Jugend und Staat Youth and State

DOI

Einstellung zur Demokratie und zum Gesellschaftssystem in derBundesrepublik Deutschland. Beurteilung von politischer Gewalt undTerrorismus. Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in der BRD;politisches Interesse und dessen Entwicklung im Vergleich zu früher;Einverständnis mit der politischen Ordnung in der Bundesrepublik(Skalometer); wichtigste Gruppe eigener Interessensvertretung;Wichtigkeit sozialer Werte und staatliche Einflußnahme auf dieEntfaltung von Lebenszielen; Grad der Beunruhigung über politischeFehlentwicklungen; Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen inder Bundesrepublik und präferierte Methode für solche Veränderungen;Einschätzung der gesellschaftlichen Wandlungsfähigkeit derBundesrepublik; Demokratieverständnis und Beurteilung der demokratischenWirklichkeit in der BRD; Bedeutung der deutschen Demokratiegeschichte;Benennung demokratischer Vorbilder; Einschätzung desDemokratisierungsgrades in den Ländern Schweiz, USA, DDR und in derBundesrepublik (Skalometer); Einschätzung der Einflußmöglichkeiten derBürger auf verschiedenen politischen Ebenen; grundsätzliche Zustimmungzum politischen Handeln; vermutete persönliche Folgen einer Umwälzungder bestehenden Machtverhältnisse von links oder rechts; wichtigstePunkte eigener Gesellschaftskritik (Skala) und Einschätzung besondersbedrohlicher, gesellschaftspolitischer Probleme; Selbsteinschätzung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum (100 Punkte Skala); Beurteilungunterschiedlicher Vorgehensweisen gegen Demonstranten; angemessenesjuristisches Vorgehen gegen Terroristen; wichtigste Gründe für dasEntstehen von Terrorismus in der Bundesrepublik; Anlässe für eigeneKontakte mit den Polizeibehörden oder den Gerichten; Parteipräferenz;Religiosität; eigene Überlegungen zum Kirchenaustritt; Konfession derEltern. Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Interviewergeschlecht;Intervieweralter; Interviewerbildung und Berufstätigkeit. Den Befragten ab 36 Jahren aufwärts wurden zusätzlich folgende Fragengestellt: Einschätzung des Faschismus; Existenz von Ausbeutung in derBRD; vermutetes Demokratieverständnis bei den Mitgliedern derVorkriegsgeneration; politische Partizipation; mögliche Intensitäteigenen politischen Engagements; detaillierte Angaben über frühere wieauch derzeitige Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen;Intensität der Mitarbeit; Grad der für möglich gehaltenen Partizipationund Rollenübernahme in etablierten Parteien sowie Bürgerinitiativen undGruppen alternativer Lebensformen wie Arbeits- und Wohnkollektive; Gradder eigenen emotionalen Berührtheit von politischen Terroranschlägenbzw. Morden; politische Feindbilder bzw. Personengruppen, auf die maneinen besonderen Haß empfindet; Charakterisierung des eigenenSozialverhaltens und der Rücksichtnahme auf andere (Skala); Beurteilungder Presse in der Bundesrepublik; Lesegewohnheiten; bereits erlebtesowie gewünschte Teilnahme an alternativen Lebensformen und Erfahrungen;Identifikation von politischen Gruppen als Bewahrer bzw. Bedroher derFreiheit in der Bundesrepublik; Einschätzung der persönlichenEntwicklung als Ergebnis von Veranlagung oder Folge gesellschaftlicherVerhältnisse; Zweifel am Selbstmord der Terroristen im StammheimerGefängnis; Benennung von Unterschieden in Auffassungen von Politik,Gesellschaft und Familie zwischen dem Befragten und seinen Eltern;Charakterisierung des Sozialverhaltens beider Elternteile;Parteipräferenz der beiden Elternteile sowie des (Ehe-)Partners und derengsten Freunde des Befragten; Stellung in der Geschwisterfolge;Geschwisterzahl; Unehelichkeit; Jugend bei den Eltern oder in einemHeim; Art und Finanzierung der Universitätsausbildung; Studienorte;Wohnumfeld während der Studienzeit; Schwierigkeiten in der Schule bzw.in der Berufsausbildung und im Studium; Ableistung von Wehrdienst bzw.Ersatzdienst; Dienstgrad; regionale und soziale Herkunft der Eltern;Eltern als Mitglied rassisch bzw. politisch oder religiös verfolgterGruppen; Selbsteinschätzung sozialer Mobilität; Beurteilung der eigenenberuflichen Zukunft und Einverständnis der Eltern mit der Berufswahl.

