Arbeits- und Ausbildungssituation von Jugendlichen inden EU-Beitrittsstaaten. Lebensverhältnisse, Moral, Werte undZukunftsperspektiven. Einstellungen zur Gesellschaft und zu einemvereinten Europa.
Themen: Bedeutung der EU für den Befragten; Erwartungen an die EU inzehn Jahren; vermutete Gründe für zunehmende Verweildauer Jugendlicherim Elternhaus; präferierte Freizeitaktivitäten; Mitgliedschaft in einerJugendorganisation und Vereinen; Einstellung zum Aufenthalt vonAusländern im eigenen Land; vorhandene und gewünschteFremdsprachenkenntnisse; bereits besuchte Länder Europas und Grund fürden Aufenthalt; Hauptprobleme bei Studien- oder Arbeitsaufenthalt imAusland; vermutlich ergriffene Maßnahmen zur Behebung eigenerArbeitslosigkeit; ideale Eigenschaften zur Erlangung einesArbeitsplatzes; Haupteinkommensquelle; durchschnittlichesMonatseinkommen; Nutzungsintensität von Unterhaltungs- undInformationselektronik; Bedeutung der EU-Bürgerschaft und damitverbundene Rechte für den Befragten; Politikfelder, in denen sich die EUverstärkt oder weniger engagieren soll; Informationsquellen überzukünftige Rechte und Pflichten als EU-Bürger; bevorzugteInformationsmedien über die EU; vermutete Einstellung Gleichaltriger zuausgewählten Themen: Euthanasie, Todesstrafe, medizinische Behandlungvon Pädophilen, Kinderwunsch von Geringverdienern, Homosexualität,Pflicht zu Aids-Test, vorehelicher Geschlechtsverkehr, Klonen,genveränderte Nahrungsmittel; präferierte Maßnahmen zur Integration vonMinderheiten und sozial Ausgegrenzten; wichtigste Strukturen undInstitutionen zur gesellschaftlichen Integration Jugendlicher;bevorzugte Maßnahmen zur Vereinfachung der Integration Jugendlicher;Bewertung ausgewählter Ziele des EU-Jugendprogramms; Interesse amEU-Jugendprogramm und Teilnahmebereitschaft; präferierte Institute alsInformationsquellen zum EU-Jugendprogramm;
Demographie: Nationalität; Alter; Familienstand; Alter bei Ende derAusbildung; Schul- bzw. Hochschulabschluss; Haushaltsgröße; Anteil derunter 15-Jährigen sowie der über 24-Jährigen im Haushalt; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter und Immobilien im Haushalt;Erwerbstätigkeit; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz; Geschlecht.
The life of the youth in the candidate countries: Working and trainingconditions, values and future perspectives. Attitudes towards societyand the united Europe.
Topics: Role of EU; dependence on parents’ home; activities; communitylife; languages spoken; languages young citizens would like to learn;travel; destinations; mobility; unemployment; prerequisites of a goodjob; financial situation; source of income; information technologytools; IT devices and services in regular use; position in certainethical issues; attitudes towards foreigners and minorities; social andpolitical participation; mobilise the youth for better socialparticipation; meaning of EU; effects of the EU; meaning of Europeancitizenship; action by Europe; priority areas; sources of informationabout rights and responsibilities; desired form of information aboutthe EU; best information sources about rights and possibilities offeredby the EU; objectives of the EU’ Youth Programme; sources ofinformation of youth programmes; need to get more information on youthprogrammes; willingness to participate the youth programme.
Demography: Nationality; marital status; age; age at termination ofschool training; educational level; size of household; occupationalstatus; employment; occupational position; size of community; churchattendance; income of the household; party preference; gender.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionaire
Alter: 15-24 Jahre
Persons aged from 15 to 24 years
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl