und internationalen Sendungen; Zufriedenheit mit Nachrichtensendungen über andere EU-Länder, mit dem Angebot an Nachrichtensendungen über die EU und mit deren Qualität; Vorhandensein von Kabel- oder Satellitenfernsehen; gelegentliche Nutzung folgender Spartenkanäle: Sport, Kultur, Reise, Musik, Kinofilme, Kinderkanal, fremdsprachige Kanäle, internationale Nachrichtenkanäle und solche im eigenen Land, politische und parlamentarische Berichterstattung; Beachtung ausgewählter Themen während des Fernsehens: lokale und regionale Politik, nationale Politik, soziale Themen wie Bildung oder Gesundheit, Wirtschaft, EU-Politik, Sport, Umwelt, Außenpolitik und internationale Beziehungen; eigener Informationsbedarf bei folgenden Themen: EU-Bürgerrechte, EU-Geschichte, EU-Institutionen, EU-Verfassung und Zukunft der EU, EU-Wirtschaft, EU-Außenpolitik, EU-Verteidigungspolitik, Folgen der EU-Erweiterung, Arbeitsmarktpolitik und Kampf gegen Arbeitslosigkeit, Kultur-, Jugend- und Bildungspolitik der EU, Sozialpolitik der EU, Rolle der EU in der Welt; präferierte Informationsquelle über die EU und ihre Institutionen; wichtigste Motive für die Wahl eines Informationsmediums: Schnelligkeit bei der Verbreitung von Neuigkeiten, Zuverlässigkeit, Zugangsleichtigkeit, klare Informationsvermittlung, Objektivität, Nähe zu eigenen Interessen, Originalität, Qualität der Sprecher bzw. Redakteure, Zusammenstellung der Informationen, Unabhängigkeit; Interesse an ausgewählten Inhalten eines möglichen EU-Fernsehkanals: Berichte, Wirtschaftsanalysen, politische Debatten, historische Dokumentationen, Kulturinformationen, Filme aus anderen EU-Ländern, Sprachkurse, Berichte über die Arbeit der EU-Institutionen, Sendungen über die EU-Geschichte, Analysen der EU-Politik, Reportagen über wichtige Ereignisse der EU, politische Debatten und Streitgespräche, Direktübertragungen aus dem EU-Parlament, Direktübertragungen von Pressekonferenzen der EU-Institutionen; Bekanntheitsgrad von internationalen Nachrichtensendern sowie Nutzungshäufigkeit des hiervon zuerst genannten Senders; Nachrichtensender, die am besten über die EU berichten.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Land; Befragten-ID; Region; Gewichtungsfaktor.
Audio-visual policy of the EU.
Topics: average time spent on watching TV on a weekday and on a weekend day; preferred type of TV programmes; attitude towards the following statements: too limited choice of TV programmes, too many TV channels, not enough quality programmes, not enough cultural programmes, uncreative programmes, not enough political programmes on current affairs, not enough programmes on international economic political relations, not enough news programmes on other European countries, not enough information about the EU, news on the EU are too superficial; access to: cable TV, TV by satellite; frequency of watching selected specialized channels: sports channels, cultural channels, travel channels, music channels, movie channels, channels for children, foreign language channels, national continuous news channel, international continuous news channels, exclusively political channels, other; interest in TV reports on the following subjects: local or regional politics, national politics, social matters, economy, European Union policy, sports, environment, foreign policy and international relations, culture; interest in additional information on: rights as a European citizen, history of the EU, EU institutions, European Constitution, European economics, EU foreign policy, EU defence policy, impact of EU enlargement, EU employment policy, EU cultural, youth and education policies, EU social policy, role of the EU in the world; preferred sources of information on the EU; most important characteristics of information media; preferred subjects of programmes to be broadcast by a European TV channel; naming of all TV channels respondent has access to that broadcast not only in the own country; frequency of watching first named TV channel; best TV channels that broadcast not only in the own country with regard to information on the European Union.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community.
Additionally coded was: country; respondent ID; region; weighting factor.
Telephone interview
Personen, die mindestens bis zum Alter von 20 Jahren in Ausbildung waren
Population having studied until at least the age of 20
Wahrscheinlichkeitsauswahl