Informationsverhalten der Behörde gegenüber dem Bürger.
Themen: Vermutete Gründe für nicht vollständig ausgefüllte Anträge;Verhalten bei unvollständig ausgefüllten Formularen; erster Eindruck beiunrichtigen Angaben des Bürgers; Verhalten bei Antragseinreichung undbei Rückfragen des Bürgers; Kommunikationsverhalten der Behörden undDienststellen untereinander; Existenz von erklärenden Merkblättern zuFormularen; vermutete Kenntnis der Antragsteller über dieDatenweitergabe in der Behörde; Verfahren bei der Antragsprüfung und beiwidersprüchlichen Angaben; Merkmale von Personen, die häufigunvollständige Anträge einreichen; Zweifel an der Richtigkeit vonAngaben auf privaten Bescheinigungen; Einstellungen zu unbürokratischemVerhalten bei bedürftigen Fällen; Überprüfung von Angaben desAntragstellers bei anderen Behörden und vor allem dem Finanzamt;Präferenz für zügiges Bearbeiten aller Anträge oder für das exakteBearbeiten eines jeden einzelnen Falles.
In Form eines schriftlichen Ergänzungsfragebogens wurde erfragt:Fragen zum Arbeitsablauf und zur Arbeitsorganisation in derDienststelle; Trennung der Anträge in Routinefälle und komplizierteFälle; Zahl der zu betreuenden Fälle; relativer Zeitaufwand fürErstanträge und laufende Fälle; benutzte Vorschriften, Dienstanweisungenund Durchführungsverordnungen.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheitvon anderen Personen beim Interview; Interviewdauer.
Information practices of authorities regarding citizens.
Topics: assumed reasons for applications not completely filled out;conduct with incompletely filled out forms; first impression withincorrect information of citizens; conduct with application submissionsand with questions of citizens; communication practices of authoritiesand departments among themselves; existence of explanatory leaflets forforms; assumed knowledge of the applicant about data forwarding in thegovernment office; procedure in evaluating the application and withcontradictory information; characteristics of persons who frequentlysubmit incomplete applications; doubt in the accuracy of information onprivate certificates; attitudes to unbureaucratic conduct in needycases; inspection of information of the applicant with other governmentoffices and above all the tax office; preference for rapid processingof all applications or exact processing of every individual case.
The following questions were posed in the form of a writtensupplementary questionnaire: questions on the course of work and workorganization in the department; separation of applications in routinecases and complicated cases; number of cases to be taken care of;relative time expended for initial applications and current cases;regulations used, service directives and implementation orders.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; presenceof other persons during interview; length of interview.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Experten für bestimmte Verwaltungsaufgaben in der Stadtverwaltung Köln , bei der AOK Köln und beim Arbeitsamt Köln
Experts for certain management tasks in city management of
Cologne (59 cases), in the AOK {local medical insurance} in Cologne
(12 cases) and with the employment office in Cologne (24 cases).
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von Experten für bestimmte Verwaltungsaufgaben in der
Stadtverwaltung Köln (59 Fälle), bei der AOK Köln (12 Fälle)
und beim Arbeitsamt Köln (24 Fälle).