Attitude to democracy and the social system in the Federal Republic ofGermany. Judgement on political force and terrorism. Topics: general contentment with life and well-being in the FRG;political interest and its development in comparison to earlier;consent with the political order in the Federal Republic (scale); mostimportant group representing personal interests; importance of socialvalues and government influence on the development of goals in life;degree of concern about political mistakes; attitude to social changesin the Federal Republic and preferred method for such changes;assessment of the social capability to change of the Federal Republic;understanding of democracy and judgement on democratic reality in theFRG; significance of the history of German democracy; naming democraticmodels; assessment of degree of democratization in the countriesSwitzerland, USA, GDR and in the Federal Republic (scale); assessmentof possibilities for citizen influence at various political levels;basic agreement with political action; assumed personal consequences ofradical change of the existing balance of power of left or right; mostimportant points of personal criticism of society (scale) andassessment of particularly threatening, social-political problems;self-assessment on a left-right continuum (100-point scale); judgementon different manners of action against demonstrators; appropriate legalaction against terrorists; most important reasons for the developmentof terrorism in the Federal Republic; causes for personal contacts withpolice authorities or the judiciary; party preference; religiousness;personal considerations on leaving the church; religious denominationof parents. Also encoded were: city size; sex of interviewer; age of interviewer;interviewer education and employment. The following additional questions were posed to respondents 36 yearsold and older: assessment of fascism; existence of exploitation in theFRG; assumed understanding of democracy among members of the pre-wargeneration; political participation; possible intensity of personalpolitical commitment; detailed information on earlier as well ascurrent membership in organizations and clubs; intensity ofparticipation; degree to which it is considered possible to participateand play a role in established parties as well as citizen initiativesand groups of alternative ways of life such as work and housingcollectives; degree of personal emotional impact from politicalterrorist attacks or murders; political image of the opponent or groupof persons for which one feels a particular hate; characterization ofpersonal social conduct and consideration for others (scale); judgementon the press in the Federal Republic; reading habits; participation inalternative ways of life and experiences, already experienced as wellas desired; identification of political groups as protector or threatto freedom in the Federal Republic; assessment of personal developmentas a result of predisposition or consequence of social conditions;doubt about the suicide of the terrorists in the Stammheim prison;stating differences in opinions on politics, society and family betweenrespondent and parents; characterization of social conduct of bothparents; party preference of both parents as well as of spouse/partnerand the closest friends of respondent; position in sibling sequence;number of siblings; illegitimacy; youth with parents or in a home; typeand financing of university education; cities of study; residentialsurroundings during time of studies; difficulties in school or invocational training and during studies; performing military service orsubstitute service; service rank; regional and social origins ofparents; parents as members of groups racially or politically orreligiously persecuted; self-assessment of social mobility; judgementon one´s own occupational future and consent of parents with choice ofoccupation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige zwischen 16 und 70 Jahren

German citizens in private households.

Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobe ist zweigeteilt: a) Auswahl von Personen im Alter von 16 bis 35 Jahren (Stichprobe 1 = 4854 Befragte), b) Personen im Alter von 36 bis 70 Jahren (Stichprobe 2 = 1181 Befragte).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1253
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1253
Provenance
Creator Schmidtchen, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 1983
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin