Digitalisierung: Arbeiten 4.0 Digitalization: Working 4.0

DOI

Einstellungen und Meinungen berufstätiger Bundesbürger zum Arbeiten 4.0 Themen: Angaben rund um die eigene Erwerbstätigkeit (Art der Anstellung, Branche, etc.), Angaben zur beruflichen Internetnutzung; Einstellungen zum digitalen Wandel grundsätzlich und am Arbeitsplatz; Deutschland nutzt die Chancen des Digitalen Wandels ausreichend versus hat noch Nachholbedarf; Beurteilung von Fähigkeiten und Qualifikationen für die Arbeitswelt von morgen; Zufriedenheit mit dem derzeitigen Arbeitsplatz; Wichtigkeit verschiedener Merkmale der Arbeit; Zutreffen dieser Merkmale auf die eigene Arbeit; Einstellung zum Verhältnis von Berufstätigkeit und Privatleben; Ausmaß der Veränderungen am eigenen Arbeitsplatz durch die Digitalisierung; eher Vorteile oder Nachteile durch diese Veränderungen; Folgeerscheinungen der Veränderungen durch die Digitalisierung; eigener Arbeitgeber ist digital auf dem neuesten Stand versus hat Nachholbedarf; erwartete Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Anzahl an Arbeitsplätzen allgemein sowie für Geringqualifizierte und für Höherqualifizierte; eigener Arbeitsplatz könnte infolge der Digitalisierung ersetzt werden; Meinung zur Flexibilisierung der Arbeit; erwarte Zunahme oder Abnahme des Anteils von befristeten Arbeitsverhältnissen oder Leiharbeitern durch die Digitalisierung; generelle Forderung nach neuen politischen Rahmenbedingungen im Zuge der Digitalisierung; Regulierungsbedarf beim Thema Arbeiten (z.B. Beschränkung von befristeten Arbeitsverträgen usw.); Wahrnehmung der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt; gute Vorbereitung auf die neuen Arbeitsmarktanforderungen durch die Schulen; Verbesserungsvorschläge für Schulen im Hinblick auf die Anforderungen der Digitalisierung; Auswirkungen der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Privatleben. Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Anzahl schulpflichtiger Kinder im Haushalt; Familienstand; Haushaltsnettoeinkommen; Ortsgröße (BIK und politische Gemeindegrößenklassen), Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Internetzugang zu Hause. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor.

Attitudes and opinions of working Germans to working 4.0 Topics: information about own paid employment (type of employment, sector, etc.), information on professional internet use; attitudes towards digitalization in general and at work; Germany uses the opportunities of the digital change sufficiently versus needs additional requirements; assessment of skills and qualifications for the future world of work; satisfaction with the current job; importance of various characteristics of work; these characteristics apply to the own work; attitudes towards the relationship between work and private life; extent of the changes at the workplace by digitization; more advantages or disadvantages of these changes; Sequelae of changes due to the increasing change of computers and the Internet; own employer is digitally up-to-date versus has to catch up; expected impact of the increasing digitization on the number of jobs in general, and for the low-skilled and for higher qualified; own work could be replaced due to digitization; opinion on flexible working; expected increase or decrease in the proportion of temporary employment or agency workers by digitization; general demand for new political framework in the process of digitalization; need for reform concerning work (for example, restrictions on fixed-term contracts, etc.); perception of the positive development on the labor market;good preparation of schools for the new labor market requirements; suggestions for schools with regard to the requirements of digitization; impact of changes in the labor market on the reconciliation of work and private life. Demography: sex; age; highest educational level; employment status; occupational position; household size; number of persons in the household aged 18 and over; number of school-age children in the household; marital status; household income; city size (BIK and political); self-rated social position; internet access at home. Also encoded was: ID; weighting factor.

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren in Privathaushalten

Employed persons aged 18 to 65 years in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Probability Sample ADM-Telefonstichprobe mit Zufallsauswahl der Telefonnummer. Auswahl der Befragungsperson über die „Last-Birthday“-Methode

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12555
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12555
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Polis + Sinus Gesellschaft Für Sozial- Und Marktforschung MbH, Deidesheim
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany