Politische Einstellungen vor der Europawahl.
Themen: Wichtigste Probleme des Landes;Wahlbeteiligungsabsicht sowie Parteipräferenz bei der bevorstehenden undbei der letzten Europawahl; Interesse an der Europawahlund Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Wahl;Zufriedenheit mit der Bundesregierung und den einzelnenOppositionsparteien (Skalometer); Sympathie-Skalometer fürführende Politiker; Rangfolge der präferierten Parteien;Einstellung zum weiteren Zusammenschluß Westeuropas undzum europäischen Parlament; Vorteilhaftigkeit derMitgliedschaft der Bundesrepublik in der EG; Einschätzung derBedeutung von politischen Entscheidungen auf Ebene derGemeinde, des Landes, des Bundes sowie auf europäischerEbene; Zufriedenheit mit der Arbeit des europäischenParlaments; Fortschritte bei der europäischen Einigungseit der letzten Europawahl; Vorteilhaftigkeit desgemeinsamen Binnenmarktes 1992 für die Bundesrepublik;Erschwernis der Verbrechensbekämpfung durch die Abschaffungvon Grenzkontrollen im Rahmen des Binnenmarktes; Präferenz fürnationale oder europäische Zuständigkeit bei der Bekämpfungder Arbeitslosigkeit und Kriminalität sowie bei Problemendes Umweltschutzes und der Landwirtschaft; Einstellung zurWiedervereinigung der beiden deutschen Staaten; Einstellungzur Aufnahme osteuropäischer Staaten in die EG; vermuteterWahlgewinner bei der bevorstehenden Europawahl;Arbeitsplatzsicherheit; Links-Rechts-Orientierung; abgeschlosseneGesellenprüfung bzw. abgeschlossenes Staatsexamen oder Diplom;Zusammenleben mit einem Partner; Beamtenlaufbahn sowieDienstgrad bei Soldaten; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Religiosität; Parteineigung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem/ einer LebenspartnerIn; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; Hochschulabschluss; Beruf; Berufstätigkeit; Art desTätigkeitt; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteineigung,Parteiidentifikation; Ortsgröße (klassiert); Bundesland.
Political attitudes before the European Election.
Topics: most important problems of the country; intent to participatein the election as well as party preference in the impending and lastEuropean Election; interest in the European Election andself-assessment of extent to which informed about the election;satisfaction with the Federal Government and the individual oppositionparties (scale); sympathy scale for leading politicians; order ofpreferred parties; attitude to further merger of Western Europe and tothe European Parliament; advantageousness of membership of the FederalRepublic in the EC; assessment of the significance of politicaldecisions at the municipal, state, federal as well as European level;satisfaction with the job of the European Parliament; progress inEuropean unification since the last European Election; advantageousnessof the common domestic market in 1992 for the Federal Republic;increase in difficulty of combating crime due to the elimination ofborder checks within the framework of the domestic market; preferencefor national or European responsibility in the fight againstunemployment and crime as well as in problems of environmentalprotection and agriculture; attitude to reunification of the two Germannations; attitude to admission of Eastern European nations into the EC;assumed winner in the impending European Election; job security;left-right orientation; completed journeymen´s test or completedgovernment examination or diploma; living together with a partner;civil service career as well as service rank for soldiers; unionmembership; religiousness; party inclination.
Telefonische Befragung
Telephone interview
Wahlberechtigte Bundesbürger
The population eligible to vote
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl